Warum nur geht das nicht mit dem Fotografieren?

  • Hallo Leute,


    Ich werd verrückt, habe ich am Freitag, von mitglied Detlev ein TS-SP32 Okular günstig bekommen.
    Nun habe ich gleich meinen Adapter umgebaut und mein teleskop mit der Visuellen Baader Sonnenfilterfolie richtung Sonne gerichtet.
    Als ich das Okular an die kamera baute, freute ich mich schon, da im gegensatz zu meinen alten Schrott Okularen hatte ich den vollen bildbereich meiner kamera mit einm Bild ausgeleuchtet. Ok es war nicht scharf, da es noch nicht im telekop steckte, aber es war eine 100% ausleuchtung vorhanden. Bisher hatte ich ( wie in diesem thread schon mal erwähnt http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=43331 )
    nur eine runden Fleck vom bild zu sehen bekommen.
    Doch als ich das ganze in den OAZ steckte, machte meine Blende an der CAM zu. Ok dachte ich, dann stelle ich meine CAM auf manuellen modus, und stelle meine Größte blende ein. Denkste, die blende wollte nicht aufgehen, und mir eine 100% frei sicht auf die sonne gewähren.
    Was mache ich nur falsch??[V][:(][:(!]
    Das war mein erster Ärger ( falls einer ne Antwort kennt ) her damit.



    Nun aber zu meinem 2ten problem:


    Ich also weiter probiert, , da ich gerade einen schönen sonnenfleck in meinem kleinen bild hatte.


    Hmmmmmmmmmmmmmmmmm dachte ich mir, komm probierst das mal aus.
    Ich also, immer wieder ( der fokus an der cam war auf unendlich eingestellt ) meinen OAZ nach jedem bild immer wieder etwas nachgedreht und ein bild gemacht. Ca 25 fotos habe ich gemacht. Doch keines war scharf.
    Guckst du hier:



    Wie komme ich in den Focus? Das ich mit meiner Cam und meine Teleskop ( es war der Newton und der Refraktor ) , keine wunder erwarten kann, ist mir klar,Aber wenigstes so ein bild wie das Erste von Phoenix15 in diesem Thread ( http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=46467 ), würde mich schon vollkommen befriedigen.


    Gruß vom unscharfen und nicht ganz ausgeläuchteten Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    nur mut - das wird schon! Vor Allem sagst Du, dass Du 25 Bilder aufgenommen hast - alle unscharf. Das ist sehr normal ,-) Glaube mir - wenn man meine ersten Sonnenfotos sieht... da habe ich auch geglaubt, dass das nichts mehr wird. Also:


    1)in welcher Form hast Du die Rohbilder? Sind das alles JPGs oder BMPs oder vielleicht sogar eine AVI (was ich nicht glaube bei der geringen Anzahl der Bilder).


    2) hast Du schon mit Registax gearbeitet? Wenn nicht, dann lade Dir das Programm runter ( http://registax.astronomy.net/ ). Damit kannst Du die Bilder addieren und ein schärferes Summenbild erzielen.


    3) Okularprojektion ist nicht das "Einfachste". Hast Du eine Webcam?


    Also: Dein Einzelbild ist nicht schlecht - wenn Du die 25 Stk. addierst wirst Du vermutlich in etwas so ein Bild hinkriegen wie das von Dir Verlinkte. Du hast die deutliche Abgrenzung Umbra/Penumbra hinbekommen und sogar auch die Teilung zwischen den inneren Umbra-Teilen. So wie das Rohbild aussieht ist die Granulation drin wenn das Bild richtig bearbeitet wird - das ist jetzt erstmal eine Vermutung, dafür muss man die anderen 24 Bilder "zusammentun".


    Die Sonnenfotografie macht wirklich spass - jeden Tag ist etwas Anderes geboten und manchmal geht bei der Sonne tagsüber viel mehr als andere Sachen in der Nacht - gerade bei Vollmond ;-p Gebe nicht auf - das wird schon. Mein Tipp wäre, dass Du es mit dem 114/500er eher probierst wenn Du Okularprojektion machst. Wobei - ich sehe gerade, dass Du einen Richfield-Refraktor hast. 90/500 (ist das das Gerät von TS?)macht bestimmt auch gute Übersichtsaufnahmen (also viertel-weise aufnehmen und dann zu einem Mosaik zusammenführen). Damit hast Du mehr Übersicht als mit den 900mm Brennweite. Die effektive Brennweite die Du mit Okularprojektion erzielst liegt weit über das was Deine Scopes von Haus aus mitbringen, da fehlt es an Licht, etc.


    Ein Tipp:
    hol' Dir eine ToUcam - die sind mittlerweile nicht mehr so teuer. Und schaue Dir diese Website an: http://www.pk3.org/Astro/ (empfehle ich irgendwie immer, ist aber keine Werbing von mir ;-)). Der hat tolle Tipps und wirklich gute Bilder die mit einem 80/400 Refraktor gemacht wurden... Also ran an die Sachen und halte durch!


    Greetz,
    Jacko

  • Danke Jackson,


    Ähhhhhh das man auch bei sonnenfotos mehrere bilder übereinanderlegt, habe ich nicht gewusst. Hätte ich aber können, wenn ich den von mir verlinkten Thread gelesen hätte.


    Tja ja wer lesen kann wäre im vorteil, Wenn er nicht zu faul dafür wäre.
    Eine Toucam will ich nicht kaufen. Will das irgendwie mit meiner Fuji Finepix S700 schaffen.
    Gemacht sind die bilder ale im Jpg format. Anzubieten hätte ich noch RAW und Avi.


    Doch wie macht man aus nem Avi Bild mehrere Hundert einzelbilder. Und was ist dann mit der auflösung, meine 6 megapixel kann ich ja dann getrost vergessen. Denn die Videofilme aus ner Digicam haben doc nur VGA qualität. Also nichmal ein meagpixel


    Jetzt habe ich aber noch eine Frage.


    Wie finde ich den richtigen focus? meine Cam hat den Standart monitor, wie sie jede Digicam hat, und dann noch einen sucher, der allerdings ist ist auch nur ein LCD sucher. Somit finde ich da keinen richtigen focus, da die auflösung beider bildschirme einfach zu schwach ist.




    Ach ja, hier noch ein bild von der extremen abschattung die ich habe.


    Lasst euch aber nicht von den fusseln ärgern, die sind auf meine fangspiegel und auf der linse meiner CAM.


  • Hallo Jürgen!


    Ich tät' mal den Bereich zwischen Okular und Kameraobjektiv komplett abdunkeln. Das schaut für mich nämlich nicht wie ein Fokusproblem aus, sondern eher nach 'nem Haufen Streulicht..


    Nur Mut, das wird schon noch.... Verglichen mit meinen ersten Sonneblildern ist Dein Bild geradezu fantastisch...[:D]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />Hallo Jürgen!


    Ich tät' mal den Bereich zwischen Okular und Kameraobjektiv komplett abdunkeln. Das schaut für mich nämlich nicht wie ein Fokusproblem aus, sondern eher nach 'nem Haufen Streulicht..
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also abgeschattet ist es schon, durch den adapter,
    Guckst du hier


    Das ist mein adapter, nur dass jetzt astatt dem alten ke22 mit 24,5mm durchmesser, das neue TS-SP32 Okular drin steckt.
    Der adapter ist allerdings innen noch blankes Alu. Soll ich den mal schwarz ausschlagen?
    Oder kann das streulicht auch schon im Teleskop, bzw OAZ entstehen??


    Was ich natürlich zu meiner schade gestehen muss, mein selbstgebauter OAZ


    ist innen drin auch noch blankes Alu.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />Hallo Jürgen!
    Nur Mut, das wird schon noch.... Verglichen mit meinen ersten Sonneblildern ist Dein Bild geradezu fantastisch...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ups, danke für das Lob vom meister. Werd jetzt ganz verlegen[:I]



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jackson-4</i>
    <br />Hallo Jürgen!


    Wobei - ich sehe gerade, dass Du einen Richfield-Refraktor hast. 90/500 (ist das das Gerät von TS?)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ne is nicht von TS, weiß auch nicht, ob der ein Richfield ist. HAbe davon keine Ahnung. Was der unterschied zwischen einem Frauenhofer, Richfield, APO usw ist. Habe das teil vor ca 25 jahre zur konfirmation geschenkt bekommen, und neulich umgebaut weil das angebaute Zoom Okular kaputt war.
    Guckst du hier


    zuerst so


    dann so



    Auch keine Schönheit, aber es geht wieder.


    [:)][:)][:)][:D]

  • Hallo Jürgen.


    mit "Offen" dachte ich, Du verwendest eine Universal-Digiklemme (z.b. von Baader) aber dem ist ja nicht so. Viel Fremdlicht gelangt wohl nicht in dieses Projektionssystem.[8D]


    Aber, uiui, da drinnen ist ja alles blank...[:0]


    Ich tät' mal den Projektionsadapter innen mit Velours tapizieren und dann nochmals gucken.


    Theoretisch kann es auch sein, dass Deine Kamera generell überbelichtet, dann bringt ein Stacken der Aufnahmen natülich auch nicht mehr viel...


    Ggf. mal mit einer anderen Kamera (Webcam) gucken was Sache ist.


    Viel Erfolg weiterhin!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />Aber, uiui, da drinnen ist ja alles blank...[:0]


    Ich tät' mal den Projektionsadapter innen mit Velours tapizieren und dann nochmals gucken.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja sagte ich doch[:I]
    Dachte. wenn kein licht reinkommt, dann brauche ich auch nichts entspiegeln. Naja, vermutlich falsch gedacht.
    Ok Werd ich mal versuchen, und mich dann wieder melden.

  • Hallo Jogi,


    die 6 Megapixel vergiss mal schnell, dein oben gepostetes Bild hat ja sogar weniger als VGA-Auflösung. Wenn du eine Webcam an das Teleskop hängst und du damit das Kameraojektiv einsparst, fällt schon einmal ein qualitätsmindernder Faktor weg. Vignettierungsprobleme sollte es dann auch keine mehr geben. Problematisch bei Sonnenaufnahmen ist immer die Erwärmung der Kamera. Immer mit möglichst kühler Kamera fotografieren.
    Die Bilder von Phoenix15 sind erheblich nachbearbeitet, da ist auch bei deinen Bildern noch deutlich was drin.


    CS Heinz

  • Hallo Jürgen


    Also, ich verstehe, dass Du (noch) nicht auf Webcam umstellen willst. Ich versuche auch, ohne Computer am Fernrohr und ohne viel Nacharbeit auszukommen.


    Dein Bild ist garnicht so unscharf. Was wirklich fehlt ist der Kontrast. Ursache könnte (wie schon erwähnt) Streulicht sein. Oder das Bild ist überbelichtet. Auf jeden Fall ist die Vergrösserung sehr gross, Du musst den 6x Zoom bei Deiner Kamera nicht unbedingt ausnützen.


    Zur Abschattung: Ursache ist sehr wahrscheinlich, dass die Augenlinse des Okulars und die Frontlinse des Kameraobjektivs einen zu grossen Abstand voneinander haben. 2mm wären gut! (aber Vorsicht bei herausfahrendem Kameraobjektiv).


    Viel Glück bei Deinen weiteren Versuchen.


    Gruss Martin


    Hier die obligatorische Warnung:
    Nur mit professionellem Schutzfilter VOR der Lichteintrittsöffnung des Fernrohrs beobachten oder fotografieren! Sucherfernrohr nicht benützen und mit Objektiv-Schutzkappe abdecken! Fernrohr nicht unbeaufsichtigt lassen!
    Auch mit blossem Auge nie ohne professionellen Schutzfilter in die Sonne blicken! Auch nicht kurz! Sonnenbrille ist völlig ungenügend!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: sternsplitter</i>
    <br />Hallo Jürgen


    Also, ich verstehe, dass Du (noch) nicht auf Webcam umstellen willst. Ich versuche auch, ohne Computer am Fernrohr und ohne viel Nacharbeit auszukommen.


    Dein Bild ist garnicht so unscharf. Was wirklich fehlt ist der Kontrast. Ursache könnte (wie schon erwähnt) Streulicht sein. Oder das Bild ist überbelichtet. Auf jeden Fall ist die Vergrösserung sehr gross, Du musst den 6x Zoom bei Deiner Kamera nicht unbedingt ausnützen.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Naja werds mal versuchen





    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: sternsplitter</i>
    <br />Hallo Jürgen


    Zur Abschattung: Ursache ist sehr wahrscheinlich, dass die Augenlinse des Okulars und die Frontlinse des Kameraobjektivs einen zu grossen Abstand voneinander haben. 2mm wären gut! (aber Vorsicht bei herausfahrendem Kameraobjektiv).



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ne ne das passt schon. Ich fahre bei dem neuen okular zuerst das objektiv der kamera aus, dann schraube ich den Projektionsadapter auf, und scheibe dann das okular so weit ein, bis ich merke, das okular berührt das opjektiv. Dann ziehe ich es wieder um ca 1mm raus und klemme mit meinen klemm schrauben.


    Das komische ist ja, habe ich alles zusammengebaut, und es steckt noch nicht im OAZ dann ist keinerlei abschattung zu sehen. Sobalt ich aber das ganze in den OAZ stecke, geht mir die blende zu. Die bleibt auch zu, auch wenn ich auf manuell gehe und meine Blende auf größtmöglichen durchmesser einstelle.

  • Hallo Jürgen


    Ich hoffe, Du nimmst mir nicht übel, dass ich Dein Bild mal etwas in Photoshop nachbearbeitet habe:



    Um zu zeigen, dass die Aufnahme einigermassen scharf ist, habe ich nur den Kontrast, den Tonwert und die Grösse verändert, aber nicht die Schärfe, die hast Du im Griff.


    Zum Abschattungsproblem: Damit wir nicht aneinander vorbei reden, wenn Du von 1 mm Abstand redest, meinst Du dann wirklich den Abstand von Glas zu Glas? Die stärkere Abschattung vom Okular mit Kamera im Okularauszug verglichen mit draussen habe ich auch, das hat bei mir nichts mit einer zufahrenden Blende zu tun. Ich fürchte, bei Deinem Kameraobjektiv liegt die Eintrittspupille sehr weit innen.


    Gruss Martin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: sternsplitter</i>
    <br />Hallo Jürgen


    Ich hoffe, Du nimmst mir nicht übel, dass ich Dein Bild mal etwas in Photoshop nachbearbeitet habe:



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    UPS ist das wirklich mein bild???? Das ist ja richtig gut. Und warum soll ich dir das übel nehmen?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: sternsplitter</i>
    <br />Hallo Jürgen


    Zum Abschattungsproblem: Damit wir nicht aneinander vorbei reden, wenn Du von 1 mm Abstand redest, meinst Du dann wirklich den Abstand von Glas zu Glas? Die stärkere Abschattung vom Okular mit Kamera im Okularauszug verglichen mit draussen habe ich auch, das hat bei mir nichts mit einer zufahrenden Blende zu tun. Ich fürchte, bei Deinem Kameraobjektiv liegt die Eintrittspupille sehr weit innen.


    Gruss Martin



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ne 1 mm ist nicht der abstand von glas zu glas sondern von oberkannte Okular zu Glas Kamera.
    Und ich vermute aber schon, das es die blende ist, denn man höhrt richtig wie sie zu macht. Und ausserdem macht sie wieder leicht auf wenn es dunkler wird.

  • Hallo,


    schäm dich nicht für Dein Selbstbau-OAZ - das ist eine klasse Sache! Ich habe so etwas ähnliches für mein Vixen 114/900 machen müssen. Das Orignialteil war nicht dabei also habe ich mit aufgestapelten und festgeleimten Multiplexringen einen ähnlichen "Turm" gebaut. Da drauf ist jetzt eine Lampenfassung als Quasi-Helikal Fokussierer. So ganz anders hast Du es nicht gemacht und das sieht auf jeden Fall solider aus als meine Variante :)


    Also:
    auf jeden Fall OAZ-Rohr mit Velour auskleiden. Das bringt auf jeden Fall was - glaube mir. Lass' das Teil nicht einfach so blanko...


    Der Refraktor:
    Du hast geschrieben "weiß auch nicht, ob der ein Richfield ist. HAbe davon keine Ahnung. Was der unterschied zwischen einem Frauenhofer, Richfield, APO usw ist."


    "Richfield" ist die Bezeichnung für Teleskope mit recht kurzen Brennweiten - damit sieht man einfach viel mehr im Blickfeld. Nimmt man eher für Deepsky und bleibt bei niedrigeren Vergrößerungen. Also "Übersichtsbeobachtungen". Der Farbfehler ist aber bei den Richfield-Refraktoren etwas höher als bei langbrennweitigen Refraktoren. Dein 90/500 (oder 600) Refraktor darf ruhig zur Gattung "Richfield" getählt werden... Und dann nur damit ich das kurz angeschnitten habe: APO heisst "Apochromatisch" ist aus dem Griechischen und bedeutet "ohne Farbe". Das sind Refraktoren mit speziellen Linsen, mit 3 Linsen, etc. die alle 3 Farben (oder Wellenlängen) auf einer Ebene zusammebringen. (Mein üblicher Satz: bitte keine Kommentaren von den Wissenschaftlern die die hier gewählte Sprache nicht gut finden - einfach erklärt ist einfacher erklärt ;-)). Damit wird der Farbfehler auf quasi unsichtbar reduziert. Gut, einfach und besser in Worten gefasst ist das Ganze hier:
    http://www.teleskop-service.de…gen.htm#TeleskopRefraktor


    oder hier:
    http://www.deepsky-brothers.de/


    Und übrigens - meiner Meinung nach sieht der umgebaute Refraktor wirklich cool aus! Alles wo man selber nachgeholfen hat ist bei mir eine Augenweide. Genau das ist es, was dieses Hobby für mich "Hobby-wert" macht :)


    So, dann wünsche ich Dir noch viel Glück mit der Digicam. Ich habe es nämlich recht schnell aufgegeben, mit meiner Digital-IXUS knispen zu wollen...


    Greetz,
    Jacko

  • Hallo Jürgen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und ausserdem macht sie wieder leicht auf wenn es dunkler wird.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das heisst, Du fotografierst im Automatik-Modus? Dann ist die Sonne im Bild überbelichtet, weil die Kamera die Belichtung auf den "Durchschnitt" des gesamten Bildfeldes anpasst. (Also Hintergrund grau, Sonne persilweiss, Flecken übelbelichtet - ääh, über- [:D])


    Abhilfe: Belichtung manuell einstellen, oder bei der Automatik die Belichtungskorrektur um 2 oder mehr Stufen weniger Belichtung einstellen - so, dass der Hintergrund und die Umbra in den Flecken noch schwarz sind...


    Viel Erfolg!



    P.s. starker Dunst am Himmel (weiss statt blau) oder beschlagene Optik während der Aufnahme kann das Bild auch so "verwaschen". Aus solchen Rohdaten kann dann auch der beste Pixeljongleur nicht besonders viel Kontrast rausholen [B)]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />Hallo Jürgen!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und ausserdem macht sie wieder leicht auf wenn es dunkler wird.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das heisst, Du fotografierst im Automatik-Modus? Dann ist die Sonne im Bild überbelichtet, weil die Kamera die Belichtung auf den "Durchschnitt" des gesamten Bildfeldes anpasst. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ne ne, Silvio,


    Da hast du mich jetzt falsch verstanden, oder etwas überlesen.


    Also nochmal von vorne.


    ICh habe eine Digi Fuji Finepix S7000. Das ist keine Spiegelreflex mit einem Objektiv, an dem man die belichtung per drehen eines ringes einstellen kann. Es ist eine Kompakt kamera, die sicherlich die letzte stufe zur SLR ist. Ansich eine top Kamera. Nur kann ich halt belichtungszeit und Blende nur über softwaresteuerung regeln.
    In der kamera habe ich viele möglichkeiten. Entweder Automatisch, Oder belichtung manuell aber blende auto, oder umgegehrt, oder beides Manuell.


    Ich habe im manuellen program gearbeitet. Aber trotzdem hat die blende zu gemacht. Kann es sein, dass das eine sicherheitsfunktion der kamera ist, und einfach die sonne, trotz Baader´s Visuelle Sonnenfolie noch zu hell ist?


    Wie gesagt Manuell und blende macht trotzdem zu.

  • Hallo Jürgen.


    Hmm. Okay, dann habe ich Dich falsch verstanden. "Blende geht zu", das spricht ja sowieso eher gegen Überbelichtung..


    Hmm. Da Du ja die Belichtungsparameter auch manuell einstellen kannst, würd'ich hald einfach mal weniger belichten. Blende vielleicht nicht ganz auf (sonst könnte's Vignettierungsprobleme geben; Die Kamerablende muss eh nicht weiter offen sein als das f/x des Teleskopes.) und Belichtungszeit dazu passend - so, dass der Himmelshintergrung schwarz bleibt.

    Das sollte ja eigentlich schon zu knacken sein...

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />Hallo Jürgen.


    Das sollte ja eigentlich schon zu knacken sein...



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmmmmmm


    Dein wort in gallileos Ohr. Naja muss mal rumprobieren. NE schöne Sonne habe wir ja öfters als nen freien Himmel.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!