Komet C/2022 E3 (ZTF)

  • Hallo Karsten, Eike,


    ihr verwirrt mich, weil auf euren Bildern der Gegenschweif einmal schräg nach oben und einmal schräg nach unten zeigt. Wie sind die Bilder orientiert? Es liegt zwar ein Tag dazwischen, aber so groß dürfte der Unterschied nicht sein.


    Ich würde das gern mit meiner Fernglasbeobachtung von gestern abend abgleichen, die diesbezüglich extrem unsicher war, aber den Gegenschweif eher links unterhalb zeigte. Wenn überhaupt...


    Danke und viele Grüße, Holger

  • Hallo,

    Gestern abend ging es mir erst nicht so gut (Magenverstimmung) aber es klarte auf. Mein Kreislauf war nicht der Beste, aber egal, schnell mal auf die Terrasse mit dem Feldstecher. Beim nachobengucken wurde mir mehrfach dunkel vor den Augen und fror wie ein Schneider, egal, ich fand den Kometen. Dann dachte ich mir aber, die Chance sollte ich mir nicht entgehen lassen und schnappte meine gerade aus Japan importierte DSLR (Pentax K-30) mit einem 2,0/85 Objektiv. Nach etwas Ausrichtung mußte ich die Kamera gehörig Richtung Boden absenken, da die benachbarte Straßenlaterne einen lila Bogen einstreute. Wenn der Komet eh so schnell ist, warum überhaupt nachführen? Dann gab es "Schnellfeuer", 98x 2s bei offener Blende bei 12400 ASA. Danach noch mal eine Sequenz mit 8s bei 3200 ASA (als alter Fotograf rechne ich noch in alten Analogwerten...). Letztere rauschte weniger und brauchte weniger Bilder, der Komet war dennoch kaum länglich im Kern geworden. Das Objektiv zeigt leider eine leichte Koma nach links oben, das muß ich mal zerlegen und nachzentrieren. Die blauen Ränder an den hellen Sternen sind sekundäres Spektrum (offene Blende).

    Mit Siril gestackt und in Gimp die Helligkeiten eingestellt, kam für die Schnelle ein für mich akzeptables Ergebnis. Geschätzter Bortle-Wert am Standort 4. Das nächste Mal probiere ich es mit einem 135mm Tele. Hier kommt aber zunehmend die Gefahr zu Strichspuren. Das Bild ist ein Ausschnitt.



    ZTF 2022/E3

  • ihr verwirrt mich, weil auf euren Bildern der Gegenschweif einmal schräg nach oben und einmal schräg nach unten zeigt. Wie sind die Bilder orientiert? Es liegt zwar ein Tag dazwischen, aber so groß dürfte der Unterschied nicht sein.

    Es würde mich auch interessieren, z.B. das neuste Bild in #75, was der (lange) Ionenschweif für eine Richtung hat. Zwecks Abgleich mit der visuellen Beobachtung (mit Teleskop), um einzuordnen was am eher diffusen, gesehenen Bild und die Einschätzungen, die eher spekulativ waren, davon eigentlich zutrifft.


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Hallo miteinander,


    letzte Nacht hab ich auch nichts Größeres unternommen, sprich aus der Stadt herauszufahren - laut Wetterberichten sollte es bei uns ja etwa bis Monduntergang gegen 3 Uhr klar bleiben. Der Komet war aber hell und konzentriert genug, dass ich ihn aus der Münchner Innenstadt heraus, von der Wiese an der Alten Pinakothek , im 8x42 Feldstecher problemlos als diffusen Fleck erkennen konnte.


    Die Schnellsuche wurde noch dadurch erleichtert, dass der Komet fast direkt auf der Linie von den äußeren Kastensternen des Großen Wagens (Merak - Dubhe) zum Polarstern hin lag.

    Und wem hier ist diese Linie nicht vertraut, man braucht sie ja spätestens, wenn die Frage nach dem Polarstern kommt ... ;)


    Servus

    Ben

  • Danke euch, Rolf und Eike.


    Bei mir müsste der Ionenschweif (im 8x42 nicht zu erkennen) um kurz nach 21 Uhr auf etwa halb drei gestanden haben. Das passt dann zum Eindruck "nach links unten diffus auslaufend" -> ich werte das mal als Sichtung des Gegenschweifs. War recht grenzwertig - aber auf den Monduntergang zu warten ist sonntagabends nun mal keine Option.


    Herzliche Grüße


    Holger

  • Hallo Ben,


    ich hatte ihn gestern in meinem 9x42 Fernglas aus dem Ort raus gesehen, Landhimmel mit Bortle 4 aber Lichtverschmutzung durch Straßenlaternen. Ich habe ihn über die Verlängerung der Line GammaUMi-Kochab gefunden, ergo muss er ja genau auf dem Schnittpunkt der Geraden, welche durch die Verbindungen der jeweils äußeren Kastensterne von UMi und UMa entstehen, gestanden haben, was für ein Zufall. Die Erscheinung war deutlich, größer als gedacht, ein nebulöser leicht asymmetrischer Blob aber ohne erkennbaren Schweif. Für ein Foto hat die Zeit bei mir gestern leider nicht mehr gereicht :(


    VG

    Thomas

  • Habe mal eine bescheidene Animation gemacht. Das erstellen war aber eine langwierige Qual.

    Was mir nicht gefällt, sind die Farbsprünge, aber lernt ja... :)

    Ich habe mal meinen Workflow angehängt.


    Grüße

    Hartmut


    C_2022_E3_ZTF_final.mp4


    Kometenanimation.pdf

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Konnte heute Nacht auch endlich den Kometen, von daheim Wien 10, aufnehmen. Zum wegfahren war ich zu faul :grimacing_face: .

    Himmel war erst gegen ca. 21.00 endlich Wolkenfrei, bis ich alles aufgebaut und eingestellt hatte, war es dann doch schon nach Mitternacht :see_no_evil_monkey: da einige Probleme auftauchten :face_with_rolling_eyes:

    Aber für mein erstes Kometen Foto bin ich recht zufrieden, leider nicht viel vom Schweif zu sehen, muss wohl wenn es geht nochmal länger ran. :/



    insgesamt 24,5min Belichtungszeit


    Aufnahme Info:

    Teleskop: Skywatcher 200/1000 PDS

    Kamera: Omegon veTec 571C

    Filter: Optolong L-pro

    Ligths 49x 30sec

    Flats 35 | Darkflat 30 | Dark 20

    Bearbeitet mit APP | Starnet++ | Photoshop


    C_2022_E3_ZTFa-scaled.jpg

    Ausrüstung:

    Skywatcher EQ6r-pro | Skywatcher Explorer 200/1000 PDS |

    Omegon veTec 571c | OAG - ZWO ASI 120MM Mini | ZWO ASI120 MC-S | Fujifilm X-T3 |

    Optolong L-eXtreme | Optolong L-Pro | TS Optics 2" Coma Corrector 1.0x GPU 4 Elements | ZWO Filterschublade 2" |


    Steuerung | Bearbeitungs - Software :

    N.I.N.A. | PHD2 | Stellarium | Windows NUC mini PC |

    Astro Pixel Processor | Adobe Photoshop | Gimp |

  • Guten Abend


    Gestern hatte auch ich endlich wieder mal einen klare Himmel. Es war einer dieser Abende an dem alles schief lief..

    Mein Sichtslot Richtung Norden ist leider begrenzt und ich konnte der Miserablen Sternabbildung nicht wirklich auf den Grund gehen ;( ... Naja, immerhin habe ich ein Andenken an den Kometen, falls das Wetter nicht nochmal mitspielen sollte, was leider nicht danach aussieht.

    Ich habe den Newton mehrfach neu justiert, leider ohne wirklichen Erfolg. Als die Zeit langsam knapp wurde, hiess es dann halt die Dreieckigen Sterne in den Kauf zu nehmen und die Aufnahme zu starten. Es lag wohl nicht nur an der Justierung, als ich nach der Kometen Aufnahme ein anderes Objekt angefahren bin, war die Sternabbildung schlagartig besser. Bei der durchsicht der Log Files bin ich zum Schluss gekommen, dass es wohl am Guiding lag.

    Leider habe ich so viel Zeit verloren, dass es sich nicht mehr lohnte den Dobson aufzubauen..


    Aber egal: Hier mein C2022 E3 ZTF mit dreieckssternen:


    (Norden Oben - Osten Links)


    EDIT: Achja, ganz vergessen: 6" Newton F5, ASI 1600MM Pro, RGB je 6min, L: 10min


    CS, Seraphin

  • Hab ihn mir gestern abend auch angeschaut...gg. 22:00Uhr bei -9°C. Mond sehr hell, keinen Schweif erkennen können, nur diffuse Koma aber recht flächiger Kern,wie ein kleiner Planet. Sah im Okular ca. 60x ungefähr grob so aus:

  • Guten Morgen... :)

    Vorhin hat es in der Zeit zwischen 5.20Uhr und 5.40Uhr ganz unerwartet bei mir auch noch einmal gepasst das aufgrund des starken Winds große Wolkenlücken entstanden sind und ich den Kometen wieder beobachten konnte.

    Ich benutzte mein 15x70 freihändig und konnte ihn sofort und problemlos ausfindig machen.Nach einiger Zeit im dunkeln hatte ich auch den Eindruck den Kometen auch schwach mit bloßem Auge erahnen zu können...er hat jetzt ca. 5mag erreicht und befindet sich unweit nördlich des Sterns HR2527 (4mag) der mir als Aufsuchhilfe sehr dienlich war...

    Gruß Thomas

  • Hallo zusammen,


    dank den Aufsichtskarten und SkySafri wusste ich, welcher Wolkenlücke ich mit dem 8x56 Fernglas folgen sollte (völlig absurd) und was für ein Dusel...


    ...um ca. 6:00 gab's dann meine zweite (nach 17.01) Sichtung. Obwohl die Sicht natürlich nicht ganz transparent war, konnte ich den wattebauschigen Kometen sehen. Den Schweif zu sehen, war überhaupt nicht möglich, da die Wolkenlücke dafür einfach zu mini war.


    Was für Sekunden-Spaß :)


    viele Grüße

    René

  • War gestern abend auch draußen. Mit dem 10X40 Fernglas trotz Mond gegen 23 Uhr leicht zu finden. Fotografisch kein Highlight, da durch Mond sehr aufgehellt. Ich hatte irgendwie das Gefühln dass er sich momentan "schneller" vor dem Himmelshintergrund bewegt, bin aber noch nicht dazu gekommen, beide Fotosessions, die mir gelungen sind zu vergleichen.

    Viele Grüße,

    Micha

  • Hallo Micha,


    ein Astrokollege hat gestern zwischen 22:22 und 22:33 Uhr mit seinem 14" drauf gehalten und hat in seiner Zeichnung etwa 0,22° Eigenbewegung feststellen können.


    Gruß Markus

    Skywatcher FT 16" f4.4 :dizzy:

    ... immer für ein Tuningvorhaben zu begeistern

    Einmal editiert, zuletzt von Markus85 () aus folgendem Grund: RSF

  • Ach, seufz... Wenn ich mir Eure tollen Kometenbilder so anschaue... Ich schaffe es einfach nicht... ;( ;( ;(


    Gestern Abend, als ich von der Arbeit kam war es klar, aber extrem windig bis stürmisch - ich wäre beinahe von der Autobahn geweht! 8|

    Ein schneller Blick aufs Wetterradar sagte: "Wolkenlücke kurz" also habe ich mich beeilt und Stellina vor die Tür geworfen. Leider stand das Gerät im warmen Arbeitszimmer und hatte keine Zeit zum auskühlen. 2x habe ich nachfokussiert, dann habe ich es einfach so gelassen (die Wolken rückten ja näher und ich muss jedesmal händisch die Kometendaten anpassen - der Autofokus dauert einfach zu lange). Am Ende gab es natürlich etwas dickliche Sterne. :rolleyes:

    Naja - der Livestack auf dem kleinen Android-Schirm machte mich dann doch ziemlich euphorisch, das sah für mein Empfinden echt gut aus. Die Ernüchterung kam allerdings dann "am großen Bildschirm",

    das Ganze war doch ziemlich verrauscht und wie gesagt: dicke Sterne und ein schöner Gradient vom Mond. :evil:


    Das hier ist der Livestack nach 369x10s:


    STKomet2022_E3_ZTF_300123_Livestack369frames.jpg


    Dann habe ich versucht, die gesammelten fits in DSS zu stacken. Ich habe von 369 frames die besten 275 selektiert und auf allen den Kometen markiert. Von Hand - was für eine Arbeit... :cursing:


    Zu meiner Überraschung war die Bildorientierung eine andere (normalerweise muss ich mein Stack-Ergebnis nur um 180° drehen + horizontal spiegeln). Dummerweise gab es dann auch noch einen hellen Streifen am oberen Rand.


    Stackergebnis DSS (gestackt auf "Komet"):


    Komet2022_E3_ZTF_DSS_1.jpg


    Naja, ich habe dann ein bisschen gebastelt, habe das Livestack.jpg nochmal mit den BlurXTerminator sternenmässig etwas aufgehübscht und habe zum Schluss sogar nochmal den

    DSS-Stack sanft drübergelegt:


    STKomet2022_E3_ZTF_300123.jpg


    Besonders stolz bin ich nicht drauf, aber mehr bekomme ich nach ca. 3 Stunden "post-processing" nicht hin... Schluchtz! ;(


    CS, Jochen

  • Hallo Jochen,

    das hat sich doch noch entwickelt! :thumbup: Bei mir bestand die Fleißarbeit zunächst in 20 x 90sek Kometen markieren. Gestern dann noch mal 50 x 15sek, was sich aber nicht gelohnt hat.

    Mein Kompliment zu den 275. =O Da kann man in Zukunft bestimmt den Herrn KI drüberjagen... :D


    Mein erster Versuch war auch mit dem Unistellar und ich war froh, ihn überhaupt gepackt zu haben. :D

    Zu dem Zeitpunkt war der Stand "Ich war dabei, ihr könnt es sehen!" :thumbup:


    Dass es noch mal CS gegeben hat und ich alles in einigermaßen Ruhe machen konnte, war schon entspannter. Wenn es jetzt noch mal eine Nacht geben würde, wüste ich auch, welche Parameter ich letztendlich nehmen würde. Ich habe aber mein letztes Ergebnis schon in den Druck-Service gegeben und werde meine Wandbildersammlung wieder um ein diesmal seltenes Exponat erweitern können.


    Grüße und CS (Das sollte bei Deinen ansonste dauerhaft guten Bedingungen doch noch mal klappen, oder ;) )

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Moin Hartmut,

    Da kann man in Zukunft bestimmt den Herrn KI drüberjagen...

    das habe ich auch überlegt - es kann doch eigentlich nicht so schwer sein: 1x markieren, die Flugbahn ist ja bekannt. Vielleicht sollte man Herrn KI mal fragen, ob der sowas programmieren kann. ^^


    Ich bleibe dran (also - am Kometen) ! ;)


    CS, Jochen

  • Hallo Zusammen,


    ich konnte endlich 1h Aufnahme von vorgestern Abend zusammenrechnen. Gestackt in Siril auf den Kometenkern und separat auf die Sterne. Leider beiben da Strichspuren der Sterne, wenn man den Schweif des Kometen sichtbar machen möchte. Da bin ich für Tipps sehr dankbar.

    Die Verarbeitung ist bestimmt noch nicht final, aber nach der wochenlangen Wolkenfolter schon sehr zufriedenstellend. Eine Animation folgt bestimmt auch noch, der Komet hat in 1h eine ganz schöne Strecke zurückgelegt.



    CS Erik

  • Hi Jochen

    es kann doch eigentlich nicht so schwer sein: 1x markieren, die Flugbahn ist ja bekannt. Vielleicht sollte man Herrn KI mal fragen, ob der sowas programmieren kann. ^^

    Hast du Siril mal versucht? Da muss nur das erste und letzte Bild selektiert werden und die Software ihterpoliert die Registrierung. Letzte Jahr hat das bei mir sehr gut funktioniert.


    CS, Seraphin

  • Hi Seraphin,


    Hast du Siril mal versucht? Da muss nur das erste und letzte Bild selektiert werden und die Software ihterpoliert die Registrierung. Letzte Jahr hat das bei mir sehr gut funktioniert.

    Bisher noch nicht, werde ich noch mal probieren. Das Tutorial habe ich schon, aber das "warmwerden" mit Siril dauert bestimmt genauso lange wie in 275 frames den Kometen händisch zu selektieren. :D


    CS, Jochen

  • hallo Jochen,


    wenn ich Deine Schilderung lese und mir vorstelle, ich würde solch einen Aufwand betreiben (handselektiert; 3 Stunden;..),...

    Ich bin vor zig Jahren einen anderen Weg gegangen. Ich habe meinem C11 einen FastStaransatz spendiert. Damit bekomme sogar ich beim E3 einen Schweif auf den Monitor gebastelt.

    Du hast doch auch ein C11. Denk doch mal darüber nach ;)


    cs eike

  • Hi Eric


    Ein tolles Bild ist dir da gelungen!

    Leider beiben da Strichspuren der Sterne, wenn man den Schweif des Kometen sichtbar machen möchte. Da bin ich für Tipps sehr dankbar.

    wenn du viel Zeit hast, kannst du die registrierten lights vor dem stacken entsternen, so verschwinden die Strichspuren. Je nach anzahl Lights ist es einfadh eine Frage der Zeit. Falls Pi Vorhanden ist, kannst du es zumindest automatisieren und über Nacht laufen lassen.


    CS, Seraphin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!