Autor |
Thema  |
Jogi
Anbieter
    
Deutschland
3696 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 09:23:07 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: AS-Fan
Kapselrakete wäre auch kein völlig universeller Ausdruck. Die letzte Landekapsel von Apollo hatte keinen Raketenantrieb mehr, nach der Abtrennung vom Mutterschiff. Schwierig, schwierig...
Raumfahrzeug finde ich bisher am sinnvollsten.
Raumfahrzeug ist aber auch nicht wirklich sinnvoll, denn es wird ja nicht im eigentlichen Sinn gefahren. Es wird eher mehr geschwebt.
Ich finde Raumschiff ( abgeleitet vom Luftschiff, nicht vom Wasser Schiff ) ist der bessere Begriff. Auch wenn es nicht durch Auftrieb( durch Verdrängung hervorgerufen ) in dem Medium schwebt, welches ja die eigentliche Definition eines Schiffes ist. Deswegen ist ein Luftschiff ja auch ein Schiff und fährt.
Wobei hier jetzt wieder das RaumFAHRzeug passen würde. Da ein SChiff ja fährt.
Aber nur, wenn es Personen von A nach B bringt.
Ist es ein unbemanntes Frachtschiff, würde ich Raumtransporter für sinnvoll erachten.
Letztendlich ist es doch egal, die Enterprise 1701A -D wie auch Apollo sind Raumschiffe. Der vordere Teil von Apolo ist dann die Kapsel.
Genauso wie ein Tempo immer ein Tempo sein wird, auch wenn es von Hackle kommt.
Gruß Jogi
|
www.modellbau-kessler.de Meine Ausstattung: Celestron 150/750 Auf EQ6, und 200/1200 Einarmeigenbaudobson Russentonne ( the one and only Weitwurftonne) 10/1000 Canon EOS 400D 12" F5 Dobson. |
Bearbeitet von: Jogi am: 24.03.2016 09:25:19 Uhr |
 |
|
AS-Fan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3717 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 11:05:38 Uhr
|
Wie wärs mit VAM ? Abkürzung für VakuumAutoMobil... |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
stardust3
Altmeister im Astrotreff
    
3889 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 11:33:13 Uhr
|
Da wäre es mal interessant, wieso wir, nicht wie die Altvorderen, eigene Begriffe für was Neues, erfinden können (Frage an Sprach-Experten). Wann und wie ist das Wort "Schiff" entstanden? Ostgoten? Westgoten? Für so was epochales sollte man eigentlich ein eigenständiges Wort erfinden. Woher stammt eigentlich "Rakete"?
Gruß, Walter |
LLAP |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Jogi
Anbieter
    
Deutschland
3696 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 14:01:52 Uhr
|
Zitat: Original erstellt von: AS-Fan
Wie wärs mit VAM ? Abkürzung für VakuumAutoMobil...
Dann eher Vship. Weil Auto hat Räder.  
 |
www.modellbau-kessler.de Meine Ausstattung: Celestron 150/750 Auf EQ6, und 200/1200 Einarmeigenbaudobson Russentonne ( the one and only Weitwurftonne) 10/1000 Canon EOS 400D 12" F5 Dobson. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stick
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1154 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 14:15:40 Uhr
|
Laut Wikipedia: Rakete (italienisch rocchetta‚ Spindel, woraus durch Conrad Haas (1509-1576) der Begriff Rackette entstand) |
Videoschnitt-Anleitung (Zeitraffer etc.) http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=138528 |
Bearbeitet von: Stick am: 24.03.2016 14:39:10 Uhr |
 |
|
AS-Fan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3717 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 14:40:27 Uhr
|
Na ja Jogi, wir implizieren(welch gelehrtes Wort) beim Auto Räder. Eigentlich heißt auto selbst und mobil beweglich. Von daher wäre es schon richtig meine ich. Aber klar...klingt das ungewöhnlich und wird sich nicht durchsetzen. Raumschiff ist am gängigsten und wird wohl bleiben. Auch hier ist es natürlich so, dass jedes normale Schiff sich im Raum, sogar Weltraum befindet...nur auf der Erde und von Luft umgeben. Die Abgrenzung Raum kommt ja als Kurzform von Weltraum, bzw. außerhalb der Erde. Ka...t man noch mehr Korinthen, dann müßte man auch noch definieren, wann eigentlich erst der Raum beginnt an dem keinerlei Erdeinflüsse auf das Raumschiff wirken, seien es Reste der Atmosphäre, Magnetfeld, Schwerkraft...
Spannend spannend...vielleicht sollte wirklich ein komplett neues Wort erfunden werden. Oder einfach sch...egal |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SigurRósFan
Altmeister im Astrotreff
    
1717 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 14:49:12 Uhr
|
Zitat: Woher stammt eigentlich "Rakete"?
Der Begriff leitet sich vom italienischen "Rocchetta" ab und wurde wohl erstmals um 1530 von Conrad Haas als Racket bzw. Rackette übersetzt. Schon damals tüftelte er in Hermannstadt (übrigens auch Oberths Geburtsstadt) über Raketentechnik (von ihm stammt die älteste Darstellung einer dreistufigen Rakete und erkannte flüssige Treibstoffe) und ersann auch so etwas wie eine Weltraumkapsel, die er "fliegendes Häuschen" nannte. |
clear skies, Nico
Mein Blog: ZauberDerSterne.de |
Bearbeitet von: SigurRósFan am: 24.03.2016 14:49:52 Uhr |
 |
|
Jogi
Anbieter
    
Deutschland
3696 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 14:55:52 Uhr
|
Hi Armin,
ich finde wir sollten Korinthen Ka... aufhören, und Deinen letzten Satz bevorzugen.
Es wird immer Raumschiff heißen. Punkt aus basta.
   
   
Ostergrüße Jogi |
www.modellbau-kessler.de Meine Ausstattung: Celestron 150/750 Auf EQ6, und 200/1200 Einarmeigenbaudobson Russentonne ( the one and only Weitwurftonne) 10/1000 Canon EOS 400D 12" F5 Dobson. |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
AS-Fan
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
3717 Beiträge |
Erstellt am: 24.03.2016 : 14:57:46 Uhr
|
  Ostergrüße zurück |
Bearbeitet von: AS-Fan am: 24.03.2016 14:59:22 Uhr |
 |
|
Memmos
Neues Mitglied im Astrotreff

22 Beiträge |
Erstellt am: 09.07.2016 : 19:27:18 Uhr
|
Hallo Gert,
es gibt sicher keine "absolute" oder "richtige" Antwort allerdings kann ich vielleicht folgendes beisteuern:
In meinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik habe ich zu keinem Zeitpunkt das Wort Raumschiff gehört oder verwendet sondern Raumfahrzeug. Das war dann in der deutschsprachigen Industrie auch nicht anders. Übrigens unabhängig davon ob es ein irgendwie gearteter Satellit oder Sonde war. Klar im englischen ist es das Spacecraft was die Sache einfacher macht ;-)
Ein Flugzeug ist übrigens ja auch synonym (und verkürzt) zu Luft_fahrzeug_.
Am Ende sollen es aber ja die Interessierten verstehen so, dass die beste Bezeichnung vielleicht diese ist, die Zuhörer erreicht ;-)
Viele Grüße, Alexis |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
G2-Astro
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
673 Beiträge |
Erstellt am: 15.08.2016 : 23:43:58 Uhr
|
Hallo,
die Begriffe, Raumsonden; Raumfahrzeuge; Raumfrachter; Raumtransporter; Landekapsel; Raumkapsel, sind aus der Benutzung oder der Bewegungsart definiert! Im besonderen manchmal "bemannte Raumkapsel" bei den ersten Kosmonauten und Astronauten.
Raumschiffe; Raumfähren; Raumgleiter; Raumstationen; sind der aus der Möglichkeit Besatzungen zu tragen definiert, die das volle Eingreifsrecht derselben haben können!
Mutterschiff erklärt sich dann fasst selbst1
Geflogen oder gefahren, bezeichnet Bewegungen in einem Medium, in dem man durch eingreifen in die Strömung die Richtung ändern kann. Gleiter = gleiten: Eine frei von einem Medium getragene Bewegung, wird gezielt eingegriffen, wird der Gleiter zum Flugzeug!
Der Schuss ist im Regelfall, ( wenn z.B. mal keine anderen Kräfte einwirken ) eine einmal festgelegte angestoßene Bewegung in eine Richtung, oder die gezielte Änderung, der von einer Kraft aufgezwungene Bewegung, in einem Mediumfreien Raum ( z.B. hier der Orbit ) in eine andere Richtung, die nur Gewaltvoll erzwungen werden kann ( z.B. Einschuss zu einem Planetenkurs ).
|
Gruß Günter
www.G2-Astronomie.de GSO 12" Dobson, C8-Orange, C8-Schmidtkamera, 140/500 - Comet-Catcher, MC100/1000 MAK; Skywatcher ED 80 PRO, Skw. 8" Dobson, Skw. 127 / 1500 MAK |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Thema  |
|