Günstiges Sonnenequipment

  • Hallo,
    Seeing/Standortbedingt habe ich mich als reines Weislicht Sonnenteleskop für folgenden Refraktor entschieden, einen 102/1100mm FH.
    Dieser lange FH ist sehr gut korrigiert, intra und extrafokal im vollem Spektrum mal hier aufgenommen.
    Mit engbandigem Solarkontinuumfilter wird der FH zum APO.
    Einen passenden Adapter mit 2 Gewinden habe ich mir auch gleich gedreht, so ist alles schön fest verschraubt.
    Leider reichte die Zeit dann nur für 1100mm Brennweite, weitere Versuche folgen.




    102/1100mm FH
    Astro Solar Folie ND3,8 & Solarkontinuum Filter
    1100mm mit der DMK618

  • Hallo Stefan,
    Glückwunsch zum APO-mäßigen Sonnenteleskop! Es stimmt, der Solar Continuum Filter macht aus jedem Achromat einen APO! Wenn man dann noch mit einem stufenlos regelbaren Herschelkeil (ich nenne das Polarisationshelioskop) beobachten kann, klappt einem der Unterkiefer ab. Ging mir so mit einem 120/600 (!!) Seitdem ist dieser in dieser Konfiguration mein Sonnen-Lieblingsinstrument und nicht mehr mein Zeiss AS 80/1200!
    Grüße
    Andreas

  • Hallo Stefan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...Mit engbandigem Solarkontinuumfilter wird der FH zum APO...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    der Refraktor hat dank dieses Filters nur einen relativ eng begrenzten Spektalbereich bei 540 nm zu fokussieren. Wen mich recht erinnere sieht das Sonnenbild Bild mit Solar Kontinuum Filter schön grün aus. Was hat das denn noch mit "Weißlicht Sonnenteleskop" zu tun? Ein APO = Apochtromat fokussiert dagegen den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich hinreichend genau und das Sonnenbild bleibt weiß. Oder hab ich da etwas falsch verstanden,


    fragt Kurt?

  • Hallo Kurt,
    1. Habe ich klargestellt, das er nicht zum APO wird, sondern in dem bereich eine Abbildung eines APOs hat. Ich wollte nicht das Eingangspostung verändern, sowas hat man mir mal unmissverständlich klargelegt.
    2. Der Bergriff Weißlich gilt doch für den sichtbaren Spektralbereich, also auch mit dem grünen Filter. Oder habe ich da was falsch verstanden?

  • Hallo Stefan,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...1. Habe ich klargestellt, das er nicht zum APO wird, sondern in dem bereich eine Abbildung eines APOs hat...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    wenn du mit "Bereich" den vom Filder durchgelassenen Spektralbereich meinst dann ist dafür die Abbildung sicher APO-like. Könntest du auch mal asprobieren ob bei Filterung mit UV-IR Sperrfilter die Schärfe der Foto- Abbildung deutlich schlechter ist als mit Solar Kontinuum? Ich hab derzeit leider keinen geeigenten Achtomaten um das ausprobieren zu können.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">2. Der Bergriff Weißlich gilt doch für den sichtbaren Spektralbereich, also auch mit dem grünen Filter. Oder habe ich da was falsch verstanden?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Mit Weißlicht ist natürlich das gesamte sichtbare Spektrum gemeint. Wenn man sich mittels Filterung auf einen engen Spektralbereich feslegt dann könnte man auch einen "Chromaten", dh. ein einlinsiges Objektiv verwenden. Ob das mit 4" f/11 und Solar Kontinuum sehr gut funktioniert hab ich noch nicht ausprobiert. Bei superschmalbandiger Filterung wie für H-alpha notwendig funktioniert das aber ganz hervorragend.


    Gruß Kurt

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mit Weißlicht ist natürlich das gesamte sichtbare Spektrum gemeint. Wenn man sich mittels Filterung auf einen engen Spektralbereich feslegt dann könnte man auch einen "Chromaten", dh. ein einlinsiges Objektiv verwenden.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dies hat Wolfgang Lille mal mit einem 12" Chromaten mit h-alpha Filter erfolgreich probiert. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob er eine asphärische Linse verwendete.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ullrich</i>
    <br />Dies hat Wolfgang Lille mal mit einem 12" Chromaten mit h-alpha Filter erfolgreich probiert. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob er eine asphärische Linse verwendete.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Hallo Ullrich,


    ich weiss, dass der 120/1300'er von Lille eine asphärische Linse hat.
    Hat Lille wirklich mal so ein Teil mit 12" gebaut? Das Ding muss doch wegen dem nötigen Öffnungsverhältnis elend lang werden.


    Gruss Heinz

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mintaka</i>
    <br />.........Das Ding muss doch wegen dem nötigen Öffnungsverhältnis elend lang werden.


    Gruss Heinz
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Heinz,


    oder er hat mit einem telezentrischem System gearbeitet.


    CS Franjo

  • Hallo,
    ich finde schon, dass ein FH in dem engem Filterbereich von 8nm FWHM ein echter Voll-APO sein kann[;)]
    Ein echter APO versagt ja ausserhalb seiner Spec's auch kläglich.
    Und was gibt es im Weisslicht noch anderes zu sehen, was nicht schon im grünen auf dem Chip wäre?

    Ich habe es gerade in OLSO überprüft (100mm f/10 Modell aus BK7 und F2) und es sieht ganz danach aus, dass ein auf grün optimierten FH mit 8nm Filter immer noch Strehl 0.99 halten kann. Und dann <i>gleichzeitig</i> auch im H-alpha noch 0.97 zeigt! Wobei man den auch auf rot optimieren könnte, wenn das nötwendig wäre.
    Das ist wahrscheinlich mit einem 3-Linser so nicht zu schaffen.
    Für Schmalband-Fotografie braucht es also keinen APO mehr sondern nur einen exzellenten FH.


    Auch praktisch kann ich das bestätigen. Ich hatte mal einen Bresser FH 100/1000 und der ist mir abgesehen von dem typischen Blausaum immer durch extreme Schärfe aufgefallen. Bei Nachmessung im roten war der dann auch hervorragend. Ein Freund nutzt den jetzt als H-Alpha Sonnenteleskop.


    Sehr interessant ist auch so ein Ein-Linser.
    Der braucht eine Korrektur auf einer Fläche. Bei einem 140mm f/16 wäre das eine Ellipse mit CC=-0-58 und dann scheint das Röhrchen sogar schmalbandtauglich bis 8nm FWHM!
    (So ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, ob OSLO die Wichtung der Wellenlängen richtig macht - oder ich das richtig modelliert habe)


    Für den Selbstschliff in jedem Fall die bessere Alternative zum FH. Nur zwei Flächen, robustes Design, weniger Arbeit und akzeptable Transmission auch ohne Vergütung.
    Hier ist die "Verträglichkeit" mit anderen Wellenlängenbereichen sogar noch besser. Einmal gut - überall gut.

    Viele Grüße
    Kai

  • Hallo Leute,


    Das mit der Schmalband-Qualität einfacher FH´s kann ich auch bestätigen. Mein PST-Mod aus dem billigen 70/700er LIDL-Scope zeigt eine hervorragende Abbildung in H-Alpha und ich kann die Verrößerung bis 150x treiben ohne irgendwelche Unschärfen zu erkennen.
    Ohne Schmalbandfilter am Stern zeigte die Optik eine grottenschlechte Abbildung bis hin zu nebeneinanderliegenden Fokuspunkten für Rot und Grün..


    Ja ja, Schmalband ist schon was feines.
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Ullrich,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Dies hat Wolfgang Lille mal mit einem 12" Chromaten mit h-alpha Filter erfolgreich probiert. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob er eine asphärische Linse verwendete.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    die Einzellinse von W. Lille ist asphärisch geschliffen und sieht von aussen aus wie eine plankonvexe Scheibe. Hergestellt hat sie Danny Cardeon aus Puimichel. Der Chromat funktioniert im einfarbigen Licht nur ab einer Halbwertbreite von 5Angström. Die damaligen 10A Halphainterferenzfilter haben nicht für eine ordentliche Abbildung ausgereicht. Eine Shapleylinse vergrößerte die Primärbrennweite, so dass der heiße Fokus gar nicht so richtig entstehen konnte. Die Aufnahmebrennweiten lagen so um die 50m.
    Das bestensbekannte Weißlichtbild (übrigens im grünen Bereich gemacht!) von Wolfgang, ist sozusagen der Qualitätsmaßstab für die Weißlichtbeobachter, obwohl es noch analog auf TP2415 geschossen wurde. Mittlerweile sind aber einige Amateure weltweit auch in der Lage solche Auflösungen zu bringen. Die Technik machts möglich. Insbesondere die größeren Spiegel mit Folie kommen an die Auflösung rel. schnell ran, an den Kontrast nicht. Den kann man heute aber ebv-mäßig anheben.


    cs Harald
    http://www.unigraph.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!