Mit dem 10-Zöller in Lyra und Sagitta

  • Hallo Sternenfreunde,


    wieder einmal zeigte sich der Himmel bei mir im Garten von seiner allerbesten Seite und so
    mußte mal wieder - trotz Sonnwendzeit und sehr kurzen Nächten - mein äquatorialer Zehnzöller
    dran glauben.


    Bei sagenhafter Grenzgröße konnte ich in Lyra einige äußerst interessante Beobachtungen -
    zum Großteil wieder an eher unbekannten Objekten - machen.


    Hier geht es zum Beobachtungsbericht:


    http://astronomie.n-t-l.de/obs…onpages/sf_bericht_71.htm




    Obwohl ich wieder eher wenige Objekte, diese aber sehr intensiv beobachtet habe, hoffe ich,
    daß der Bericht wieder so einigermaßen interessant ist.



    Viele Grüße,



    Markus



    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    DANUBIA - OBSERVATORIUM


    Markus A. R. Langlotz
    Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
    D-93096 Köfering


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

  • Servus Markus!


    Schöner Bericht und klasse Beobachtungen von dir!
    Interesannt finde ich dasses dir mit NGC 6765 genauso ging wie mir! Keine Chance! Das Ding war nicht zu sehen!!Ich hatte eine Aufsuchkarte und fand es trotzalldem nicht! Aber mein Ehrgeiz ist geweckt!
    NGC 6745 sieht interesannt aus! Die kommt auf meine Liste!


    Lg von Hajü
    http://www.astromerk.de

  • Hallo,


    danke für Deine Antwort. Ja, es war sehr interessant an dem Abend.
    Und es ist auch gut zu lesen, wenn andre auch an schwierigen Objekten scheitern. Das ist auch der Grund, warum ich die Objekte, die ich nicht gefunden habe, trotzdem anführe.


    Die Gx NGC6745 ist aber auf jeden Fall einen Besuch wert - äußerst intressant.



    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    DANUBIA - OBSERVATORIUM


    Markus A. R. Langlotz
    Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
    D-93096 Köfering


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

  • Hallo Markus,
    interessant dein Beob.-Bericht, spez. Ringnebel. Habe hier eine Karte vorliegen, die geht bis 19.8mag !
    Will mal versuchen, bei Zenitstellung die Grenzgröße zu ermitteln. Sie liegt z.Zt. (hier für mein Domizil) im 12.5" Dob bei 305fach bei 15.3mag.
    Das liegt schon viele Jahre zurück, damals war in der PS 7mag eindeutig zu halten, und die 15.3mag auch.


    Gruß Guenther

  • Hallo Markus!


    Danke für deinen schönen BB! Auf die "Delphingalaxie bin ich noch nie gestoßen! Interessant!
    Den besten Teil der Nacht hast du allerdings kaum genutzt. Es war erst von 0:26 bis 2:21 richtig dunkel....ja, das ist halt am Sommeranfang so!
    Bei mir war es und blieb es klar, trotz Wolken im N (die mir Angst machte)! Wenn ich das gewußt hätte, wäre ich auch beim Spechteln gewesen!


    Grüsse, Helmut

  • Hallo,


    danke für Eure Kommentare.
    (==>)Dobsongucker: jaja, es geht halt nix über die Grenzgröße, gell.


    (==>)Helmut: Der beste Teil der Nacht, klar, da gebe ich Dir recht, nur: die Müdigkeit war stärker als die Nacht gut, Berufstätigkeit, 3 Kinds und der Sternwartenbau tragen da natürlich ihr Scherfleon bei!


    Gruß


    Markus




    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    DANUBIA - OBSERVATORIUM


    Markus A. R. Langlotz
    Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
    D-93096 Köfering


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

  • Hi Markus,


    interessanter Bericht! NGC6745 (Gx) und N6791 habe ich mir bereits aufgeschrieben.
    zu deiner Beschreibung von M71: hast du mal einen Blick auf NGC 5053 (KS) oder N4147/4153 (KS) geworfen?


    Was wurde aus Pal10? Steht auf deiner Liste. Mich würde diese Beobachtung sehr interessieren.


    Vielen Dank für deinen Bericht und Anregungen.

  • Hallo Costa,


    den Plaomar 10 habe ich vergessen zu erwähnen, daß ich nämlich nix gesehn bzw gefunden habe...


    NGC5053 ja, ein Klassiker unweit von M53. Die anderen beiden, da muß ich mal prüfen...


    Viele Grüße


    Markus


    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    DANUBIA - OBSERVATORIUM


    Markus A. R. Langlotz
    Dr.-Bruno-Sahliger-Str. 8
    D-93096 Köfering


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory (at) freenet.de

  • Hallo Costa,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: colazza</i>


    <br />zu deiner Beschreibung von M71: hast du mal einen Blick auf NGC 5053 (KS) oder N4147/4153 (KS) geworfen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Deinen Bezug zu NGC 4147 verstehe ich nicht. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen ?
    Am ehesten käme mir noch NGC 6144 (wegen 5053) in den Sinn.
    Wobei bei beiden die Bedingungen schon gut sein mussten um sie sicher und deutlich zu sehen (10", SQM-L im Zenit &gt; 21.3).


    Gruß Lutz

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Lutz_11</i>
    <br />Hallo Costa,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: colazza</i>


    <br />zu deiner Beschreibung von M71: hast du mal einen Blick auf NGC 5053 (KS) oder N4147/4153 (KS) geworfen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Deinen Bezug zu NGC 4147 verstehe ich nicht. Kannst Du mir auf die Sprünge helfen ?
    Am ehesten käme mir noch NGC 6144 (wegen 5053) in den Sinn.
    Wobei bei beiden die Bedingungen schon gut sein mussten um sie sicher und deutlich zu sehen (10", SQM-L im Zenit &gt; 21.3).


    Gruß Lutz


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hi Lutz,


    ich habe NGC4147 als Kugelsternhaufen in Einnerung. Manchmal wird dieser aber als OPNCL geführt. Ich habe das Objekt wie folgt beschrieben:


    <i>N4153 oder auch N4147 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild COMA, etwa 12 grad nord-östlich vom Stern Denebola zu finden (der Schwanz vom Löwen), etwas rechts oben vom Virgohaufen. Der KS wird im NGC-Katalog unter zwei Bezeichnungen geführt einmal mit N4147 und ein andermal mit N4153. Das Objekt wird auch mal als Kugelsternhaufen und mal als offener Sternhaufen geführt. Im Okular bei schwacher Vergrößerung präsentiert der KS als heller, konzentrierter und runder Nebelfleck. Bei höhere Vergrößerung wird der Kugelsternhaufencharakter augenscheinlich. Streng genommen könnte man das Objekt auch als sehr stark konzentrierten offenen Sternhaufen durchgehen lassen. Der KS lässt sich im 12er nicht auflösen. Im inneren ist helles Zentrum ersichtlich.</i>


    Es gibt nicht wenige die N4147 als OPNCL bezeichen. E&T z.B. führt das Objekct als OC.

  • Hi zusammen,



    (==&gt;)Guenter: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sie liegt z.Zt. (hier für mein Domizil) im 12.5" Dob bei 305fach bei 15.3mag.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Wohl gemessen an einer visuellen Grenzgröße von ~6m5 oder? Ich komme aus der Großstadt bei ca. 5m auf 14.0


    (==&gt;) HaJü, Markus: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">NGC 6765:<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Das hat mir doch keine Ruhe gelassen, also am Sonntag UHC ins 8mm Ethos und schwupps von M56 aus den PN gefunden. Fand ich nicht so schwer. Ohne UHC praktisch unsichbar, mit UHC ist eine kleines, kreisförmiges, gebogenes Etwas erkennbar, besser indirekt als direkt, ca. 30" groß.


    (==&gt;)Costa: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">NGC6745 (Gx) und N6791 habe ich mir bereits aufgeschrieben.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> NGC6791 ist bei dunklem Himmel und große AP recht interessant. Mit 8" wirst du einen großen Nebel erkennen, der ab 12" sich in tausende Sterne auflösen lässt.


    Gruß
    Lots

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!