dobson lager fragen.

  • hi leute


    mein 16" F/6.2 pebbles (siehe optik forum )steinzeitprojekt tritt jetzt langsam in die holzdobsonierungsphase ein.


    hätte da gleich zu beginn eine frage:
    warum verwendet man für die höhenlagerung immer diese grossen gleitgelagerten höhenräder. diese prinzip koppelt ja die lagerung und dämpfung in einem element. normalerweise versucht man ja führung dämpfung (und federung) bei z.b. einer fahrzeugradaufhängung zu trennen.


    das dobson soll ja:
    i) leichtgängig sein
    ii) ruckfrei anfahren
    iii) stabil gefürt sein
    iv) .... ?


    warum lagert mann denn den tubus nicht in 2 kugellager und sorgt für die dämpfung mit einer geigneten permanent wirkenden einstellbaren bremse, so dass dämpfung und lagerung unabhängig optimiert werden können.
    gibt es solche systeme bereits ?
    kennt ihr links dazu ?
    oder spricht prinzipiell etwas dagegen ?


    die fast gleichen fragen stellen sich natürlich auch für die azimut lagerung


    noch eine frage zur klassischen dobson höhenlagerung wie verhindert man das die spiegelbox seitlich an der rockerbox anstreift ?


    l.g. robert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">


    noch eine frage zur klassischen dobson höhenlagerung wie verhindert man das die spiegelbox seitlich an der rockerbox anstreift ?


    l.g. robert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo


    meist gar nicht, konnte man aber mit etwas Teflon bewerkstelligen.


    das azimutale lager auf Rollen würde bedeuten das die Rollen vor jedem Sandkorn stehen bleiben.
    mit den Höhenrädern hast du eventuell recht, mag sein das es Holzbauverliebtheit ist oder von den Werkzeugen und Materialen leichter machbar, es gibt aber wohl so ein paar komerzielle Rockerboxen mit irgendwelchen Federgespannten Bremsen, aber nur negative Berichte darüber?


    Gruß Frank

  • Grüzi Robert!


    Dagegen spricht eigentlich nichts außer der LowCost Faktor; wesentlich mehr Amateure könne halt mit Holz was anfangen.
    Außerdem behaupte ich mal die Lösung mit Höhenrädern und Teflon ist unempfindlicher gegenüber Lastwechsel (Okular-, Anbauteilewechsel)als eine Wälzlagerlösung.
    Da müßte man halt mal ein wenig bezüglich der Bremse experimentieren - so z.B. einer Magnetbremse...;-))
    Aber da du ja schon mit Pepples so wagemutig warst, hab ich da keine Bedenken diesbezüglich bei dir!! :-))


    Liebe Grüße
    Winni

  • Hallo Robert,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    das dobson soll ja:
    ii) ruckfrei anfahren
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Genau das wird durch die die Kombination Teflon/Ebony erreicht, da ist die Haftreibung ähnlich groß wie die Gleitreibung. Wenn du eine Bremse verwenden willst, müßte die ähnliche Eigenschaften aufweisen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    noch eine frage zur klassischen dobson höhenlagerung wie verhindert man das die spiegelbox seitlich an der rockerbox anstreift ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich habe die Teflonstücke zur Spiegelbox ein bischen überstehen lassen.

  • Hallo,


    ich will noch einen wichtigen Aspekt einstreuen: Durch relativ große Höhenräder bekommt man den Schwerpunkt nach oben, und kann die Spiegelzelle und Rockerbox niedriger bauen. Das spart Material und Gewicht (das dann nicht rumzuschleppen ist)


    Viele Grüße


    Achim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!