Streulichquelle Fangspiegel?

  • Hallo,


    ich hatte letzte Nacht erhebliche Streulichtprobleme durch die Straßenlaternen. Die üblichen Gegenmaßnahmen im Netz habe ich gefunden, als da wären Velours-Auskleidung des OAZ und des Hauptrohrs gegenüber dem OAZ.


    Aber als ich mir jetzt meine Fernrohr ansah, um das Velours-Einkleben zu planen, viel mir eine noch viel schlimmere Streulichtquelle auf: Der Spiegelhalter des Fangspiegels.


    Dieser Fangspiegel ist aus Glas, das seitlich angeraut ist, aber nicht lackiert. Fällt da Licht drauf, dann wird es höchstwahrscheinlich über die Seitenfläche zur Seite gestreut. Und ein Teil dieser Seitenfläche liegt direkt im Blickbereich des Okulars. Schlimmer geht es nicht. Außerdem liegt der Fangspiegel weit vorn und mittig im Rohr, wird also praktisch als erstes vom Streulicht getroffen.


    Mich wundert jetzt, dass ich auf dieses offensichtliche Problem beim Googeln noch nicht gestoßen bin. Mache ich irgendwo einen Denkfehler? Die Abhilfe wäre ja, den Spiegelrand mit Edding zu schwärzen.


    Ansonsten scheint es mir aber wirklich eine gute Idee zu sein, das innere des Okularauszugs und die gegenüberliegende Seite des Tubus mit Velours zu bekleben. Also die Stellen, die das Okular sozusagen direkt sehen kann.

    Gruß,


    Bernward

  • Servus.


    Ich habe die kante von meinem Fangspiegel mit der Antireflexfarbe von Berger angemalt.
    Auf meinem Bildern zu meinem 12" Newton sieht man die lackierte Kante vom Fangspiegel (etwas nach unten gehen).


    Ob es etwas bringt? Das kann ich nicht beurteilen, denn dazu bräuchte ich eigentlich einen direkten Vergleich.


    Bei meinem Vixen R200SS war die Kante vom Fangspiegel vom Hersteller mit einer Verloursfolie beklebt.


    Viele Grüße
    Gerd

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Dieser Fangspiegel ist aus Glas, das seitlich angeraut ist, aber nicht lackiert. Fällt da Licht drauf, dann wird es höchstwahrscheinlich über die Seitenfläche zur Seite gestreut. Und ein Teil dieser Seitenfläche liegt direkt im Blickbereich des Okulars.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Bernward,


    den letzten Satz versteh ich zwar nicht (wenn Du mit dem Okular auf die Seitenfläche des FS schaust, ist doch was gehörig verstellt), vielleicht ein Verständnisproblem bei mir. Oder ist der FS recht klein.


    Aber ansonsten könnte das ein Hinweis auf meine Streulichtproblematik sein. Ich habe nämlich bei meinem Newton bei fokaler Deepsky-Fotografie nach dem Austausch des FS oben und unten im Bild schmale aufgehellte Streifen. Vom Verstärkerglühen kommts nicht, habe ich schon getestet. Bei einem Test am künstl. Stern im abgedunkelten Keller am Teleskop habe ich es auch nicht. Nur draußen, wo leider eine Straßenlaterne - drücken wir's mal positiv aus - astrofotografisch suboptimal platziert wurde.


    Mein alter FS war in einem Halter, sodass die Seitenfläche nicht zu sehen war, der neue ist aufgeklebt, der Rand liegt also frei. Ich habe noch Schultafelfarbe da, werde damit mal den Rand schwärzen.


    Danke für den Denkanstoß und viele Grüße,


    Ursus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Ursus007</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Dieser Fangspiegel ist aus Glas, das seitlich angeraut ist, aber nicht lackiert. Fällt da Licht drauf, dann wird es höchstwahrscheinlich über die Seitenfläche zur Seite gestreut. Und ein Teil dieser Seitenfläche liegt direkt im Blickbereich des Okulars.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Bernward,


    den letzten Satz versteh ich zwar nicht (wenn Du mit dem Okular auf die Seitenfläche des FS schaust, ist doch was gehörig verstellt), vielleicht ein Verständnisproblem bei mir. Oder ist der FS recht klein.

    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der Fangspiegel ist ja nur so groß wie es die relative Öffnung des Teleskops erfordert. Das Okular nimmt aber auch noch mehr Licht mit. Das Licht von außerhalb des Fangspiegels erreicht also ebenso das Auge. Das erklärt dann auch, warum ich nur mit stärkeren Vergrößerungen das Streulicht gesehen habe: Bei der minimalen Vergrößerung ist die Pupille des Auges komplett mit dem Nutzlicht gefüllt. Das außerhalb liegende Streulicht geht also gar nicht mehr durch die Pupille. Bei den niedrigeren Vergrößerungen ist die Pupille nur noch zum Teil gefüllt, daneben ist noch massig Platz für das "böse" Licht. Es liegt also nicht an höherer Streulichtempfindlichkeit meiner kurzbrennweitigen Okulare (wie ich zuerst dachte) sondern ist unvermeidlich.


    Ich werde jetzt mal folgende Maßnahmen angehen: Velours in den OAZ, in den Tubus gegenüber dem OAZ, Fangspiegelrand mit Edding schwärzen, eine Streulichkappe aus Pappe bauen.


    (Die beste Maßnahme wäre natürlich, das Velours auf die Laterne zu kleben [:D]. Aber ich glaube, da hat jemand was gegen).


    Gruß,


    Bernward

  • Hallo Bernward,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...eine Streulichkappe aus Pappe bauen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    genau damit würde ich anfangen. Diese könntest du mit Velours- Folie schhrärzen.Sie sollte sobemessen sein dass eben kein Fremdlicht von Straßenlaternen die Innereien des Newton beleuchten kann. Die zusätzliche Schwärzung von Kanten wäre natürlich ebenfalls sinnvoll.


    Gruß Kurt

  • Hallo Bernward,


    ja, der vom Okular aus sichtbare Teil der Seitenwand des Fangspiegels muss unbedingt geschwärzt sein! Ich weise hier im Forum immer wieder darauf hin, dass dies eine der schlimmsten Quellen für helles Streulicht in's Okular ist. Man braucht ja nur durch die leere Okularauszughülse reinzuschauen, um zu sehen, wie hell und aufgrund ihrer Nähe wie groß eine nicht geschwärzte FS- Seitenwand erscheint.


    Bei meinem 24" Dobson hatte ich das mit schwarzem Schultafellack geschwärzt:



    Andere verwenden Wand Abtönfarbe, die spezielle Antireflexfarbe von Berger, oder kleben einen passenden Streifen Veloursfolie drauf.


    Beispiele:
    Harrys 22" Lowrider: http://www.astrotreff.de/uploa…0120318/22Fangspiegel.jpg
    MartinB Reisescope 180mm minimalistisch nur der nötige Teil geschwärzt: http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=103286
    MartinM's 14": http://www.astrotreff.de/upload/MartinM/20080316/hut.jpg
    norbert_loechel's jüngster 10" Reisedobson: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=147306


    Sogar einfach mit schwarzem Edding drüber malen ist 20x mal besser, als nichts zu tun.


    p.s.
    Hier noch ein älterer Beitrag zum Thema:
    http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=109146

  • Stathis schrieb:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich weise hier im Forum immer wieder darauf hin, dass dies eine der schlimmsten Quellen für helles Streulicht in's Okular ist. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Exakt meine Meinung!
    Wenn hier noch irgendwelche Mängel zu sehen sind, kann man sich jegliche Diskussionen um "Rauheit" oder Microripple komplett schenken. Die Wirkung auf die MTF in Sachen Deep-Sky ist prizipiell gleich oder ähnlich. Und im Falle von direktem Lichteinfall ins Okular wirklich verhehrend!
    cs Kai

  • Hallo Bernward,
    Leider habe ich auch eine Straßenlaterne in der Nähe.
    Die Probleme mit dem unglücklichen Lichtquell sind mir arg auf die Nerven gegangen, nun stelle ich beim beobachten immer einen Sonnenschirm auf.
    So kann ich die Straßenlaterne ertragen.
    Wenn ich noch eine schwarze Decke über den Schirm werfe steigert das den Beobachtungsspaß noch mal, da das Gewebe vom Schirm nicht dicht genug ist.
    Vielleicht hilft dir meine Idee.


    Viele Grüße
    Otto.

  • Moin,
    googeln müsste man schon richtig: Z.B. mit folgenden Ergebnissen


    Stathis vor einem Jahr http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=129670&whichpage=2
    oder fast vor 10 Jahren http://www.astrotreff.de/topic…RCHIVE=true&TOPIC_ID=5517
    oder meine Wenigkeit vor drei Jahren http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=106241


    Ich habe die Recherche nach drei Belegstellen abgebrochen, die mir Tante Google allein im Astrotreff anzeigte.


    Gruß

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />Hallo Bernward,


    ja, der vom Okular aus sichtbare Teil der Seitenwand des Fangspiegels muss unbedingt geschwärzt sein! Ich weise hier im Forum immer wieder darauf hin, dass dies eine der schlimmsten Quellen für helles Streulicht in's Okular ist.


    .
    .
    .


    Sogar einfach mit schwarzem Edding drüber malen ist 20x mal besser, als nichts zu tun.

    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Stathis,


    ich habe jetzt statt Edding doch lieber gleich Schultafellack genommen. Als sich den Spiegel ausbaute stellte ich fest, dass er ab Werk bereits im sichtbaren Teil lackiert war - und zwar in Silber. Hm, besser als nichts, da wenigstens von hinten kein Licht mehr durchkommt, aber sicher suboptimal. Was haben die sich bloß dabei gedacht? Die Justierung erleichtern? Es justiert sich jetzt tatsächlich schwerer, da es bei hinterlegtem Papier links von Spiegel schwarz und rechts davon weiß ist. Aber da muss man eben durch.


    Danke für die Tipps,


    Bernward

  • Hallo nochmal,


    mit ist gerade eine Vermutung gekommen, warum die ab Werk den Fangspiegel silbern statt schwarz lackiert haben: Ein silberner Spiegel strahlt weniger Wärme ab und beschlägt daher nicht so leicht.


    Jetzt frage ich mich natürlich, ob es wirklich eine gute Idee war, den Spiegel komplett schwarz zu lackieren (außer der Spiegelfläche versteht sich [:D]). Aber gegen das Streulicht musste ich was machen, und nur die Kante schwarz pinseln wer auch nicht gut gewesen, dann kühlt er ungleichmäßig aus.


    Velours statt Farbe hätte natürlich den Vorteil, etwas zu isolieren, würde aber auch die Erwärmung per Hand oder Fön verhindern. Außerdem ist es ganz schön schwer, die Seiten bündig zu bekleben.


    Allerdings habe ich beim Googlen nach Fangspiegelheizungen gesehen, dass offenbar auch unlackierte bzw. silberne Fangspiegel beschlagen. Soviel macht das vielleicht gar nicht aus.


    Gruß,


    Bernward

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">...ab Werk den Fangspiegel silbern statt schwarz lackiert haben...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Quark, da is nix lackiert. Das ist Aluminium, dass sich beim Bedampfungsprozess an die Kante gesetzt hat.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: D_SPITZER</i>

    Quark, da is nix lackiert. Das ist Aluminium, dass sich beim Bedampfungsprozess an die Kante gesetzt hat.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das leuchtet ein. Da der Spiegel ja sicher im 90 ° Winkel zur Spiegeloberfläche bedampft wird, setzt es sich genau in dem Bereich ab, den man vom OAZ aus sieht. Damit wäre dieser Punkt geklärt: Die haben sich gar nichts dabei gedacht. Immerhin wäre das Streulichtverhalten ohne dieses abgesetzte Aluminium noch schlechter, da dann Licht von hinten durchtreten könnte.

  • Hallo


    wenn du bei sehr niedriger Vergrößerung das Streulicht nicht siehst weil es nicht mehr in die Pupille passt dann benutzt du ja umgekehrt betrachtet nur den mittleren Teil des Hauptspiegels.
    Dann wäre es doch am Tubus reflektiertes streifenes Licht das den HS trifft.
    Andererseits, so schräg auftreffendes Licht wird den FS nicht mal mehr treffen, das beleuchtet dann eher direkt das OAZ Rohr.


    Gruß Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!