Aufrüsten? Nein Abrüsten! ;)

  • Hiho leute,
    es ist nun schon über ein Jahr vergangen als ich mir ein Teleskop zulegte. Wie es all zu oft vorkommt habe ich mich mehr schlecht als recht informiert und bin auch gleich in die 'Montierungfalle' getappt.


    Ich habe mir einen Skywatcher Newton 150" f8 auf einer eq3-2 gekauft.


    Wie ihr euch denken könnt, kommt bei dieser Kombination nicht allzu viel Freude am Hobby auf.
    Ursprünglich hatte ich mir vorgenommen, eine HEQ5 zu besorgen. Leider schwimme ich als Student nicht gerade im Geld und habe somit diese Anschaffung immer weiter hinausgezogen.
    Nun da mein Teleskop derzeit nur am verstauben ist, habe ich mich dazu entschieden was daran zu ändern.
    Da mir eine eine neue Monti zu teuer ist, werde ich einfach den umgekehrten weg gehen und mir zur eq3-2 ein kleineres passendes Teleskop besorgen.
    Angedacht habe ich da einen 114/900 oder lieber einen 130/650.


    Warum ich euch das nun alles erzähle?
    Eine Mahnung an alle Einsteiger, wenn ihr es den Erfahrenen Leuten nicht glaubt, glaubt es einem Anfänger: Eine Wacklige Montierung bringt keine Freude.


    Werde ich den "abstieg" auf nur noch 130cm großartig merken?(man bedenke das ich nie großartig vergrößern konnte, eben wegen dem gewackel)


    Kann wer aus Erfahrung sagen, wie sich beide angesprochenen Tuben auf der eq3-2 anfühlen werden?
    Liebe Grüße Dominik

  • Hallo Dominik,


    ich habe zwar keine E-Kuh3-2 (EQ3-2) sondern eine New Polaris, aber von der Tragkraft usw unterscheiden sich die kaum.


    Auf meiner New Polaris sitzt ein 114/900 felsenfest, wenns wackelt ist der Untergrund schwammig oder es gibt ein Erdbeben :D


    Bescheidene Frage: warum zimmerst du dir nicht für den 150er eine Dobson Montierung? kostet nicht die Welt und ist relativ schnell gemacht. Im Selbstbau-Forum findest du bestimmt ein paar Anleitungen.


    Gruss
    Jens

  • Hallo Dominik,


    Teleskop Downgraden finde ich "doof". Verkaufe doch lieber die EQ3-2, spare noch etwas Geld an und hole Dir die nächst größere Monti. Ob ein 130er soviel besser, weil vermeintlich leichter ist, weiß ich nicht.
    Auf alle Fälle funktoniert ein 114/900 gut auf der EQ3-2 (Hatte ich selbst schon)


    Schon mal daran gedacht, alles zu vescherbeln und einen günstigen 8" Dob zu holen?
    Das ist stabiler UND bringt enorm mehr Öffnung.


    Drauflegen musst Du so oder so. Das nennt man Lehrgeld :)


    Grüße
    Rolf

  • Ich hab halt wegen Studium sowieso nicht soviel Zeit und mit dieser Variante könnte ich mit ein wenig glück bei null Kosten bleiben und hätte ein aktzeptables Einsteiger Teleskop(so meine Hoffnung ;)).
    Wenn ich dann in 1-2 Jahren Geld verdiene und immernoch Spaß am Hobby habe, kann ich noch genug Geld ausgeben für was 'größereres'


    Im Moment gehts mir nur darum, dass ich überhaupt was beobachten kann ^^


    Ich denke 2cm weniger Spiegel und 550cm weniger Dubuslänge dürften die Sache schon Stabil machen ;)


    Alles Verkaufen und en Dobson, heisst dann wirklich Lehrgeld ^^


    Eine Rockerbox bauen wäre noch eine Idee, da muss ich mal drüber nachdenken


    Danek schon mal für die Antworten.

  • Ich würde mit der Öffnung auch nicht runtergehen. Eine Rockerbox ist schnell zusammengezimmert. Evtl wohnt ja sogar ein Selbstbauer in deiner Gegend der dir ein bisschen unter die Arme greift!


    Heiko

  • Hi Dominik,


    schau mal da (im downloadbereich)
    http://www.theisges-mohlitz.de/tzmindex.htm
    nach dem Easy-Dob.
    Die Rockerbox kriegt man wirklich aus ein paar Spanplattenresten und billigsten Materialien hin.
    Sie funktioniert gut, ist stabil und wirklich keine bastlerische Herausforderung.
    Dann macht die Röhre Spass weil Du was siehst!


    Gruß und CS
    Günther

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: lemo</i>
    <br />Ich hab halt wegen Studium sowieso nicht soviel Zeit
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Nach dem Studium noch viel weniger. Nutze die viele Freizeit, die du jetzt noch hast! [:)]


    Würde auch empfehlen, einen günstiegn 8" Dobson zu kaufen im Gegenzug zum Verkauf der anderen Sachen. Lehrgeld hast du sowieso schon gezahlt. Wenn man das rechtzeitig merkt, ist die Notbremse und ein Neuanfang meist besser als ein halbherziger Umstieg/Downgrade.


    Grüße,
    Michael

  • Hallo,
    Die Idee zu downgraden ist nicht so verkehrt, jedenfalls besser als das Teleskop verstauben zu lassen. Allerdings hast du dann immer noch deine eq3 und die wird dich auf Dauer nicht glücklich machen, egal mit welchem Teleskop. Daher mein Rat: eq3 verkaufen und Rockerbox bauen.
    Eine equatoriale Montierung brauchst du wenn diu Langzeifotografien machen willst. Willst du Langzeitfotografie machen? Mit der eq3? Dann brauchst du kein Teleskop, eher eine digitale Spiegelreflex mit einem kleinen Leitrohr, das könnte klappen.
    Für Kurzzeitfotos an Planeten reicht auch eine Dobsonmontierung.
    Wie man's dreht und wendet, entweder Geld ausgeben oder auf Dobson umstellen. Ich hab auch noch mein erstes Teleskop: 6" f/8 Selbstbau auf Dobsonmontierung und ich benutze es gelegentlich noch! nach 15 Jahren.
    Grüße marty


    Ausrüstung: 6" f/5 Dobson
    6" f/8 Selbstbau Dobson
    10" f4.5 Selbstbau Gitterdobson
    18" f/5 Selbstbau Gitterdobson
    80mm f/6.25 FH Selbstbautubus
    C11 auf EQ6
    (u.a.)
    Zu sehen auf meiner Homepage: http://www.marty-atm.de (Entschuldigung die Homepage ist schon lange nicht mehr überarbeitet worden!)

  • Hallo Dominik.


    6" ist eigentlich schon okay, aber der f/8 ist dür die EQ-3 einfach zu lang.


    Mein Tipp:


    a) bau'Dir einen Dobson aus dem f/8 (die EQ-3 verkaufen) oder
    b) bau'Dir ein stabileres Stativ(*) für die EQ-3 und "tausche" den f/8 gegen einen f/5.



    Einen 6"er f/5 auf einer SkyView (die ist mit der EQ-3 vergleichbar) hatte ich selber auch mal, an (langzeitbelichtete) DeepSky-Fotografie war mit dieser Kombo nicht zu denken, aber visuell und Webcam (Mond, Planeten) ging das recht angenehm.



    * stabiles Stativ: http://www.astrotreff.de/topic…CHIVE=true&TOPIC_ID=21709
    gebaut nach: http://www.eifeltwister.de/basteltippsbuchenholzstativ.htm


    Ein stabiler Unterbau bringt eine ganze Menge!



    Viel Erfolg!

  • Hallo,


    auch der Tip von mir:
    Teleskop behalten, Montierung verkaufen und selbst eine Rockerbox bauen. Genau das mache ich derzeit mit einem meiner Geräte, ich baue mir eine stabile Rockerbox.
    Wie Günther schreibt, das kostet kaum was, macht Freude und Du hast was "eigenes".
    Absteigen: - nein danke!


    CS
    Winfried

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!