Fotografie mit Astro5 + 200/1000er Newton

  • Hallo!


    Hat jemand von euch Erfahrung mit Astrofotografie mit dem Celestron Newton 200/1000 in Kombination mit der Astro 5? Kann die Monti den Tubus + EOS 300D überhaupt noch tragen? Lt. den Händlerseiten wiegt der Tubus nämlich ca. 8kg, während die Astro 5 ca. 9kg tragen kann --> es wäre also hart an der Grenze!


    Bitte um zahlreiche Antworten ;)


    Ps.: Bin bei der Forumssuche leider auf nix gscheites gestoßen...

  • Also das was ich bislang hier erfahren habe wird eine Astro 5 niemals einen Newton 200/1000 halten koennen um damit auch noch fotografieren zu können.
    Da sollte denke ich mal als Minimum eine H EQ 5, Vergleichbares oder gar eine stärkere Montierung angeschafft werden.
    mfg
    ebo

  • Hallo Wolfgang,


    Ich kenne Jemanden hier aus dem Forum, der genau diese Kombination hat. Er hat sich extra fürs fotografieren eine Säule gebaut und ist damit ziemlich zufrieden. Allerdings sind die Bilder die noch mit dem alten Stativ gemacht wurden, verwackelt.


    Hier ist der Link vom bau der Säule.
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=20806


    Generell würde ich aber auch sagen, dass die Montierung bei der Kombination schon bei ihrer Grenzbelastung angekommen ist. Das Leitrohr und die Kamera wiegen ja auch noch was. Entweder eine tragkräftigere Montierung oder ein kleineres Teleskop. Wenn es allerdings um eine günstige Kombi mit dem 8“ Newton geht, dann ist die Astro5 mit einer Säule bestimmt ein guter Kompromiss.

  • Hallo,


    ich besitze den Celestron 8" auf einer Astro5 mit Aluminiumstativ. Visuell hat er ca. 1-1,5sek bei wind 2sek nachschwingzeit. Fotografisch gehen Planeten gut . Deep Sky habe ichs noch nicht ausprobiert. Habe aber keine 300D sonder eine SC1 kamera.

  • Danke für die Antworten!!


    (==>)melli: Das mit der Säule ist wirklich eine Spitzenidee, nur leider habe ich keine Garten ;( --> danke aber trotzdem für den Link, ich werd vielleicht mal drauf zurückkommen...


    (==>)NGC1976: Die SC1 ist allerdings sicher mindestens 1/2 bis 2/3 leichter als die EOS... ich werd mir wohl was anderes überlgegen müssen...


    Mit ca. 600€ Budget ist ein Rohr mit relativ großer Öfffnung und einer stabilen Montierung halt leider kaum zu kriegen... werd mir wahrscheinlich doch "nur" einen 6''er auf Astro5 kaufen...


    Ps.: Wie schaut's mit 8'' und 800mm Brennweite auf der Astro5 aus?
    Wäre allerdings eine Art Notlösung, die Justage wird schwieriger und man fällt ins Koma... ;)

  • Hallo SpocksBeard,


    Ich habe meinen Newton mit astro5 für 470 geholt. Also nur Tubus mit sucher +rohrschellen 200 und monti 270. Du könntest dir den Tubus holen und dafür ne stabilere monti wenn du bis 600 gehen kannst. Der 8" ist schon toll!

  • Hallo Wolfgang,


    zu deiner Frage mit dem 8“ f/4 Newton ist als erstes zu erwähnen, das bei so einem schnellen Teleskop höhere Anforderungen an die Okulare gestellt werden. Am besten leist du dir mal den Link durch, ganz unten auf der Seite hat Armin genau den Newton beschreiben.
    http://www.deepsky-brothers.de/a_eq_Teles.htm


    Bei 600 Euro Budget und der Bedingung das es fotografischen tauglich ist, würde ich dir einen 6“ f/5 Newton empfehlen der schon ein T2 Gewinde am OAZ hat, da er nicht auf 1,25“ beschränkt ist. So viel ich weiß haben das schon alle gängigen China Marken, also GSO, Celestron, Synta…. Dazu die Astro5 mit dem DX-Stativ, da es schon ein wenig stabiler ist als das Alustativ. Dann, nicht zu vergessen, die Nachführung. Die kostet ja auch noch einmal was und Okulare kosten auch Geld. So bist du selbst mit einem 6“ Newton schnell 600 Euro los. Ansonsten habe ich auch sehr viel Gutes über den ED 80 gehört, er soll fotografisch auch recht gut sein. Ist zwar kein Newton und ist auch wesentlich kleiner als die oben genannten Teleskope, außerdem kostet er auch einen ticken mehr. Bei Interesse habe ich hierzu auch noch einen Link.
    http://www.deepsky-brothers.de/test_80ed.htm

  • Hallo Melli!


    Danke für die Links --> werd mir wohl den f/5 Newton auf Astro5 mit DX Stativ zulegen... da würde ich mit 600€ gerade noch auskommen, und bei der Astro 5 ist ja auch ein Polsucher dabei! Außerdem sind Koma und Justage mit deutlich geringerem Aufwand zu bewerkstelligen!


    (==>)melli: Okulare, Filter & Kameraadapter habe ich zum Glück schon, es geht also rein um das neue Teleskop + Stativ! Was hälst du von der Orion SkyPrò? Die kostet zwar um 70€ mehr also die Astro 5, die wären es aber wahrscheinlich wert....

  • Hallo Wolfgang,


    wenn du schon einiges zusammen hast und es nur noch um das Scope und um die Monti geht, dann kommst du mit dem Budget gut hin.
    Was die SkyPro betrifft kann ich nicht viel sagen. Ich habe mich selbst einmal danach und auch nach der ADM erkundigt, viel ist dabei nicht raus gekommen. Habe unter anderem auch eine kleine Anfrage im Astrochat gemacht. Die meisten sind der Meinung, dass sich bei den Montierungen nicht viel tut, da sie alle Chinakram sind. Die SkyPro soll den Vorteil haben, dass sie schon Kugelgelagerte Schneckenachsen hat und das auch die Schnecke etwas genauer ist. Was allerdings nicht dabei steht ist, aus welchem Material die Achsen und die Scheckenräder sind. Über die HEQ5 weiß ich von einem Kollegen, dass die Schneckenräder aus Messing sind, ob die Achsen auch aus Messing sind weiß ich nicht. Bei der Astro5 und EQ5 wird wohl auch wie bei der GP-E alles aus Alu sein. Wenn das auch auf die SkyPro zutrifft, dann frage ich mich woher die höhere Tragkraft gegenüber der HEQ5 kommt.
    Viele Astrofotografen schwören auch auf die GP-E, da sie von der Genauigkeit her besser ist, als die Astro5 oder EQ5, allerdings ist sie noch einmal einen Ticken teurer als die SkyPro. Am besten machst du wegen der Montierungsfrage noch einmal ein neues Thema auf. Mich würde es auch interessieren einmal genauere Aussagen über die Montierungen zu bekommen.
    Was du übersehen hast, die SkyPro kostet ca. 70 Euro mehr, aber den Polsucher musst du für knapp 50 Euro dazu kaufen. [;)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!