Halpha Sonnenbilder mit APO-PST Adaption

  • Hallo Sonnenfreunde,


    trotz vieler Wolken konnte ich noch ein paar Probeaufnahmen mit meinem neuen H alpha Teleskop machen.
    Hier mal zum Vergleich ein geschärftes Einzelbild und ein geschärftes Summenbild von 90 in Registax gemittelten Bildern von AR 0794.




    04.08.05 14.35 MESZ, 105/800mm APO, 2 x Barlow, 80mm ERF, Coronado Halpha-Filter/BF5 (PST), Atik 1HS



    Ein Protuberanzenbild vom 04.08.05 13.20 MESZ



    Und ein Sonnenäquator (leider wegen Wolken keine vollständige Sonne) auf 1/4 verkleinert



    28.07.05 14.35 MESZ, 105/800mm APO, 2 x Barlow, 80mm ERF, Coronado Halpha-Filter/BF5 (PST), Atik 1HS, Mosaik aus 12 Einzelbildern


    Nach meiner Einschätzung kann die Zusammenstellung 80mm Öffnung und Coronado PST Halpha Filter durchaus mit SM 60 vielleicht sogar SM 90 ungestackt mithalten.



    Mit freundlichen Grüßen Leo

  • Was für eine Steigerung!


    Herzlichen Glückwunsch Leo - die Bilder sind auf jeden Fall im Vergleich mit besseren H-Alpha Geräten konkurrenzfähig.


    Ich verstehe irgendwie trotzdem deine Teleskop-PST-Adaption nicht, kannst du davon nicht einmal ein Bild schicken?


    Viele Grüße
    Matthias

  • Hallo Leo,


    in der Tat Spitzen Aufnahmen und eine gelungene Adaption des PST's.
    Für den Sonnenäquator, wieviele Mosaikbilder hast du benutzt und wurde jedesmal der H-alpha Filter verdreht oder in der Ursprungsstellung (für Bild 1) gelassen?

  • Hallo Josch,


    das Mosaik besteht aus 12 geschärften Einzelbildern.
    Ob man pro Einzelbild mehrere Bilder mittelt, oder wie ich ein Einzelbild verwendet, muß man ausprobieren.
    Der Halpha-Filter wurde nicht verdreht, einmal eingestellt und dann die Sonne abgefahren.


    Gruß Leo

  • Hallo Robert,


    "wie ist Dein PST visuell", damit meinst Du bestimmt wie die Kombination visuell ist.
    Leider konnte ich wegen ständiger Wolken noch nicht so lange beobachten, aber der visuelle Gewinn gegenüber dem eigentlichen PST ist etwa so wie visuell an Sonnenflecken zwischen 40mm und 80mm Öffnung.
    Also die sinnvolle Vergrößerungsfähigkeit erweitert sich um mehr als das Doppelte.
    Bei guten Momenten(Seeing) konnte ich bei 120fach scharfe Protuberanzen beobachten, einfach toll.
    Endgültige Aussagen kann ich erst machen, wenn ich fertig optimiert habe und mal eine längere Beobachtung bei gutem Seeing möglich wird.


    Gruß Leo

  • Hallo Leo,
    vielen Dank für deine Antwort, sie hat mich richtig motiviert
    sich das Ganze von der technischen Seite durchzudenken.
    Dazu ergeben sich doch etliche Fragen.
    Auf der Baader Seite gibt es nur Erf Filter mit 70/ 90 / 110 ...Durchmesser aber keinen mit 80 mm.


    Das Orginalobjektiv wird abgeschraubt und das komplette Teil des PST in neuen Tubus befestigt. - wie?
    Der ERF-Filter mit einer selbstgebauten oder gekauften Halterung
    vor dem Objektiv befestigt. - was hast du ??
    Wie ist das mit dem Strahlengang d.h. mit der Brennweite?


    Das sind viele Fragen auf einmal.


    Danke und Gruss
    Robert

  • Hallo Robert,


    die Baader C-ERF Filter sind ungefasst 90mm, also mit Fassung ca. 80mm.
    Habe die Halterung/ Fassung aus meinem Sonnenfiltervorsatz für Baader Folie gebaut, 200,- Euro für eine Fassung ist eine Menge Geld.
    Allerdings muß man bedenken das es sich bei dem ERF Filter um eine planoptische Platte handelt, die sehr hohe Ansprüche an Ihre Halterung stellt.
    Am Anfang meiner Versuche habe ich einfach das Objektiv des PST abgeschraubt und die goldene Rohrhülse in meinen 2" Auszug gesteckt, passte.
    Setzt allerdings voraus, das im inneren des Teleskopes keine Blenden oder andere Hindernisse sind.
    Dann habe ich mir einen schraubbaren 2" Adapter für die Eingangsseite des PST Ethalon gemacht, welche direkt im 2" Auszug meines Refraktors steckt.
    Alles andere bleibt ja so. Somit kann ich das PST jederzeit in den Grundzustand zurückversetzen.
    Nicht vergessen den unteren Okularstutzen wegzunehmen, lässt sich abschrauben und ergibt nochmal etwas zusätzlichen optischen Weg.
    Um dann mit dem adaptierten PST in den Fokus zu kommen braucht man ca. 120mm Backfokus, bei Binonutzung ohne Korrektor geht es um ähnliche Werte, ansonsten muß die Tubuslänge angepasst werden.


    Gruß Leo


    http://home.arcor.de/l.bluhm

  • Hallo Leo,


    kaum zu glauben, dass es der Filtersatz von einem PST ist. Ich bin nun neugierig geworden wie Du es genau aufgebaut hast.
    Frontfilter C-ERF (vermutlich Baader) ist ok. Dann Objektiv mit Tubus, usw.
    Beim PST das Objektiv entfernt, auch gut. Aber nun will ichs möglichst genau wissen [:D]
    Hast Du eine gute Aufnahme vom Innenleben des PST? Wo sitzt welches Filter?
    Zum Okular ist es ein ähnliches BF5, oder?
    Aber wo genau sitzt das Etalon, wie ist die freie Öffnung? Gibt es irgendwo in den Weiten des Netzes eine gute Beschreibung des PST? Leider bisher vergeblich gesucht.


    Ich denke jetzt über mein SM60 + BF15 nach, das ich vielleicht mit einem Etalon vom PST günstig erweitern könnte. Die Strahlaufweitung (telezentrisch) macht mir keine Sorgen, nur möchte ich wissen was ich kaufe. Denn nach der Zerlegung in die X Einzelteile brauch ich an Rückgabe, wenns mit dem Etalon nicht so geht, nicht zu denken. [:D]


    Ich hätte dann höchstens ein BF5 zum verschenken [:)]


    Grüße
    Peter

  • Hallo Peter,


    Deine eigentliche Frage über den Aufbau des PST Ethalon zu beantworten ist schwierig.
    Natürlich habe ich das Ethalon nicht auseinander gebaut, aber vom Logischen würde ich folgenden Aufbau annehmen.


    - Linse des Telezentrischen Systems?
    - Ethalon freie Öffnung 25mm
    - Linse des Telezentrischen Systems?


    - Pentaprisma (mit Halpha Vergütung?)


    - BF 5


    Ein Foto würde wenig nutzen, man sieht nicht viel.


    Gruß Leo

  • Danke Leo,


    bin damit schon etwas weiter. Nur wie muß ich das mit:


    - Linse des Telezentrischen Systems?
    - Ethalon freie Öffnung 25mm
    - Linse des Telezentrischen Systems?


    verstehen? Sind da mit dem Etalon direkt 2 Linsen verschraubt, verklebt, oder wie? Kann ich das Etalon mit diesen Linsen leicht ausbauen? Ist das Etalon kippbar gelagert?


    Was mir vorschwebt, ist ein Ansatz am Okularauszug mit diesem Etalon in einer Kippfassung. Daran dann ein neues BF-Eigenbau mit großem Durchlaß.


    Wenn es Dir keine zu großen Probleme bereitet, so stelle doch bitte einmal von diesem Etalon mit den Linsen, 1 oder 2 Bilder ein. Ich glaube es könnte eine interessante Variante werden. Jedenfalls Kann ich dann durch ein 2. Etalon in einer Kippfassung die Bandbreite des SM60 verringern, also Kontrastgewinn.


    Da mir die Drehteile keine Kopfschmerzen bereiten [:D] und die Filtermessungen ja in meinen Bereich fallen, wäre es schon ein reizvolles Teil. Billiger als ein 2. SM60.


    Gruß
    Peter

  • Hallo Leo,
    danke für deine ausführlichen Erklärungen , dadurch wird die Sache schon klarer.
    Nur um mich zu vergewissern - du hast das goldene Rohr durch einen
    selbstgemachten Adapter ersetzt und dieser ist durch ein Gewinde mit dem Etalon verschraubt und wird so in den Auszug gesteckt - richtig?


    Heute habe ich vergeblich versucht den Okularstutzen abzumachen.[:(!]
    Danke auch für die Mühe unsere Fragen zu beantworten.


    Grüsse Robert

  • Hallo Peter,


    Der BF Eigenbau mit großem Durchlass ist mein nächster Versuch und wird auf einen engbandigen Protuberanzenfilter hinauslaufen.
    Der Aufbau des PST Ethalon ist von außen nicht klar zu deuten.
    Ist wie ein Objektiv verschraubt (verklebt?) und ich habe mich noch nicht dazu durchgerungen es auseinanderzubauen. Für mich besteht im Moment auch kein Grund.
    Dein Anliegen ist mir klar, würde den PST Ethalon so wie er ist im Strahlengang zusätzlich zu Deinem SM 60 einsetzen. Dadurch das er in einer Kippfassung verstellbar ist bekommst Du bestimmt eine schmalere Bandbreite um 0,6 Angström.
    Das mit dem telezentrischen System im PST Ethalon leite ich aus 2 Dingen ab, da ich es nicht durch Auseinanderbauen klären will.
    1. Ein Ethalon braucht einen paralelen Strahlengang, also muß ein telezentrisches System eingebaut sein.
    2. Wenn man durch das Ethalon schaut gibt es eindeutig eine Bildveränderung.
    Das Ethalon ist aus dem PST Gehäuse herausschraubbar, war bei mir sehr fest angezogen, also bitte auf eigene Gefahr herausschrauben!!


    Gruß Leo

  • Hallo Sabine,


    ja ich habe zum ersten Probieren das komplette PST ohne Objektiv in meinen 2" Auszug geschoben, hat geklappt, da meine erste Tubusblende einen größeren Durchmesser hat.
    Das PST Tubusrohr ist nur geringfügig kleiner als 2".


    Gruß Leo

  • Hallo Robert,


    genau wie Du schreibst, das PST Ethalon mit Gehäuse und BF 5 hat ein Gewinde für das Tubusrohr, welches bei mir leicht herausschraubbar war, nur das Ethalon selbst saß sehr fest.
    An Stelle des Tubusrohres habe ich ein Adapter auf 2" eingepasst und das kommt in meinen 2" Okularauszug.


    Gruß Leo

  • Hallo Leo,


    bitte aber <b>vorsicht</b> wenn Du ein BFxxx selbst baust ! Denke an den IR-Bereich und an Deine Augen !
    Ich konnte 2 Eingangsfilter vom BF messen und war wirklich erstaunt, wie gut diese ersten Filter in einem BF (ab etwa 750nm) die weitere Strahlung abblockt.


    Ich habe einen Versuch mit einem Schott KG3 3mm + RG630 3mm + UV-IR-Sperrfilter gemacht. Sieht recht gut aus, aber ich möchte keine Bauanleitung geben. Für das 2. Filter im BF (Richtung zum Okular) wird ein enges Protuberanzenfilter reichen. Bedenke dass der Abstand der Durchlaßspitzen im Etalon bei 1nm = 10 Angström liegt ! Filter von einem bekannten Händler liegen bei 0,6nm , das erscheint mir noch zu breit. Im Idealfall sollte dann auch dieses Filter in einer Kippfassung sein.


    Gruß
    Peter

  • Hallo Peter,


    Danke für Deinen gutgemeinten Rat, aber kannst Du mir sagen wo die IR-Strahlung herkommt, wenn das C-ERF Objektivfilter alles wegfiltert?


    Gruß Leo

  • Hallo Leo,


    ich kann Dir gerne sagen wo die IR-Strahlung herkommt. [:D] Dazu die Frage:
    Hast Du eine gesicherte Messung des Filters? Ich denke : <i>NEIN</i>
    Ich habe eine Darstellung welche bis 1500nm geht und ab 1400nm geht es wieder, wie so oft in Richtung "reichlich Transmission". Bei 1500nm bereits wieder 35% Durchlaß !


    Es ist extrem schwer, bzw. fast unmöglich mit Interferenzschichten alleine ein großes IR-Gebiet zu blocken. Alle mir bekannten Filter, z.B. von Schott nehmen zusätzlich Farbgläser im Filterpaket, wenn es darauf ankommt sicher zu blocken.


    Nun wird man sich bei den Händlern gerne auf die Normen berufen, welche nur sehr wenig über eine Gefahr für das Auge ab 1400nm aussagen. Ich bin weiter an dem Thema dran um herauszufinden, ab welcher Wellenlänge und bei welcher Energie sicher eine Schädigung des Auges ausgeschlossen werden kann.


    Leider haben unsere wichtigen Stellen wie PTB, Normenstelle, Berufsverbände usw. nur das Thema "Sonnenbeobachtung durch Brillen bei einer SoFi" im Blickwinkel gehabt. [:0] Ich weiss wovon ich spreche, denn ich hatte genügend Telefonate und eMail Kontakt mit den genannten Stellen.
    Totale Fehlanzeige wenn es um die Beobachtung der Sonne durch ein größeres Teleskop geht! [:0][:0][:0]


    Das war auch der Grund, warum ich die mir zugängigen Sonnenfilter besorgte und die recht aufwändigen Messungen in meine Seite stellte. Eigentlich könnte es mir gleich sein, Hauptsache ich kenne mich aus.


    Da aber einige Händerangaben mich geradezu provoziert haben (siehe das schöne Kontinuum Filter mit seinem ausgezeichneten Transmissionsverlauf von 400-700nm) , wollte ich die ganze Wahrheit doch einem größeren Kreis zugängig machen. Ich glaube manchmal wir sind in einem Ostblockstaat mit vertuschen und verschleiern. Und wer glaubt, dass das IR-Sperrfilter alle IR Strahlung sperrt [:D] ...... na der sollte mal meine Seite aufsuchen.


    So das konnte ich nun nicht unterdrücken , sorry
    Gruß
    Peter

  • Hallo Peter,


    Deine Messungen haben auch bei mir zu neuen Überlegungen in Bezug auf Augensicherheit beigetragen und ich finde es gut! was Du machst.
    Jeder der sich mit dem Gedanken trägt vorhandene Sonnenteleskope umzubauen (GARANTIEVERLUST!), oder selber welche baut, sollte sich bewußt sein, das bei nicht sachgemäßer Ausführung eine ernsthafte GEFAHR! für seine Augen besteht.
    Ich habe mir auch die Frage gestellt ob ich meine Erfahrungen hier kundtun sollte.
    Aber dazu ist doch ein solches Forum da, seine Erfahrungen an Andere weiterzugeben, oder?
    Also bitte PST - Umbau auf eigene Gefahr!


    Nachdenkliche Grüße Leo

  • Hallo Leo,hallo Peter,
    vornweg gesagt:"Tolle Idee mit dem PST!"
    Noch viel interessanter und wichtiger finde ich den Hinweis zur Sicherheit bei der Sonnenbeobachtung!Hier kann man nicht oft genug warnen und der Hinweis von Peter ist super!Wer sagt uns Sonnenbeobachter denn was wirklich durch unsere Filter geht?Ich selber beobachte ja nun auch schon seit 16 Jahren aktiv die Sonne und habe da so manche Erfahrung sammeln können.Ich werde zu diesem Zweck demnächst einen Beitrag in Form eines Berichtes über einen "Sonnenschutz"in Interstellarum leisten.Peter:"Deine Messungen würden bestimmt auch beim Leser von SuW und Interstellarum auf Interesse stoßen!"
    Sonnige Grüße
    K.Heinz

  • Hallo Leo,
    vielleicht schaust du ja doch hier mal rein - schade scheint eingeschlafen zu sein oder es sind keine Fragen mehr übrig?[:)]


    Mir lässt es einfach keine Ruhe. Vielleicht kannst du mir den Adapter nochmals genauer erklären.
    Ich habe mal den Tubus abgeschraubt (ging leicht)und mir das Gewinde angeschaut. Hast du dir das Gewinde gedreht oder hat das 2"Gewinde schon gepasst? Wenn ja, kannst du mir sagen welches es ist?


    Ich möchte nochmals betonen, dass es richtig ist sowas ins Forum zu stellen und die Hinweise von Peter sind auch sehr wichtig, aber wenn darauf hingewiesen wird und die Anleitung präzise ist, kann doch eigentlich nicht viel passieren. Nicht jeder kann sich einen Stack leisten oder ein grösseres Ha-Filter.


    Leider ist mein Okularstutzten geklebt. Vielleicht hat jemand eine Idee wie man das Ding trotzdem runterbekommt.


    Viele Grüsse
    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!