Gartensternwarte, aber wie?

  • Hallo Leute,


    Da ich die schnauze von dem ewigen auf und ab bauen voll habe, spiele mit dem gedanken eine kleine Gartensternwarte zu bauen.


    Sie soll ca. 2m x 2m x 1,8m groß werden. Die beplankung soll mit OSB Platten sein. Als dach, habe ich mir ein Giebeldach mit ca 15° neigung gedacht, dass man aufklappen kann.


    So grob weiß ich schon wie ich es bauen soll, doch worauf muss ich beim bau ( wegen der abdichtung ) achten. Könnt ihr mir da tips geben? An den beiden giebelseiten, kann ich das dach ja vorstehen lassen, aber an den seiten ( ich sag jetzt mal, an der dachrinnenkannte ) kann ich es ja nicht überstehen lassen, da ich es sonst nicht wegklappen kann. welche lösungen gibt es hierfür.
    Die Sternwarte sollte so günstig wie möglich sein, vorerst keine isolierung bekommen und ansonsten sehr einfach gehalten.
    Kann ich in solch einer hütte, mein Teleskop das ganze jahr über stehen lassen, oder bekomme ich da probleme? Das teleskop sollte auf einer säule montiert werden. Welche bauarten von feststehenden säulen gibt es. Muss es eine Betonsäule sein, oder kann ich auch ein eisenrohr ( natürlich nicht zu dünn Schätze mal ein rohr mit min. 100mmin) den boden tief genug hauen.


    Wie sichert ihr eure warten gegen einbruch? Steht ja doch ein teilweise ein enormer wert drin.


    Fragen über fragen. Habe zwar schon bei google ne weile gesucht, doch leider keinen gefunden, der so ne einfach hütte, wie ich sie will, hat. Die anderen waren mir viel zu aufwendig.


    danke schon mal für eure antworten


    gruß jogi

  • Moin Jogi


    Genau dieses ewige Auf und Abbauen haben mich bewogen eine Sternwarte zu basteln.


    Im Prinzip reicht so eine Art Dixiklo auf Rollen.


    Sie auch hier:
    http://www.zudensternen.de/aus…%20Gartensternwarten.html


    Dort schau dir den Punkt "Rollhäuschensternwarten" an.


    Zur Säule möchte ich anmerken , dass ein Abflussrohr in Verbindung mit ein
    paar Moniereisen und Fertigbeton in jeden Baumarkt zu bekommen ist , und auch in der
    Verarbeitung wohl von Jedem zu bewerkstelligen ist.


    Beim Diebstahlschutz habe ich schon mehrere Fehlleistungen gesehen.
    Vorne an der Tür ein dickes Schloss , aber jedes Brett kann mit einem
    Schraubendreher entfernt werden.


    In Sachen Design und Funktionalität habe ich mir wohl zig Sternwarten im Netz
    angeschaut.
    Vielleicht gelingt dir ja wirklich ein "Low-Coast-Entwurf".


    Halte uns doch unbedingt mit deinen Planungen auf dem Laufenden.


    Viele Teile und Ideen habe ich übrigens von einem Schrottplatz.
    Vielleicht entledigt sich ja im Moment eine Firma von ein paar Fassadenteilen.


    Hier hast du übrigens meine Sternwarte.(naja , fast....)


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=40209


    Im ersten Thread steht ein Link zum Bau einer Betonsäule.


    Wenn dir so ein Adapter für deine Säule zu aufwendig ist , kannst du ja erstmal
    deine Stativaufnahme irgendwie adaptieren.


    Viel Spass bei der Planung , und


    CS


    Jürgen

  • Hi Jogi!!


    Zum Thema Säule:


    War auch lange Zeit am überlegen, was ich mir da in den Garten stelle!


    Betonsäule?? Stahlsäule?? Wasessonstnochgibtsäule???[:D][:D]


    Ich bekomme demnächst nun meine Stahlsäule! Sie ist aus einem 100mm Vierkantrohr aus Stahl. 1,80m lang. Oben ist eine Platte aufgeschweißt, die 3 Gewindestangen hat. Darauf kommt dann der Montierungsadapter!!
    Am unteren Säulenende befinden sich einige Betonanker (irgendwelche Stahlfetzen).


    Das ganze werde ich in ein Loch betonieren, das die Maße 1mx1mx1m hat. Allerdings wird oben 20cm nicht mit Beton gefüllt, da hier noch Gras drüber wachsen soll. Dann hab ich keinen Betonklotz im Boden, der sichtbar ist!


    Wie ich meine Monti vor dem Wetter schütze ist noch nicht ganz sicher! Wahrscheinlich bau ich mir nur nen kleinen "Kasten" um Säulenkopf und Montierung, der verschlossen werden kann.
    Somit auch Diebstahlsicherung für die Monti!!!


    Die Optiken werde ich vorerst noch im Haus aufbewahren und später mal einen abschließbaren Schrank auf der Terasse deponieren.


    Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!


    CS und viel spass beim Basteln wünscht
    Martin

  • ICh hätte schon lieber ne feste hütte, In der kann ich dann noch einen strom anschluss rein machen und meinen schlepptop mit raus nehmen.



    Ausserdem komm ich mir immer etwas doof wenn ich bei mir im garten spechtle. HAbe immer irgendwie das gefühl, meine nachbarn halten mich für nen spanner, und in der hütte bin ich etwas aus der sichtlinie. Ok das ist vielleicht ein etwas doofes argument, aber es ist halt so. Am liebesten spechtle ich wenn ich alleine bin, und in meienr hütte bin ich dann fast alleine..

  • Hallo Jogi,


    was man sich so in den Garten setzt kommt immer auf den Platz, den Geldbeutel, das Equipment, auf die Umsetzungsmöglickeiten und nicht zuletzt auf den eigenen Geschmack an.


    Hier, hier und hier sind ein paar verschiedene und eigentlich einfache Bauten für den Unterschlupf deiner Hardware.



    (PS: baue selber gerade eine "Sternwarte", Betonsäule ist schon fertig)


    (600 Beiträge[:)]

  • Hallo Jogi,
    gratuliere zum weisen Entschluss!


    Im folgenden nehme ich an, dass Du mit "Giebeldach" ein <b>Satteldach</b> meinst, wie es die meisten Wohnhäuser haben (solch einseitiges Ding wäre ein <b>Pultdach</b>).


    Gerade zum Drehpunkt von Dachhälften findest Du im Beitrag von <i>Brokatskalar</i> gute Hinweise: er muss ja nicht im Traufbereich (Dachrinnenlinie) liegen, sondern kann weiter unten sein. Dann ist Dachüberstand möglich.
    Oder Du erwärmst Dich für <i>Bernds</i> Idee der Doppelhebel ala Werkzeugkasten.


    Einbruchs<b>verhinderung</b> ist wohl kaum möglich, aber gezielt normales bzw. ärmliches Aussehen (Geräteschuppen), Okulare und NB nicht drinlassen würden wenigstens den Schaden begrenzen.


    wünsche gutes Gelingen, Lutz

  • Habe mir jetzt mal so ein paar gedanken gemacht, und einen grob entwurf erstellt.


    Nach meinen berechnungen müsste die hütte auf max 200€ kommen. Natürlich ohne boden, und ohne säule.
    Mit boden wird sie vermutlich auf 250€ kommen.


    Zum selben Preis wäre sogar noch eine hütte mit 2,5m im Quadrat möglich. da die OSB Platten für die wand 2,5m lang sind.

  • Hi jogi


    Ich habe mir auch ein paar holzbretter zusammengenkloppt. 2x2m und 1,50 hoch mit dach ca 1,80. An den ecken habe ich je einen betonsockel mit einem eingegossenen eisenwinkel, darauf liegt der rahmen mit 10x10cm holzbalken. Darauf kommt das ganze "gehütte". Ich habe mich für ein rolldach entschieden, da ich mir eine andere konstruktion mit meinen do it your self nicht zutraute. Das dach ist innen mit styropor isoliert, den im sommer brettert die sonne schon deftig und ich habe mir ja keine finnensauna gebastelt.


    Hier mal ein paar eindrücke
    http://mypage.bluewin.ch/Astrofire/rolldach.htm
    oder die "säulerei"
    http://mypage.bluewin.ch/Astrofire/equipment.htm


    Die Montierung lasse ich stehen, entferne aber die steuerelektronik und auch alles woran glas ist. Einzig die Trafos lass ich drinn.Wär mir doch ein bisschen viel wenn was wegkommt....


    Fazit aus meiner bastelei. Eine etwas grössere dimension so 2,5x2,5m hätts auch vertragen. Es läpert sich halt schon zeugs an was verstaut werden soll und um das teleskop sollte man auch gehen können um nicht anzustossen. Aber der vorteilist riesig. Gegen Abend die optik drauf, dach zu und nachts, vorhang auf und los...


    Viel spass beim planen


    Gruss
    Walti

  • Hallo,


    also meine Gartensternwarte ist mittlerweile ganze 4 jahre alt und hält immer noch ;-).


    Zuerst habe ich überlegt mir ein fertiges Gartenhäusschen vom Baumarkt zu kaufen und das dann zu verändern. Das ist aber m.E. viel zu viel Aufwand und wird auch viel zu teuer.
    Also lieber selbst eine Hütte mit einfachen Nut und Feder Brettern aufziehen. Das klappt eigentlich wunderbar.
    Die Säule ist aus einem 20cm Abflussrohr das mit Beton und ein paar "Metallabfällen" gefüllt ist. Sie sitzt auf einem stabilen Betonsockel im Boden. Dort drin sind auch 3 Gewindestäbe einbetoniert die den Montierungsadapter für die EM200 tragen.


    Ein Fehler ist mir bald aufgefallen: Auf jeden Fall die Sternwarte größer als geplant bauen. Meine ist auch nur 2x2m "groß" und das ist auf jeden Fall zu klein. Also wenn du kannst, auf jeden Fall 3x3m


    Wenn du magst kannst du ja dir ja mal meine Sternwarte anschauen. Die Beschreibung ist allerdings nicht mehr auf dem aktuellsten Stand...mittlerweile trägt die Säule eine EM200 Temma 2 und ein FS128 von Takahashi. Außerdem ist sie per Netzwerkkabel vernetzt.
    Wer mehr lernen will komme zum CHAT 2006 [:D]


    Viele Grüsse


    Daniel

  • Hallo Daniel,


    deine hütte sieht auch sehr gut aus, und vielleicht werde ich in der dritten oder vierten ausbaustufe mal zu deinem design überschwenken.
    ICh werde die hütte so bauen, dass ich jederzeit änderungen und verbesserungen machen kann.

  • Hi Jogi


    Ich schätze mal, dass die hütte so auf ca 300-400 euro kam. (Ich benötigte noch eine baubewilligung und die gebühren sind einfach unverschämt).... Jürgen sagte es schon, die kleinteile läppern sich auch zusammen. Ich habe erst eine skizze des baus angefertigt und mir eine liste für die benötigten teile erstellt, welche auch zur ungefähren kostenaufstellung diente. Ein preisvergleich bei den baumärkten lohnt sich auf jeden fall. Zudem helfen die vielen forumseinträge etwas baulich umzusetzen. So ist meine holzhütte (nicht dixiklo ;) ein sammelsurium von den vielen ideen hier.


    Gruss
    Walti

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: walti</i>
    <br />Hi Jogi


    (Ich benötigte noch eine baubewilligung und die gebühren sind einfach unverschämt)....<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ


    Wo wohnst du??? alöso bei uns ist das erst genehmigungspflichtig wenn es eine bestimmte m³ menge nicht überschreitet oder es an einem festehenden gebäude direkt und fest angebaut ist.


    Und mit 7,2 m³ ist das viel zu klein.

  • Baugenehmigung???!!![:0]


    Man könnte ne Bauanfrage machen oder den Nachbarn hofflichst Bescheid sagen, aber eine Baugenehmigung...... Das kann nicht sein.


    Dann müßte jeder, der einen Geräteschuppen in den Garten baut vorher einen Antrag stellen... nie und nimmmer! Es gibt glaube ich in der BauO einen § der beschreibt ab wann eine Sache gehmigungspflichtig wird. Da würde ich mal freundlich meckern und die Behörde dazu animieren mal das Gesetzt aufzuschlagen.

  • Moinsens


    also in D braucht man ab einer bestimmten Kubikmeterzahl eine Genehmigung, die aber imho für Gartensternwarten i.d.R. nicht nötig ist, weil zu klein.


    Walti kommt aber aus Basel und die Schweizer können sowas doch verlangen, oder nicht?

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Moin Leute


    Walti wohnt in der Scweiz.
    Da mag es ein klein wenig anders sein.


    Hier bei uns brauchst du gar nix , wenn du eine gewisse Grundfläche und Bauhöhe nicht
    überschreitest.


    Thomas=&gt; Wie gehts voran?


    CS


    Jürgen

  • Oh, das hatte ich übersehen, das er aus der Schweiz kommt!! Dann kann das Baurecht wohl anders gelagert sein.


    -&gt;Jürgen:


    Ich habe meine Konstruktion mit einem Kumpel (Zimmermann) durchgesprochen und muss nun sehen waann er mal Zeit hat mit mir das Grundgerüst zusammen zu zimmern. Da ich die Balken verzapfen will, brauche ich die nötigen Werkzeug dazu. Die tragenden Eckpunkte der Hütte sind bereits betoniert und ich warte nur noch auf den Startschuss. Die Werkzeugkasten-Schwenkdach-Konstruktion[xx(] wäre kein so großes Problem (laut meinem Kumpel) -&gt; na mal sehen was das wird.[:I][:)] -&gt; Ich mache dann einen neun Tread auf.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Brokatskalar</i>
    <br />Moin Leute



    Hier bei uns brauchst du gar nix , wenn du eine gewisse Grundfläche und Bauhöhe nicht überschreitest.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist so nicht ganz richtig. Wenn die hütte fest an ein besthendes genehmigungspflichtiges haus gebaut wird, dann ist auch die hütte genehmigungspflichtig.


    Oder sie ist fest mit dem boden verankert, d.h. Sie hat fundament.


    So sind meine informationen, wobei ich beim letzten punkt nicht 100%ig sicher bin.

  • Moin Leute


    Thomas=&gt; Die Gewichte und Hebel , die da auftreten sind nicht zu verachten.


    Ich habe ja Stahlrohre , anstelle von Kanthölzern , aber bei so eine Hebelwirkung
    traue ich meiner Konstruktion nicht.(Verstrebungen könnten noch zusätzlich stabilisieren)


    Bei mir bleibts beim Klappdach.


    Bin ja gespannt über dein Bauvorhaben.


    Da warte ich ungeduldig auf einen neuen Thread.


    CS und frohes Gelingen


    Jürgen

  • Hallo zusammen


    Tja, wir in der schweiz zahlen fast für alles gebühren....Meine beobachtungsstation liegt in der landwirtschaftszone, da darf grundsätzlich nicht gebaut werden. Deshalb war eine spezielle genehmigung nötig und bevor ein amt den stempel in die hand nimmt, ist man schon fette kohle los. Das geld wars mir wert.In der gegend stehen fast keine gebäude und dementsprechend ist die lichtproblematik nicht so gross.Die bestimmungen in wohn- oder bauzone sind sicher anders, aber da weiss ich nichts genaues. Ich glaube alles was über 2x2m ist, ist genehmigungspflichtig. Besser ist sicher vorher fragen, ob es bauauflagen gibt.(Zb Abstände zu nachbarn, grenze leitungen oder weissichwas für eine eu norm;-)


    Gruss
    Walti


    PS hier noch was zum träumen
    http://www.galileo.cc/deutsch/…cessoires.php?ref=SOHOMEW

  • Moin Walti


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">PS hier noch was zum träumen
    http://www.galileo.cc/deutsch/…cessoires.php?ref=SOHOMEW<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich träume ausschliesslich nur noch von Sternwarten.
    Am meisten kommt da meine Eigene drin vor.(wenn sie mal fertig ist)


    CS


    Jürgen

  • Hallo Jogi,


    bitte die folgenden Sätze nicht als Schulmeistern auffassen, aber zu den bisher genannten -sehr optimistischen- Preisen möcht ich etwas anmerken.


    Diese Hütte



    ist mit 2,8 x 2,8 x 2 Metern nicht viel größer als Deine geplante. Die Materialkosten betrugen rund 1200 €. Schon Fundamentplatte, Dachblech und äußere Schienen kosteten 500 (160+220+100).
    Für Profilholz, Kantholz, Rollen, Spritzwasserschutzbleche (untenrum) und Verbindungsmittel (z.B.Edelstahlschrauben) waren weitere 700 fällig. Alles aus dem Baumarkt!


    Wobei ein gewisser Mehrpreis sich wegen nach innen abklappbarer Wandoberteile ergab.



    Ohne diese 3-seitige Klappsache wären es vermutlich aber auch 1000 € geworden.


    Wie oben geschrieben: Das soll niemand entmutigen, aber eine ordentliche Hütte kostet auch ordentlich Euro!
    <b>Die jedoch gut angelegt sind, denn solch festes Haus ist eine wirklich feine Sache!!!</b>


    es grüßt Lutz

  • Moin Leute


    Lutz=&gt;Im Prinzip gebe ich dir Recht.


    Aber...Wenn man mit offenen Augen durchs Leben geht , findet man auch mal
    was umsonst.


    Diese beiden Paletten fischte ich aus einem Schrottcontainer.


    Das gibt einen prima Sockel und die Tür.


    Heute Nachmittag werde ich von einem Bekannten Gehwegplatten abholen.
    Da er neu gepflastert hat , schmeisst er die alten Platten weg.
    Das ergibt eine prima Raseneinfassung.


    Ich habe schon Seile und Kleinkram für das Dach gekauft , und werde sie hoffentlich
    bald einbauen.
    Somit liege ich nun bei 344 Euro.(Incl. Säule)
    Es fehlen nur noch Wände und Boden.


    Da komme ich unter 500 Euro weg.


    Du siehst , man kann auch mal etwas erben.


    CS


    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!