Hyperion oder Speers Waler?

  • Hallo!


    Demnächst möchte ich meine Goldkanten (20, 15, 9, 4 mm) veräußern, um mir danach einen Satz neuer (endgültiger) Okulare für meinen 8" f/6 Dobs zu holen. Nun schwanke ich zwischen den Baader Hyperions und den Antares Speers Walers.


    Meine favorisierte Okularpalette wäre:


    TS WA 30 mm (bereis vorhanden)
    Baader Hyperion 17 mm bzw. Speers Waler 17 mm
    Baader Hyperion 8 mm bzw. Speers Waler 9,4 mm
    HR Planetary 6 mm


    Nun habe ich mehrmals gelesen, dass sowohl die Hyps als auch die Speers über 15 mm Brennweite nicht mehr ganz überzeugen sollen. Wie genau macht sich dies bemerkbar?


    Und wie ist der Unterschied zwischen den beiden Okus in Sachen Transmission, Schärfe und Kontrast?


    Die 80° GF der Speers sind zwar bestimmt schön, aber das ist für mich kein eindeutiges Kaufargument, da mich das Augenverbiegen bereits an den Goldkanten mit nur 66° zeitweise genervt hat. Ach ja, die Okus sollten irgenwann auch an f/5 verwendbar sein.


    Kurz: Zu welchem Okular würdet ihr mir raten?


    Schönes Wochenende,
    Chris

  • Hi Chris,


    Die Speers am dem 14er nach unten sind an F/5 randscharf, ab dem 10er sogar bis F/4 tauglich. Das 17er ist schon an F/6 nicht mehr ganz randscharf, später an F/5 mit deutlicher Randunschärfe.
    Man kann es allerdings mit einer 10-20 mm langen Brennweitenverkürzungshülse versehen und dann mit 16 oder 15 mm Brennweite betreiben. Das kommt der Randschärfe an schnellen Newtons sehr zugute.
    Die Hyperions mit zweistelligen Brennweitenangaben sind an F/5 nicht randscharf, das wirkt sich auch noch bei F/6 aus, je länger die BW um so mehr.
    Die beiden Hyperions die ich bislang im Vergleich mit meinen Speers gesehen habe lieferten an 8" F/6 und 6" F/8 ein etwas dunkleres, "kälteres", graueres Mondbild ab als die entsprechende Speers-Brennweite und auch merklich weniger tatsächliches Feld.Die Hyperions mchten keine schlechte Figur, ich denke der Preisunterschied drückt den Leistungsunterschied ganz gut aus.


    Ich hinterfrage jetzt mal die Beschränkung auf 8mm und 6 mm Brennweite, warum dort nicht z.B. das 8-5 mm Speers Zoom setzen? Es liefert Festbrennweitenqualität und Feld, ersetzt drei Okulare in Bereich der Seeing-, objekt-, und Teleskopbezogenen V.-Max. und hat noch eine Tuningmöglichkeit in petto.
    Schau mal bei Armin auf die HP, den Bericht zum Speers Zoom und die frisch aktualisierten Tuningartikel von mir an.
    http://www.deepsky-brothers.de/index.htm


    Gruß und cs
    Günther

  • Hallo Christian,


    vor ein paar Tagen habe ich einmal alle Hyperions bis auf das 17 mm am f/5 getestet. Allerdings waren die Bedingungen nicht allzu gut. Ich hatte eine Strassenlaterne im Blickfeld und meine Augen waren an dem Abend auch nicht gerade entspannt, aber es war halt eine der wenigen klaren Nächte in letzter Zeit. Wegen eines defekten Justierlaserskonnte ich vorher auch nicht die Kollimation des Newton prüfen.
    Dennoch zeichnete sich die bereits beschriebene Tendenz ab. Die Brennweiten von 3,5 bis 13 mm zeigen eine relativ geringe Randunschärfe, wobei ich das Gefühl hatte, dass die kurzen Brennweiten etwas besser sind. Das 21 mm (es war kein Hyperion, sondern das fast baugleiche Stratus) zeigte mehr Unschärfe und war auch etwas bunter. Völlig enttäuscht war ich vom neuen 24 mm. Das Bild hatte zwar weniger Farbsäume als beim 21'er, aber einigermassen scharf war das Teil nur auf den inneren 50%. Wie gesagt, die Bedingungen waren bei dem Vergleich nicht allzu gut und ich werde den Test auch noch mal wiederholen.


    Gruss Heinz

  • Danke, Günther und Heinz, für eure Antworten. Nun tendiere ich eher zu den Speers. Aber wie sieht es denn da mit dem Einblickverhalten aus? Ich hab gelesen, dass es durch das große s.GF. zu einem unruhigen Einblick kommen soll/kann.


    Gibt es denn ein halbwegs randscharfes Okular im 20-15mm-Bereich, das noch bezahlbar ist (< 200€)?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich hinterfrage jetzt mal die Beschränkung auf 8mm und 6 mm Brennweite, warum dort nicht z.B. das 8-5 mm Speers Zoom setzen? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich kann hier seeingbedingt nur sehr selten höher als 200x (bei mir 6 mm Oku) vergrößern. Wenn es doch ein-zwei Nächte im Jahr gibt, die eine höhere Vergrößerung zulassen, dann hab ich noch ein einfaches 4 mm Super Plössl im Koffer. Noch dazu beobachte ich Planeten nur sekundär und daher sind mir knapp € 300,- für ein Planeten-Oku einfach zu viel.


    LG Christian

  • Hallo Christian!


    Frag mal nach, ob jemand mit einem VIXEN LVW 17 Erfahrungen hat. Zu dem gerade kann ich nix sagen, ich habe aber das 22 mm und das ist an meinem 10" F5 absolut zufriedenstellend. Hat zwar "nur" 65°, aber das scharf bis zum Rand! Und würde in Deinem angedachten finanziellen Rahmen liegen, auf der ICS-Schnäppchenseite für 169,-€, ansonsten so bis 180,-.


    Gruß und CS!


    Volker

  • Hallo Volker und Christian,


    die Hyperions sind "nachgemachte" LVWs die aber zumindest bei den längeren Brennweiten deren Abbildungsleistung nicht erreichen. Bei dem Gedanken an F/5 würde ich ein 17er LVW dem Hyperion und auch dem 17er Speers vorziehen.
    Die Idee ist gut und zukunftssicher.


    Gruß und CS
    Günther

  • Hallo zusammen,


    im Bereich 17 mm würde ich eindeutig das Vixen LVW favorisieren. Hinsichtlich Einblickverhalten und Randschärfe verliert das Hyperion um Lichtjahre (selbst an F/5 und F/6 getestet). Ich betreibe das 22er LVW am F/6 Dobson und F/6 Richfield-ED und an beiden Instrumenten ist das Bild randscharf. Das 17 mm Stratus und Speers kenne ich nicht persönlich, aber dazu wurde bereits fast alles gesagt. Das 14er Speers und das 5-8 mm Zoom sind auf jeden Fall eine Empfehlung wert und finden sich auch in meinem Okularkoffer.


    (==&gt;) Rodger: Diese Okularserie kannte ich bis jetzt nicht, der Preis ist auf jeden Fall interessant. Allerdings wären mir die 53° GF des 27ers klar zu wenig.

  • Günther, da Du noch was im 9er Bereich suchst: Geheimtipp, ich hab mir es auf Empfehlung geholt und bin absolut zufrieden, gibt es aber nur ab und zu auf dem Gebrauchtmarkt, ich habe z.B. hier und im schwarzem Forum eine Suchanzeige aufgegeben: Das MEADE SERIES 4000 UWA 8.8. Nur das Serie 4000 beachten, die 5000er "sollen" nicht so gut sein! Die"", da ich es selbst nicht kenne.
    Wird so für 120-150 €uronen angeboten.


    CS Volker!

  • Hallo Christian,


    nach meiner Erfahrung ist der Okularkauf heutzutage eines der schwierigsten Geschäfte die es gibt. Das liegt weniger an den Okularen, als an dem heutigen Marketing der Okulare. Solange Dir alle "Verkaufswilligen " die Ohren zulabern, Okular x sei besonders gut usw. wirst Du den Gedanken nie los, doch das falsche Okular gekauft zu haben.


    Ging mir auch so, bis ich mein erstes Speers in den OAZ steckte. Damals, am 8"F5 war das gegenüber den Goldkanten, die ich auch wie Du hatte, eine Sprung um mind. 1-2Zoll Öffnung...kam mir jedenfalls so vor.


    Ich kaufte dann so nach und nach die gesamte Serie und verglich sie ein paar mal mit Naglern aus dem Hause Televue. Fazit: Mal eine Winzigkeit schlechter, mal eine Winzigkeit besser. Und das die NAgler wohl die Krönung des Okularbaus sind, ist wohl ziemlcih unumstritten!


    Das 18mm-Speers, bzw. dessen Nachfolger, zeigen am F5 Randunschärfe in den äußeren 10-20% des Bildes. Das klingt jetzt ja nach "ab in die Tonne damit", ist aber völliger Humbug. Es ist mein liebstes Okular, denn die 18mm Speers zeigen mir in dem Bereich den ich problemlos überschauen kann mehr, als alle 30mm-2"-Okus die ich je gesehen habe...und ich habe alle durch! Die 2"er zeigen alle am F5-Newton in den äußeren 20-30% auffällige Unschärfe, und was übrig bleibt kannst Du Dir selbst ausrechen! (Ausnahme ist hier das 30mm-Nagler, das ist perfekt...auch im Preis...für Onkel Al).


    Den Rand des riesigen Gesichtsfeldes nutze ich nur bei der Suche nach einem Objekt, und da ist es mir egal ob es am Rand leicht verzerrt ist, denn beobachten tue ich es in der Mitte!


    Was deine Skepsis bezüglich des großen Gesichtsfeldes betrifft, mag man das verschieden sehen. Ich hasse es, wenn ich in ein Oku schaue und mir dessen Inneneinrichtig betrachten muss, sprich ich sehe die Feldblende! Übrigens ist der Einblick der Speers kein problem, es ist genügend Augenabstand vorhanden. Auch schiefes einblicken verzeihen die Okulare sehr gut.


    Ich fasse mal zusammen, warum die Speers meine Okularkaufabsichten gegen null schrumpfen liessen:


    1. Das riesige 80°-Gesichtsfeld ist ein plus bei der Beobachtung. Hat man sie einmal, will man sie nicht mehr missen!
    2. Der qualitative Abstand zu den Naglern ist marginal!
    3. Der preisliche Abstand nicht!!!!!
    4. Das 18mm ist zwar Randunscharf, aber 65-70°-Gesichtsfeld sind tadellos
    5. Die Transmission der Okus ist einzigartig und macht den Unterschied zwischen sehen und nicht sehen.
    6. Die Schärfe ist über das ganze Feld so gut, das Bildfehler immer vom Teleskop her rühren (Justage etc.). Verglichen mit Naglern ist da ein Unentschiedn zu melden!
    7. Ich misstraue abgekupferten Kopien des veralteten Originals (LV-Stratos-Hyp), zumal dann wenn sie werbewirksam so in Szene gesetzt werden. Eine Beobachtung damit gab mir Recht. Nicht das sie schlecht wären, sie sind sogar recht ordentlich, aber ich habe Speers, und die spielen immer noch in einer anderen Liga!
    8. Bisher habe ich in unserer Spechtelgruppe immer wieder beobachtet, daß Leute, egal an welchem Teleskop (SC, F6er, F5er, F4er-Newton oder Refraktoren) sie die Speers einsetzten, davon recht angetan waren.
    9: Linsen kommen aus Japan, Rest aus Kanada!


    Die Speers haben aber auch Nachteile:
    1. es sind sehr große, gewichtige Okulare
    2. Die Verarbeitung ist zwar ok, aber sie machen einen altbackenen Eindruck. Da sind die Hyps viel moderner, netter anzuschauen, besser zu präsentieren... Also die Hyps sind wie alles heutzutage: Aussen Hui innen....china!


    Du wirst schon gemerkt haben, ich bin Speers-Fan. Ich habe mittlerweilen so ziemlich alle Okulare vor dem Auge gehabt, und kein Typ, kein Hersteller hat mich so überzeigt, daß ich dagegen meine Speers eingetauscht hätte. Nicht einmal die Nagler, die fein aber viel zu teuer sind!


    Aber wie gesagt, es gibt für jeden heutzutage das passende Okular.


    Ich wünsche Dir noch viel Erfolg bei der Suche nach den "endgültigen" Okus.


    CS
    Ulrich

  • Hallo Ulrich,


    das 18er ist halt nicht randscharf und wenn man das nicht sagt, kann es "Mecker" geben, auch wenn das scharfe Gesichtsfeld immer noch größer ist als bei den Mitbewerbern.
    Manche Leute finden halt 50° randscharf perfekt und halten 80° Bei 65° Schärfe für Müll.
    Du hast ja meine Hülsen zum Zoom. Wenn Du Dir so eine Hülse mit 10 mm optischem Weg nachdrehen lässt, hast Du ein randscharfes 17er Speers, so ist das zumindest an F/6.


    Gruß und cs
    Günther

  • Hallo Chris,


    ich würde an Deiner Stelle die SW- Okulare bevorzugen.


    Die Anmerkungen von Ulrich kann ich voll unterstützen. Ich betreibe diese Okulare von 17mm bis 5mm an einem 4,5" f7 Apo und sie sind einfach genial. Auch wenn man die 80° sGF nicht voll ausgenutzt werden können ohne die Augen zu verbiegen - schaden tun sie nicht ;)


    Lediglich das Hyperion Zoom (8-24mm) hat mich ebenfalls überzeugt.


    Viele Grüße


    Copernicus

  • Danke auch für eure Antworten, die meine Tendenz zu den Speers verstärken.


    Servus Ulrich,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Imageshare</i>
    <br />1. es sind sehr große, gewichtige Okulare<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da ich dies bereits befürchtet habe, habe ich - vergebens - nach diesbezüglichen Daten gesucht. Wie groß und schwer sind die Okulare denn tatsächlich, ungefähr?


    Servus Copernicus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Copernicus</i>
    <br />Lediglich das Hyperion Zoom (8-24mm) hat mich ebenfalls überzeugt. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das Hyperion Zoom hatte ich zu Beginn auch unter den Kandidaten. Aber ist hierbei nicht das Gesichtsfeld recht bescheiden?


    LG Christian

  • Hallo Christian,


    wie man's nimmt. Für ein Zoom in einem 3-fach Vergrößerungsbereich ist es recht groß ! In etwa gleich wie mein ZEISS ZOOM.


    Die meisten Zooms in diesem Brennweitenbereich haben in der Tat ein bescheidenes sGF - zumindest im langen Brennweitenbereich.
    Wer auf konstante 70-80° sGF besteht wird auf Festbrennweiten bauen.


    Da Du ja eh bereits ein 30mm 2" Okular besitzt macht sicherlich ein 17mm SW Okular mehr Sinn.


    Allerdings haben Zoomokulare ihren eigenen Reiz


    Viele Grüße


    Copernicus

  • Hallo,


    nach all euren Tips und Ratschlägen werde ich mir wohl das 17er und das 8er Speers Waler holen.


    Bleibt nur noch die Frage nach dem richtigen Planeten-Okular: Planetaries mit 4 und 5 mm oder auch ein Speers Waler mit 4,9 mm?


    LG Christian

  • Moin Christian,


    schwierige Frage .... Ich könnte mir fast vorstellen, dass ein Speers Waler in 4.9m durchaus mit einem Planetary mithalten kann.
    Praktische Vergleiche fehlen mir aber.
    Hast Du schon mal an das SW Zoom gedacht ? 5-8mm Brennweitenbereich mit 0,5mm Verstellung. Hauptvorteil ist hier das Herantasten an die optimale Max.vergrößerung - ggf. wieder eine halbe Stufe wieder zurück.


    Gruß


    Copernicus

  • Sorry, in meinem letzten Beitrag hab ich mich gleich zweimal vertippt (war schon sehr spät [;)]): Natürlich meinte ich, ich hole mir das 17er und das 9er (also 9,4 mm) Speers Waler; Und für Planeten wären die Planetaries in 5 und 6 mm (und nicht 4 und 5 mm) bzw. das 4,9 mm Speers meine Favoriten.


    Copernicus, ja, das Speers Zoom wurde mir schon angeraten. Da ich Planeten aber nur periphär beobachte, sind mir knapp € 300,- für ein Planetenokular schlicht zu viel.


    LG Christian

  • Hallo Christian,


    3,5-8 mm Brennweite sind noch keine reine Planetensache. KS und PN sowei kleine, ferne, schwache, offene Sternhaufen und Doppelsterntrennung sind weitere Anwendungen für diesen Brennweitenbereich.
    Das Zoom ist so gut, dass z.B. Fernrohre wechseln werden, dieses Okular bleibt (wenn man es ein Mal hat).
    Solltest Du die Okulare in der Form angehen, dürfte ein Hänler sich auf eine Auswahlbestellung einlassen können und da würde ich das Zoom zumindest reinnehmen.


    Gruß und CS
    Günther

  • Hallo,
    wurde hier auch schon das Speers Waler Zoom 8,5-12 mm angesprochen? Das ist ja sicher auch sehr gut, aber eher ein Allrounder. Würde das 9,4 mm SW überflüssig machen.
    Viele Grüße, Marius

  • Hallo Christian,


    wenn Du auf die Essener Astromesse fährst sollte sich hier günstig die Okularpalette einkaufen lassen.
    Das ist jedenfalls meine Erfahrung - habe fast alle Okulare dort gekauft. Die SW sind dort - wie auch die Planetarys bestimmt in großer Anzahl vertreten - und bei TS hatte ich die besten Preise rausgehandelt. Früher war es bei Vehrenberg - aber den Händler gibt es ja leider nicht mehr...


    Dann relativiert sich auch der Einkaufspreis - dasZoom sollte so um die 200 EURO zu bekommen sein.


    Wenn das Dir allerdings zu teuer ist bieten sich natürlcih die Planetarys an - wobei ein durchgehend 80°sGF scho der Hit ist.
    Die 8mm Einstellung verwende ich meist für die kleineren offenen Sternhaufen wie M36, M37 und M38. Die 5mm Einstellung kommt dann bei den KS zum Einsatz. Das SW Zoom ist eines meiner meistverwendeten Okulare überhaupt !


    Gruß


    Copernicus

  • Hallo Marius,


    das 8,5-12mm Zoom wurde noch nicht erwähnt - ich pers. finde das 5-8mm aber wichtiger da vor allem bei sehr hohen Vrgrößerung eine feine Abstufung sinnvoll ist. Ich habe mir neben dem SW Zoom noch anschliessend das 13 und 17mm Okular besorgt und mir recícht diese Okularpalette. Lediglich ein SW Okular mit einer längeren Brennweite würde mich reizen ...


    Gruß


    Copernicus

  • Hallo Copernicus,


    Essen ist leider zu weit weg. Das Geld, welches ich bei den Okularen sparen würde, schläge sich umso mehr in den Benzinkosten nieder. [;)]


    Ich habe jetzt alle Brennweiten-Möglichkeiten in Excel durchgerechnet und die Ergebnisse mit meinem mir gestecktem budgetären Rahmen verglichen, und komme zum Schluss, dass folgende Okulare angeschafft werden:


    Speers 17 mm
    Speers 9,4 mm
    Planetary 6 mm
    Planetary 5 mm


    Aus folgenden Gründen: Würde ich das Zoom nehmen, würde ich das 9,4er (127x) ohnehin als Lückenfüller benötigen, da mir der Sprung von 70x (mit dem 17er) auf 150x (mit Zoom in 8mm-Stellung) deutlich zu groß ist. Und zwei Speers Waler-Festbrennweiten plus das Zoom sprengen mein Budget, da auch noch anderes Zubehör angeschafft werden soll (OIII-, Hß-Filter, uvm.) und auch nicht-astronomische Anschaffungen demnächst ins Haus stehen.


    Ich danke jedenfalls allen herzlichst, die mich hier so umfassend beraten haben! Wenn gewünscht, dann gibt's einen Bericht vom Speers Waler-Firstlight! [;)]


    Schönen Sonntag,
    Chris

  • Hallo copernikus,


    die Zoommöglichkeiten mit dem 8,5-12 mm Speers sind an F/6 - F/4 doch so begrenzt und im mittleren Vergrößerungsbereich angesiedelt, dass ein bis zwei Festbrennweiten locker reichen.
    Z.B. an einem größeren SC oder Mak, wo es aufgrund der langen Teleskopbrennweite und oder des Öffnungsverhältnisses mit 8,5 mm Okularbrennweite schon wieder in Richtung zuträglicher V.-max geht, ist das Teil ganz sicher zwei Überlegungen wert.


    Gruß und CS
    Günther

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Copernicus</i>


    Dann relativiert sich auch der Einkaufspreis - dasZoom sollte so um die 200 EURO zu bekommen sein.



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo zusammen,
    ich habe mir das Zoom vorgestern bestellt. Bei einem der größTen HändlerS [;)] gibt es mittlerweile Lieferzeiten von 2 Wochen aufgrund der großen Nachfrage und der Liefermodalitäten von Antares. Bleibt abzuwarten, ob es so einen Messepreis geben wird. Ich wünsch es Euch.


    LG und CS
    Knut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!