Wo bekomme ich Zahnräder her?

  • Hallo blaine109


    Ich kann dir Zahnräder aus allen gewünschten Metallen Erodieren.


    Falls du eine Zeichnung für mich hättest könnte ich dir ein kostenvoranschlag machen.


    Erst letzte woche habe ich 5 zahnräder aufs µ Erodiert [:)]



    Grüße,
    Sebastian


    sebastian.friedrichs(==>)powermold.de

  • Wow, vielen Dank für eure Angebote. Ich muss mich erst mal mit der Beschaffung der Motoren und Treiberplatine auseinandersetzen und diesen Monat muss ich erst mal gucken wie viel am Ende des Monats übrig ist.

  • Sind diese Motoren geeignet für mein Vorhaben?


    http://m.ebay.de/itm/DE-Ship-3…fb4ffff6594%257Ciid%253A2


    Meine nächste Frage wäre: was für eine Treiberplatine nimmt man da eigentlich? Ich habe bei ebay viele verschiedene Sorten gefunden und ich habe echt keine Ahnung. Auf jeden Fall müssen sie ja den nennstrom des Motors bringen können. Da hört es bei aber auch schon auf. Ich habe irgendwo mal gelesen dass bestimmte Treiber für einen besonders ruhigen lauf sorgen sollen. Das wäre für meine Anwendung ja ideal. Und benötige ich pro motor eine treiberplatine?

  • Frage (==>)Martin


    Wie hat du die Wellen gelagert auf denen die zahnräder mit 40 und 15 Zähnen sitzen? Ich habe mir dein verlinktes Projekt angeguckt und ich habe keine Ahnung wie solche Wellen gelagert sind. Mir fehlt da gerade das Maschinenbau Verständnis :D


    Viele Grüße
    Jens-Peter

  • Hallo Jens


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie groß ist eigentlich die “Bewegungsgeschwindigkeit“ in Grad/Bogensekunden pro Sekunde der deep sky Objekte und der Planeten und unseres Mondes?. Bei deep sky Objekten kann man es ja von der erdumdrehungsgeschwindigkeit ableiten und errechnen. Wie verhält es sich bei Jupiter z.B. und unserem Mond? Was wäre der richtwert der Geschwindigkeit der Azimut Achse in Bogensekunden pro Minute?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Als Formel für das Azimut findest Du (zB. aus Arne's Link)


    Az = arc tan (sin(t) / (sin(phi)*cos(B) - cot(B)*tan(Dec.))


    Nun kann man versuchen diese Formel zu differenzieren und somit die Azimutänderungsgeschwindigkeit für alle Fälle zu berechnen .
    Die Geschwindigkeit ist nicht konstant , sie hängt vom zeitabhängigen Stundenwinkel ab , von der Beobachtungsbreite und der Declination .
    Es geht auch einfacher indem man für zB. die nächste folgende Minute die Werte für Azimut und Höhe berechnet und aus der Differenz die Anzahl der Schritte in der laufenden Minute bestimmt .


    Wenn ein Objekt durch den Zenit geht ändert sich das Azimut sprunghaft um 180° . Die Azimutgeschwindigkeit kann man nicht realisieren . Aber dieser Sonderfall sollte auch nicht stören , besonders wenn man mit Zeitintervalen wie einer Minute rechnet .
    Wenn man in dem gewählten Zeitinterval 180° fahren kann geht es auch durch den Zenit , ansonsten ist ein kleiner Bereich um den Zenit nicht nachführbar . Mir würde auch eine maximale Azimutgeschwindigkeit von 30° pro Stund ausreichen , bei der Höhenänderung muß 15° pro Stunde möglich sein .


    Viele Grüße Rainer

  • Hallo Rainer,


    Das klingt irgendwie sehr kompliziert wenn ich da die minimal und maximalgeschwindigkeit ermitteln möchte. Aber ich schaue mir das nachher in Ruhe Zuhause an,.

  • Hallo Jens,


    Der Lagerblock ist eigentlich ein Kugellager. Der äußere Ring wird fest auf einer Fläche befestigt, in dem inneren wird die Welle über eine kleine Schraube festgemacht. Der innere Ring ist Kugel-gelagert und kann sich in dem äußeren (fest verschraubten) frei drehen.


    Grüße,


    Martin.

  • Hallo Jens


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das klingt irgendwie sehr kompliziert wenn ich da die minimal und maximalgeschwindigkeit ermitteln möchte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe Dich mit der variablen Geschwindigkeit hoffentlich nicht zu sehr ins Grübeln gebracht .
    Azimutale Nachführung gibt es bei vielen Montierungen und speziele Nachführungen für Dobsons gab oder gibt es auch .
    Im einfachsten Fall sieht das so aus , das die Nachführgeschwindigkeit in Azimut und Höhe per Poti eingestellt wird . Dann muß man ab und zu manuel nachstellen .
    Für die Höhenverstellung braucht man 0 bis +- 15°pro Stunde .
    Für die Azimutverstellung ist 0 bis 30° pro Stunde ausreichend solange man nicht fast im Zenit beobachtet .
    Damit kann man Getriebe und Motoren auslegen .
    Wenn es soweit läuft , kann man noch jede Menge "Bedienungscomfort" selbst programmieren oder aus anderen Programmen verwenden .


    Viele Grüße Rainer

  • Ah, ok Dankeschön Rainer. Damit kann ich als Richtwert für die Auslegung was anfangen.
    Was ich noch suche sind Spannrollen damit ich auf jeden Fall das Teleskop von der Rockerbox nehmen kann. Ich finde bei ebay nichts passendes. Ich werde 11mm breite Zahnriemen nehmen vom XL Typ.

  • Hallo Jens


    Wenn Du den Zahnriemen nach innen spannen kannst (glatte Rückseite) , eignet sich ein Kugellager als Spannrolle .
    Wenn die freie Weglänge des Zahnriemens nicht sehr kurz ist braucht die Spannrolle nicht beweglich zu sein , denn so ein schmaler Riemen läßt sich seitlich rüberschieben .
    Beim Azimutantrieb sollte die Spannrolle im Leertrum sitzen , nicht auf der Zugseite .


    Viele Grüße Rainer

  • Du kannst auch den Motor mitsamt Antriebswelle über einen Schwenkarm/Schubladensystem zum Vorspannen des Riemens nehmen. Ob die Feder ein zusätzliches Rad oder die Motorachse spannt, ist letztlich egal.
    Worauf ich achten täte, ist, dass die Ritzeldurchmesser von Antriebs- und Abtriebswelle nicht zu unterschiedlich sind und deshalb auf der Antriebswelle nur ein Zacken des Zahnriehmens am Ende tatsächlich die Kraft überträgt. Das wäre ein Argument für eine zusätzliche Andruckrolle, die gleichzeitig dafür sorgt, dass wenigstens 30% des Umfangs des (kleinen) Antriebsritzel vom Riemen auch umfasst werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!