Dobson Fragen/Zubehör?



  • Ich hab das Teleskop seit zwei Jahren. Ich kann es nur empfehlen. Wenn ich die Wahl hätte zwischen dem "nicht Deluxe" und dem Deluxe von GSO, käme für mich nur der Deluxe in Frage. Erstmal wären mir das Rollenlager und das Höhenlager den Mehrpreis allein schon wert - neben der Farbe Weiss statt Rot gleichzeitig einer der Gründe, warum ich den GSO Deluxe statt einem ICS Galaxy nehmen würde oder einem Skywatcher.


    Außerdem hätte ich keine Lust, auf die 1:10 Untersetzung am Okularauszug zu verzichten. Das würde mir schon absolut reichen um den Aufpreis zu rechtfertigen. Aber außerdem ist das mitgelieferte 30mm ERFLE brauchbar - wesentlich besser in diesem Brennweitenbereich sind bloß Okulare, die enorm viel mehr kosten, wie beispielsweise das 30mm Explore Scientific oder das 31mm Nagler. Das oft erwähnte TSWA 32mm gewinnt keinen Blumentopf im Vergleich zu dem 30mm ERFLE, das auch als 30mm GSO Superview bekannt ist. Andere Okulare im Bereich bis 200 Euro, wie das Antares MER30 sind zwar besser, aber nur absolut gesehen und nicht in Sachen Preis/Leistung. Für mich käme nur der GSO Deluxe in Frage. Ich würde für das Teleskop 560 Euro bieten und Versandkosten streichen lassen.


    Das 30mm ERFLE von GSO hat in Sachen Preis/Leistung eine exponierte Stellung, da wirklich bessere Leistung in dieser Brennweitenstufe wesentlich teurer ist. Anders verhält es sich mit dem 15mm ERFLE, welches beispielsweise dem Galaxy Dobson beiliegt. Im Brennweitenbereich um 15mm ist für verhältnismäßig kleines Geld bessere Leistung in Sicht. Oder man kauft das besagte 15mm ERFLE Okular bei Teleskop Service für 36 Euro dazu - ich würde aber davon abraten.


    - Bernd

  • Hallo,
    coole Smilies[:)].
    Ok, dann wird das GSO 10" Dobson Delux anstatt des Zubehörs auf die Liste Wandern.


    Aktuelle Kaufplanung
    GSO Dobson 254/1200 Delux 575€
    <s>Skywatcher UWA Okular 6mm 1,25"(200x) 39€
    Skywatcher UWA Okular 15mm 1,25"(80x) 39€
    Omegon Variabler Polifilter 1,25" 39€
    568.20€</s>Mitgeliefert:
    Okular Erfle 30mm 2"(40X)
    Okular Super Plösel 9mm 1,25"(133X)
    Ok1.25" Adapter
    Sucher 8X50


    PS. Finde das Weis auch ein grund für die Delux Version[8D].

  • Hallo kepheus, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Oder man kauft das besagte 15mm ERFLE Okular bei Teleskop Service für 36 Euro dazu<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Hatte ich schon mal gefragt- wo gibt es bei TS das GSO Okular Super View 15mm zu 39€? Den Link bist du immer noch schuldig geblieben.


    Stefan

  • Hallon Stefan


    Der Deep-Sky-Reisatlas macht eigentlich nur richtig Sinn, wenn duauch den Telrad dazu hast.
    Mit normalem Sucher kann ich dir den Atlas für Himmelsbeobachter empfehlen. Der hat nämlich Vergrößerungsfenster, wie die Sterne durch ein 10x50 Sucher zu sehen sind.


    Eine Reduzierung für die 1,25" Okulare ist dabei.


    Ich habe meine Tubus schwarz matt lackiert, da er manchmel recht hell gestrahlt hat und dabei versucht man doch das Blenden der Augen zu vermeiden.


    Grüße Michael

  • Hallo Michael, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Deep-Sky-Reisatlas macht eigentlich nur richtig Sinn, wenn duauch den Telrad dazu hast.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Nein, der macht auch ohne Telrad sinn- mit der Ringbindung nimmt er wenig Platz ein, bleibt so aufgeschlagen wie man ihn möchte und die Blätter sind fast wie laminiert und damit weitestgehend gegen Feuchtigkeit unempfindlich- das alles ist z.B. beim Karkoschka nicht der Fall.


    Damit also die besser geeignete Aufsuchkarte für draußen.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo,
    Ok, ich werde erstmal das Teleskop mit Sucher holen und danach ein Telrad, denn ich will mit einem Sucher Zurechtkommen[:o)].



    Aktuelle Kaufplanung
    GSO Dobson 254/1200 Delux 575€
    Deep-Sky-Reiseatlas 29.90€
    Mitgeliefert
    Okular Erfle 30mm 2"(40X)
    Okular Super Plösel 9mm 1,25"(133X)
    Ok1.25" Adapter
    Sucher 8X50


    Beobachten wird aber eh erstmal nichs:

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    das alles ist z.B. beim Karkoschka nicht der Fall.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Stefan


    Da hast du mal sowas von recht ;)
    Denke aber trotzdem, dass das Vergrößerungsfenster am Anfang sehr viel hilfreicher ist.
    Man sollte vielleicht nicht vernachlässigen, dass der Karkoschka "nur" für Teleskope bis 150mm Öffnug gemacht wurde und deshalb auch weniger Objekte beinhaltet.
    Wenn ich nen 12" bekommen habe, dann wird der wohl weg müssen. Zu schwach.


    Grüße Michael

  • Hi Stefan,


    ich würde Dir empfehlen, von Beginn an einen Telrad einzusetzen oder beides zu montieren, den 8x50 Sucher und den Telrad. Außerdem ist die Okularausstattung in meinen Augen zu dürftig, wenn es bloß beim 30mm ERFLE und dem 9mm Plössl bleiben sollte.


    Der 10" GSO Deluxe ist glücklicherweise nicht komplett weiss, so wie es das Foto bei TS zeigt. In Wirklichkeit ist die Rockerbox schwarz, so wie auf dem Foto zum 8" GSO Deluxe zu sehen ist.


    http://www.teleskop-express.de…sd680-dobson-teleskop.jpg


    Ich denke, wenn die Umgebung so viel Licht abwirft, dass es am weissen Tubus reflektieren sollte, dann ist eh schon Hopfen und Malz in Sachen Umgebungshelligkeit verloren. Hat dir das in Sachen Beobachtungsqualität wirklich einen Vorteil gebracht, Michael?




    Der Link zum GSO Superview 15mm, das es bei Teleskop Service für 36 Euro zu kaufen gibt findet sich hier. Was so schwer daran sein soll das Produkt zu finden erschließt sich mir ebenso wenig wie ein Meade 4000 UWA in Verbindung zu setzen mit einem 28mm Übersichtsokular. Ich vermute mal, dass es eine rhetorische Falle sein sollte. Daher vorab: ja, das Okular bei TS ist ein ERFLE, ja es ist ein GSO Superview mit etwas anders gestalteter Hülle. Wer dazu mehr erfahren möchte kann bei Teleskop Service Ransburg anrufen, nachfragen und sich dies bestätigen lassen.


    - Bernd


    <font color="yellow">Bild durch Link ersetzt. Bitte beachtet die Urheberrechte an fremden Bildern.
    Kalle66</font id="yellow">

  • Der Beschreibung nach handelt es sich aber um unterschiedliche Okulare- bei TS: 70° Gesichtsfeld - 18mm Augenabstand und das andere: Scheinbares Gesichtsfeld 65° Pupillen-Abstand 12 mm.


    Wenn das so stimmt dürfte die TS Version deutlich mehr Randverzeichnung aufweisen da dann offenbar die Feldblende etwas weiter aufgebohrt wurde, das ist ja nötig um auf 70° zu kommen.


    Zum schönen weißen Tubus- auch wenn sehr wenig Fremdlicht vorhanden ist stört das ungemein und verhindert ein Beobachten mit beiden Augen offen.


    Ansonst noch eine Frage- hast du die Rechte an dem Foto, um das hier so einzustellen?


    Stefan

  • Hallo,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ich würde Dir empfehlen, von Beginn an einen Telrad einzusetzen oder beides zu montieren, den 8x50 Sucher und den Telrad. Außerdem ist die Okularausstattung in meinen Augen zu dürftig, wenn es bloß beim 30mm ERFLE und dem 9mm Plössl bleiben sollte.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wie befestigt man beides? Ich habe noch ein Sucher von meinem Anderem Teleskop. Muss man da dann Anrufen und sagen das man anstatt eines Suchers Ein Telrad will?


    Es bleibt nicht dabei[;)], ich kauf mir entweder kurz vor oder nach dem Kauf die beiden Goldkanten(6mm und15mm)

  • Stefan,


    falls Dich die Sache mit den beiden Okularen wirklich interessieren sollte und Du wirklich denkst, dass es Unterschiede gibt, dann schlage ich vor, dass Du bei TS Ransburg anrufst und selbst nachfragst, wo das Okular herkommt und welche Eigenschaften es hat. Dann kannst Du gleichzeitig berichten, dass ich ohne das Wissen von TS Ransburg ein Foto von ihrer Homepage hier eingebunden habe. Das gefällt denen sicher nicht... oder den Moderatoren, denn TS Ransburg verklagt sicherlich das Forum wegen kostenloser Werbung. Das du in dem Link bloß eine Plattform für solches Gerede gesucht hast, habe ich ja vorher angekündigt, denn das Okular war leicht zu finden. Ein Anruf bei TS bringt Klarheit oder Du kaufst das "Galaxy Super View" und das "GSO Super View" und vergleichst diese beiden miteinander und stellst einen Bericht dazu in's Forum. Ich bin sicher, dass dir beide Okulare an deinem f/5 Teleskop nicht gefallen werden.


    Zum Thema Augenabstand und Gesichtsfeld...


    Drei Kaufhäuser, drei Angaben:


    <ul><li>Agena Astro</li>
    <li>Intercon Spacetec</li>
    <li>Teleskop Service Ransburg</li></ul>


    Was lernen wir daraus? Das Okular von TS ist am besten, denn es hat den größten Augenabstand und das größte Gesichtsfeld - oder ist bloß die Produktbeschreibung verschieden?
    Ne, ich hab das Pendant zum Galaxy Dobson gefunden: das TS GSO Superview ist eine optimierte Version des Okulars


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zum schönen weißen Tubus- auch wenn sehr wenig Fremdlicht vorhanden ist stört das ungemein<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist doch wohl hoffentlich ebenso ironisch gemeint wie mein Beitrag hier, oder bitte?


    - Bernd

  • Servus.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hi Stiko,


    kleiner Scherz hier oder hast du das Telrad absichtlich falschrum an deinem Skope hängen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ?? Er ist richtig herum! Oben im Bild ist die Tubusöffnung.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Corcaroli hat recht.
    Also wenn ich nach 5 Jahren noch nicht gemerkt hätte,
    das mein Telrad verkehrt herum ist,
    dann hätte ich sicher in diesem Hobby einiges falsch gemacht.[:D]


    Schau mal genauer hin.
    Das ist ein Flextube.
    In welche richtung schaut der 10x50 Sucher?
    Also ist oben die Tubusöffnung.
    Ich muss von unten in den Telrad rein schaun um die Kreise darin zu sehen.

  • Bernd, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">dass ich ohne das Wissen von TS Ransburg ein Foto von ihrer Homepage hier eingebunden habe. Das gefällt denen sicher nicht... oder den Moderatoren, denn TS Ransburg verklagt sicherlich das Forum wegen kostenloser Werbung. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Du bist doch sonst ach so schlau- da muss nicht Ransburg klagen, das erledigen diverse Anwälte, die sich genau auf solche Sachen spezialisier haben- und dann hat der Treff ein dummes Problem wegen einem schlauen User wie dir.

  • Hi Bernd


    Es benötigt doch nicht viel Licht, damit ein weißer Tubus weiß ist.
    Da ich so oder so alles demontiert hatte wegen Velours und HS-Lüfter hab ich mir den Spaß gegönnt.
    Oft geh ich mal mit dem Auge vom Okular weg um zu blinzeln oder so und dann erscheint mir der Tubus recht hell, in wie weit das jetzt die Adaption stört weiß ich aber nicht. Generell sollte das doch schon möglich sein.
    Aber nur ums klar auszudrücken - Es war nicht mei Ziel den Tubus zu färben, das war nur ein kleiner Spaß für 15€, der vielleicht was bringen kann/könnte ;)


    Grüße Michael

  • Hi Stefan


    Ne, da sind Rändelschrauben. Im Prinzip egal ob Flügel oder Rändel. Von Hand verstellbar. Für den FS werde ich mir diese bestellen, denn der FS ist auch nur mit nem Schraubendreher zu justieren, kann unter Umständen mit Scherben enden, wenn der auf den HS fällt.
    http://www.astro-shop.com/Katalog/Info/8h00eq.html


    Wenn du Justiers, dann die weisen schrauben nicht zu fest anziehen, nur handfest. Ich dreh sie eigentlich nur bei.


    Grüße Michael

  • Hi


    Meiner Meinung nach ja. Wenn du zb keinen Laser zum Justieren benutzt, dann kannst du mit den Händen verstellen und kannst durch den OAZ schauen, was passiert.
    Auch wenn dir mal der Schraubendreher aus der Hand flutscht undrichtung Spiegel fällt, dann kann da schon schnell was kaputt gehen. Da könnte man aber den Tubus auch Wagerecht positionieren, dann passiert da natürlich nix. Aber mir sind die 10€ den kompfort jedenfalls schon wert.


    Grüße Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!