Update : ISON mit LASCO jetzt im Bildfeld

  • Eine dumme Frage,
    weiß man mittlerweile Genaueres zu der gesamten Umlaufbahn in unserem Sonnensystem, zu der Periode und damit zu dem Zeitpunkt, wann ISON uns wieder besuchen wird? 4016 n.Chr.?
    Oder handelt es sich hier um einen Einmal-Besuch ohne Wiederkehr?
    [;)]

  • Wenn der neue Schweif genau auf uns (genau entgegengesetzt zu unserer Blickrichtung) ausgerichtet wâre?
    Sähe man dann nicht keinen Schweif, sondern nur (durch Staub hindurch) einen unscharfen Kern ?
    Rudi

  • Hallo Rudi,
    das ist doch selbstverständlich. Habe das schon vor einigen Seiten kurz erwähnt. Auch aus diesem Grund versteh ich, ehrlich gesagt, die ganze Spekulation zu dem Kernzustand nicht.


    Abwarten und Tee trinken[:o)]


    Gruß


    Witold

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rodger</i>
    <br />Wenn der neue Schweif genau auf uns (genau entgegengesetzt zu unserer Blickrichtung) ausgerichtet wâre?
    Sähe man dann nicht keinen Schweif, sondern nur (durch Staub hindurch) einen unscharfen Kern ?
    Rudi
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der Kern ist im sichtbaren Licht von aussen niemals sichtbar weil er von der Koma verdeckt wird.


    Um ihn zu sehen müsste man in die Koma fliegen wie das damals Giotto machte.


    Nächstes Jahr sollte Rosetta uns mehr über einen Kometenkern erzählen können wenn alles glatt läuft.
    http://www.mps.mpg.de/dokument…tta/pdf/pr_muenchen_i.pdf

  • Hoffen wir mal das der Schweif von Ison solang wird wie dieser Thread.
    Verfolge das ganze schon 24h. Ist mal echt super Astronomie zu betreiben ohne sein Teleskop schmutz und nässe auszusetzen. Die nächsten Stunden und Tage werden sicher spannend was das Thema angeht.


    Liebe Grüße
    Mathias

  • Hi Kreislauf,


    wenn wir "Kern" sagen meinen wir natürlich fast nie den eigentlichen festen Körper. Sondern das stark kondensierte Zentralgebiet. Ist absolut üblich wenn man von Kometen spricht, sogar "Kernhelligkeiten" meldet man ans MPC...


    Viele Grüsse,
    DK

  • Ich habe die Vermutung, dass der Koronale Massenauswurf der ein Tag vor dem Perihel stattgefunden hat, ISON mächtig zugesetzt hat. Auf dem Video ist der rasante Helligkeitsausbruch am Kern deutlich zu sehen, direkt als ISON getroffen wurde. Dann noch der "ritt" an der Sonne vorbei, die massiven Gravitationskräfte. Das musst Du erst mal mitmachen. Mal abgesehen von der mörderischen Hitze, alleine die G-Kräfte im Moment des vorbei fliegen. Das würde mich ja mal brennend Interessieren was das für Kräfte waren. Unfassbar. Laut den neuesten SOHO C3 Aufnahmen bin ich auch nicht mehr ganz so Optimistisch. Der Schweif bei Lovejoy war doch klar wieder zu erkennen und dessen Kern auch. Hier sehen wir nur ein Kauderwelsch. Bin mal gespannt ob wir die Überbleibsel diese Tage zu sehen bekommen am Horizont. Schön wäre es [:)]

  • Hallo,


    du siehst ihn noch auf C2 [:D] ? Ich glaub du meinst auf C3


    Guckt mal, auf dem 18:18er Bild ist oben auf ca. 11-12 Uhr ein helles abstehendes Stück, auf dem 15er ist es auch, aber schwächer. Auf dem 18:30er, also nur 12min danach ist es aber weg
    18:18er
    18:30er


    Gruß
    Stefan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kreislauf</i>
    <br />http://de.wikipedia.org/wiki/Komet#Aufbau
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke!


    OK, nein, war natürlich nicht ernst gemeint. Fakt ist, viele Kometenbeobachter nennen die helle, manchmal nahezu punktförmige zentrale Konzentration "Kern" oder "Nucleus", auch wenn es natürlich fast immer der innerste, sehr helle Bereich der Koma ist, und nicht der winzige feste Brocken selbst. Wirst Du nicht ändern, glaub mir. Musst Du auch nicht, denn jeder hier hat locker genug Ahnung um zu wissen was gemeint ist.
    Ausserdem nennst Du vermutlich das Beugungsbild eines Sterns auch manchmal einfach Stern...

  • Das ist gerade das spannende an diesem Kometen ;) Er verhält sich völlig abnormal und macht eigentlich immer das Gegenteil von dem was man erwartet. Ich bin seit gestern Abend quasi Live dabei, noch nie habe ich so einen spannenden Periheldurchgang erlebt!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rodger</i>
    <br />Wissenschaft ist immer Spekulation ;-).
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Rudi, was verstehst Du unter Spekulation?


    Stimmt in diesem Sinne die vorausberechnete Flugbahn von ISON mit den (spekulativ?) berechneten Daten überein oder gibt es hier Differenzen?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Mettling</i>
    <br />Hallo Leute,
    ... Wenn da ein echter Kern wäre, ein zentraler Ausgangspunkt für die Gas- und Partikelemission, würde sich auch ein echter, gerichteter Schweif ausbilden.


    Bis dann:
    Marcus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es ist doch ein zentraler Ausgangspunkt vorhanden. Seltsam fände ich es wenn der Schweif zu dem Zweitpunkt Deines Beitrages schon von der Sonne weggerichtet wäre.


    Da der Kern aber zu diesem Zeitpunkt doch noch so schnell war, dass ihn der vom Sonnenwind angetriebene Scheif kaum einholen kann, bzw. deren resultierender Geschwindigkeitsvektor noch deutlich von der Sonne weggerichtet ist, kann man ihm die derzeitige Gestalt kaum verübeln.

  • Hallo,


    Tipp für alle, die nicht auf der SOHO website warten wollen (und falls es nicht schon hier wo stand):


    http://www.jhelioviewer.org/


    (JAVA erforderlich)
    Darin einen weiteren Layer (+ Add Layer) z.B. des SOHO LASCO C3 hinzufügen. Kurz warten, et voila, voller Videofilm. Die Bilder kommen von jhelioviewer.org, denen explodieren gerade nicht die Server wie bei der nasa.
    Interessant: Schweife von vor der Sonne noch lange sichtbar wenn Komet(enstück) bereits Sonne umrundet hat.
    Gruß,
    Michael

  • Abend,


    hier wieder ein aktuelles Bild, ich versteh nicht was ISON da macht. Der eine Schweif bleibt unverändert parallel zur Sonne und der kleinere richtet sich entgegengesetzt zum ihm uas, beide scheinen unbeeindruckt von der Flugrichtung und der Sonne, seltsam.


    Gruß
    Stefan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Komet98</i>
    <br />Abend,


    hier wieder ein aktuelles Bild, ich versteh nicht was ISON da macht. Der eine Schweif bleibt unverändert parallel zur Sonne und der kleinere richtet sich entgegengesetzt zum ihm uas, beide scheinen unbeeindruckt von der Flugrichtung und der Sonne, seltsam.[/img]


    Gruß
    Stefan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Welt kann damit leben, dass Du es nicht verstehst, klatsche einfach weiter im Minutentakt munter riesen Bilder in diesen Strang.

  • Moin Kalle,


    das sehe ich auch so, ich würde die beiden Schweife so deuten: Der hellere Schweif besteht aus Partikeln, die die Ison-Überreste aktuell verlieren, ist also ein ganz normaler Staubschweif. Wegen der hohen Geschwindigkeit von Ison und der Perspektive ist er nicht genau von der Sonne weggerichtet.


    Der schwächere Schweif, der nach unten zeigt, besteht aus Partikeln, die Ison in Sonnennähe verloren hat und nun Ison auf seiner Bahn folgen. Wenn sich die Erde im Januar durch die Bahnebene von Ison bewegt, stehen sich die beiden Schweife genau gegenüber und ein schöner Gegenschweif könnte theoretisch zu sehen sein. Bis dahin steigt der Winkel zwischen den beiden Schweifen auf 180 Grad.


    Gruß, Ronny

  • Ich habe mal ein wenig herumgerechnet. Ich seh das so ähnlich wie Ronny. Der Komet hat sich anders als Lovejoy bereits deutlich VOR dem Perihel fragmentiert. Dabei entstand eine Kette von Teilchen, die im Perihel stark in die Länge gezogen wurde. Es sind viele Teilchen, weil bisher keines von ihnen Bloomingspikes verursacht. Die größeren Teile fliegen vorne weg, die kleineren hinten. Die kleineren beginnen auszugasen und verschwinden, also wird die Schleppe von hinten immer kürzer. Sie wird auch breiter, da sich bei der Fragmentierung die Bahngeschwindigkeit der Teilchen unterschiedlich ändert (klassische Dusttrailbildung nach McNaught & Asher). Dabei unterscheidet sich vor allem die Exzentrizität der Bahnen der Fragmente, und das führt dazu, dass die erst sehr scharfe Kette der Trümmer in die Breite geht. Auch das ist auf den Bildern zu sehen. Dieser Trend wird sich sehr deutlich fortsetzen.


    Der auf den SOHO-Bildern nach 10 Uhr weggehende Schweif ist tatsächlich der sich neu bildende Staubschweif (oder vielmehr die Summe der Staubschweife der Einzelteile); er zeigt auch in die korrekte Richtung. Das nach 7 Uhr weggehende Ding ist die Schleppe der Trümmer.

    Ähnlich wie bei Lovejoy kommt jetzt aus den Resten ziemlich viel Staub. Interessant für heute ist, ob ähnlich wie bei Lovejoy die Staubproduktion zunimmt. Am Ende des heutigen Tages wird man eher abschätzen können, was man Anfang Dezember erwarten kann. Ich vermute mal, dass man im Dezember ein paar bereits recht weit auseinandergerückte nicht allzu helle Einzelkerne sehen wird, eingebettet in mehr oder minder viel Staub. Das ganze dürfte aber möglicherweise diffus und flächenlichtschwach erscheinen. Vielleicht wird es gar nicht in den allerersten Dezembertagen interessant, sondern dann, wenn der Staubschweif vor nachtdunklem Himmel gesehen werden kann. Momentan denk ich aber, dass es eher was für Kometenfreaks und Astrofotografen wird als für die breiten Massen.


    Bleiben wir dran
    Hartwig

  • Das Bild von 05:30 finde ich gaaaaaanz mies, verliert deutlich an Helligkeit und wird immer diffuser. Gefällt mir gar nicht mehr unser ISON, aber wie ich ihn kenne, hat er in 6h wieder was neues für uns.


    Danke für deine Abschätzung Hartwig, kann ich erstmal nichts dagegen Einwenden und die visuellen Eindrücke in SOHO passen gut dazu.


    Passend dazu ein Post auf der DLR Twitter Seite:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">DLR_next #8207;(==&gt;)DLR_next:
    Ohne #ISON Weltall doof. Mond doof. Himmel doof. Sterne doof. Sonne ganz doof.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    EDIT: Update von Karl Battam's Blog (2013-11-29 23:18 Uhr)


    Ich werde das ganze hier kurz auf Deutsch zusammenfassen. Ersteinmal zwei links von Animationen der Stereo Satelitten. Dadurch kommen zwei völlig neue Perspektiven dazu, da diese an komplett anderen Positionen im All "stehen":
    http://www.isoncampaign.org/fi…s/blogpics/cor2a_anim.gif
    http://www.isoncampaign.org/fi…s/blogpics/cor2b_anim.gif


    Hier noch die Position der Satelitten: http://www.isoncampaign.org/fi…/blogpics/ison_stereo.gif


    Er weist noch darauf hin, dass diese Bilder so bearbeitet wurden, dass sie in erster Linie gut anzuschauen sind. Der Link für die FITS Dateien liefert er gleich mit :
    http://sharpp.nrl.navy.mil/cgi…chi_flight/img_short/form


    Danach geht er auf die wichtigsten Fragen ein:
    <b>1. Hat ISON überlebt?</b>
    Er vermutet ISON'S Koma aus Gas und Staub wurde von der Sonne nahezu komplett verbrannt. Ein kleiner Teil an Staub hat jedoch überlebt, was wir jetzt als difuse Wolke auf den Bildern sehen, die von der Sonne weggedrückt wird. Es scheint als gäbe es noch einen kleinen Teil,der einem Kometen nahekommen könnte, was allerdings nicht sicher zu belegen ist. Falls da noch so etwas wie ein Kern vorhanden ist, müsste die Gasproduktion einsetzen. Im Moment weiß aber keiner ob wir Gas oder Staub sehen auf den SOHO Bildern, und für weitere Analysemethoden steht ISON noch zu nahe an der Sonne.


    <b>2. Falls es einen Kern gibt, wie groß ist er?</b>
    Kann man endgültig wohl erst mit Hubble in 2-4 Wochen abklären. Falls ein Kern da ist, ist er auf jedenfall viel viel kleiner als vorher.


    <b>3. Wie stehen die Sichtbarkeitschancen für Dezember?</b>
    Hält er für die schwierigste Frage. Aufgrund der aktuellen Situation (+mag5, Tendenz schlechter werdend) ist eine freiäugige Sichtung absolut unwahrscheinich. Hoffnung bestünde eher für die Astrofotografie.


    <b>4. Besteht eine Gefahr für die Erde?</b>
    Die Frage die am besten beantworten kann: NEIN ! Das was noch da ist fliegt genauso weiter wie es ein kompletter ISON getan hätte. Für die eventuelle Kreuzung der Erde mit der Kometenspur anfang nächsten Jahres, wird bisher nichts besonderes erwartet. Normale Sternschnuppen wie wir sie jede Nacht sehen, obs deutlich mehr sind muss man abwarten.


    Seine abschließenden Worte:
    Es gibt immer noch mehr Fragen als Antworten, die hoffentlich in den nächsten Wochen geklärt werden. Eine der spannensten dürfte sein,warum absolut nix von ISON im SDO zu sehen war. Einen endgültigen Statusbericht dürfte Hubble liefern, und die Auswertung der kompletten Daten dieser ISON-Beobachtungsmission wird noch Jahre dauern. Dass wir daraus auf jedenfall sehr viel lernen werden, steht jedoch jetzt schon fest.



    Grüße Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!