Neu hier, wie baue ich ein Refraktortelskop

  • Hallo Leute,
    ich bin neu hier. Ich würde gerne ein Teleskop bauen,
    aber weiß noch nicht wo ich was kaufen kann.


    Suche Bauanleitungen,
    Linsen , Spigel und Alles was man sonst noch braucht.


    Für Anfängertipps wäre ich sehr dankbar![:p]


    Tim

  • Hallo Tim,


    willkommen im Forum.
    Du willst einen Refraktor bauen. Da muss ich dich erst einmal fragen, warum und wie gross soll das Teil werden? Ich denke, bei einem kleinen Gerät wirst du durch den Selbstbau kein Geld sparen können. Refraktoren mit 70 mm Linsendurchmesser werden in grossen Stückzahlen gefertigt (man denke ans Lidlscope), das drückt den Preis ordenlich nach unten. Einzelteile für den Selbstbau kommen da deutlich teurer.
    Es wäre gut, wenn du zunächst einmal schildern würdest, warum du ein Teleskop bauen willst.


    Gruss Heinz

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ... Refraktoren mit 70 mm Linsendurchmesser werden in grossen Stückzahlen gefertigt (man denke ans Lidlscope), das drückt den Preis ordenlich nach unten. Einzelteile für den Selbstbau kommen da deutlich teurer.
    Es wäre gut, wenn du zunächst einmal schildern würdest, warum du ein Teleskop bauen willst.


    Gruss Heinz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    hallo das ist die Materialquelle, die Linsen des Lidlteleskop müssen bestimmt nur anständig gefasst werden, und später einen kugelgelagerten OAZ ind schon hast du ein Edelselbstbau. Billiger kommst du an die nötigen Materialien nicht ran.
    Kennst du denn einen Dreher? ohne den geht beim Refraktor nicht viel.


    frag mal Stathis, kleiner Spiegel wäre für den Anfang leichter weil nur eine optische Fläche und einfach zu justieren. Vieleicht das was er als Sucher bezeichnet? je nach dem was an Kapital zur verfügung steht und was transportabel ist.


    Gruß Frank

  • Hi![:p]


    Ich habe ein 70mm Reflektorteleskop und dies haut mich nicht gerade vom Hocker. Es soll in etwa
    3-4mlang und den dementsprechenden Durchmesser haben. Ich will nicht nur den Mond sondern auch Planeten und Galaxien beobachten können.
    Außerdem sollte es auch eine CCD-kamera haben.


    Ich will es bauen ,weil es mir spaß macht zu basteln,ebenfalls interessiere ich mich für das Weltall.


    Kann man mit diesem Teleskop auch Nebel sehen
    Hast du einen Bauplan oder eine Idee wo ich so etwas herbekomme

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Tim Kemper</i>
    <br />Hi![:p]


    Ich habe ein 70mm Reflektorteleskop und dies haut mich nicht gerade vom Hocker. Es soll in etwa
    3-4mlang und den dementsprechenden Durchmesser haben. Ich will nicht nur den Mond sondern auch Planeten und Galaxien beobachten können.
    Außerdem sollte es auch eine CCD-kamera haben.


    Ich will es bauen ,weil es mir spaß macht zu basteln,ebenfalls interessiere ich mich für das Weltall.


    Kann man mit diesem Teleskop auch Nebel sehen
    Hast du einen Bauplan oder eine Idee wo ich so etwas herbekomme


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ein Refraktor hat je nach bauart immer ein optimales Verhältnis Durchmesser zu Länge . Mit nuer einer Linse ist ein Chromat wegen Farbfehlerminimierung f/24 nichts für großflachige Nebel aber für planeten, Ein Frauenhofer sollte F12 haben.
    man kann natürlich so wenig vergrößern das man den Farbfehler nicht sieht "Richfieldgerät"


    Einfacher ist rauszufinden wie man Linsen überprüft und dein vohandenes Teleskop zu verbessern. Die Plasteobjektivfassungen taugen wirklich nix, die Linsen sind aber vieleicht o.K.
    Oder lieber ein Spiegelteleskop den Hauptspiegel kannst du selber schleifen.


    Gruß Frank

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Tim Kemper</i>
    <br />Hi Frank!


    Dankeschön! Hast du denn noch einen Bauplan für mich?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Tim


    Bauplan? etwa für einen Refraktor?


    nur teilweise Vorstellungen, mußt du selber drauf kommen in dem du etwas über Linsensysteme rausfindest, z.B. über Keilfehler und wie man den mit einer Fassung unterdrückt, Spaltbreite zwichen den Linsen eines Achromaten....
    finde ich ganz schon mutig als Erstlingswerk ein FH-Refraktor, wenn du keinen Stoff mehr findest der dir weiterhilft gehe doch mal mit deinen fragen ins Refraktorforum


    Gruß Frank

  • Hallo Tim,


    Dein Interesse an Fernrohr-Eigenbau ist zu begrüßen, aber die Größenvorstellungen solltest Du erheblich reduzieren! Das Instrument Deiner Träume könntest Du vermutlich nicht mal für 10000 € kaufen (und würde eine Tonne wiegen). Und soviel billiger ist Eigenbau auch nicht!
    Also erstmal in Prospekten und hier im Linsenforum gucken was andere so haben und dann nochmal nachdenken.


    Nicht bös' sein; es grüßt Lutz

  • Hallo Tim!


    Das FH steht für FraunHofer und ist ein Refraktorteleskop.


    Nachtrag:


    Das Linsenteleskop nach Fraunhofer ist das typische traditionelle Fernrohr. Das Hauptproblem bei Linsenfernrohren sind die Farbsäume. Durch die genau berechnete Kombination einer Sammellinse aus Kronglas und einer Zerstreuungslinse aus Flintglas können die Farbsäume fast völlig korrigiert werden. Solche Linsensysteme werden auch als "achromatisch" (farbkorrigiert) bezeichnet. Bei den Spitzengeräten wird die Sammellinse aus ED-Glas (Extra-Low-Dispersion) gefertigt. Die sehr wertvollen ED-Glassorten ermöglichen praktisch völlig farbsaumfreie "apochromatischen" Optiken. Oft werden solche Geräte mit den Kürzeln ED oder APO gekennzeichnet.


    Vorteil: Die Fraunhofer-Teleskope sind dauerhaft justiert und deshalb sehr robust. Alle Ferngläser, Spektive und Teleobjektive haben diese Bauart als Grundlage. Der Tubus ist staubdicht. Der Einblick liegt hinten, wodurch das Gerät gut ausgerichtet und nachgeführt werden kann. Im Gegensatz zu Spiegelteleskopen befindet sich kein Fangspiegel und keine Halterung im Strahlengang. Die Öffnung lässt sich deshalb voll ausnutzen. Gegenüber gleichgroßen Spiegelteleskopen ist das Bild dadurch heller und kontrastreicher.


    Nachteil: Große Geräte sind sehr aufwändig in der Herstellung, da vier optisch perfekt geschliffene Glasflächen benötigt werden. Bei den ED-Geräten werden zudem sehr teure Glassorten verwendet. Alle Linsenflächen müssen mit Entspiegelungsschichten versehen sein.


    Quelle:


    http://www.astrokatalog.de/Strahlengang%20Fraunhofer.htm

  • Hallo Timm


    ist doch eigentlich gar nicht so schwer einen Refraktor nach deinen Wunschen zu machen.
    machst du eben einen Chromaten (Einlinser) der hohe Farbfehler wird mit langer Brennweite aufgefangen.
    sollte dann so etwa f/20 sein, also bei 4000mm Länge dann etawa 8", 200mm Durchmesser, ist doch ganz ordentlich dick und sehr leicht zu machen.
    Für die Linse solltest du Bk7 nehmen. da sin auch viele Soiegel draus das sollte gehen.
    wede glatt mal nachsehen was die Optikprogramme dazu sagen.


    Gruß Frank

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br />wede glatt mal nachsehen was die Optikprogramme dazu sagen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Dann wirst du schnell feststellen, dass bei einem Einlinser von 200 mm Durchmesser f/20 bei weitem nicht ausreicht, um auch nur ein einigermaßen akzeptables Bild zu liefern. Bei 30 mm Durchmesser könnte f/20 noch im Bereich des Erträglichen liegen.

  • Hi,Tim
    Willkommen erst mal.
    habe heut ne Optikfirma VOD aus Tschechien auf astronomie.de ausfindig gemacht,die bietet ein FH 195 f 3000 mm für 1520 €-weit unter dem,was meine Optikfirma des Vertrauens bietet.
    die bieten auch ein FH 110/1650 für ~260 € an.
    Tubus in Hartpapier(Gerd Neumann HP-oft Restbestände) mit 3mm wandstärke reicht-Tubus sollte 2 zoll grösser sein als Optikdurchmesser .
    Okularauszug mind. 2 zoll im Steckdurchmesser-Auszugslänge 200 mm(wenn man nicht ständig mit Verlängerungshülsen arbeiten will-Quelle:HP von Rainpipe Refractor)-
    Tubus 270 mm kleiner als Brennweite .
    die Einlinser vergiss mal ganz schnell-allenfalls für die Sonne im H-Alpha Licht zu gebrauchen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!