Planetenbeobachtung - womit ?

  • Hallo!


    Ich bin noch ein totaler Anfänger was Teleskope angeht und hoffe somit ihr könnt mir ein wenig helfen


    Ich habe zwar einen Fernglas (10x50) mit einem einfachen Stativ bereits auf der terasse nutzen könnnen - die tollen Bilder von Mond (für mich als Anfänger versteht sich ) haben mein Interesse geweckt


    Das ganze sollte sich der Rahmen so um die 300 - 400 € bewegen.


    Was ich machen will ?


    - Planetenbeobachtungen / Mondbeobachtung (später DS Beobachtungen nicht ausgeschlossen - dafür werde ich wahrscheinlich ein anderes Teleskop benötigen - denke ich )
    - Ich möchte evtl. später Langzeit-Fotos machen (Mond, Planeten)
    - kein richtig dunkler Himmel vorhanden (muss ca 5 min mit dem Auto (Kombi) fahren - aus dem Dorf raus aufs freie Feld)



    Weitere Fragen:
    Wäre ein Newton oder ein Dobson besser? Andere Hersteller ?
    Und wie schaut es mit den Okularen aus? Welche währen zum Empfehlen? Welche sind notwendig, auf welche kann ich verzichten ?
    Welchen Stativ ?


    Gibt es im Raum Aachen jemanden (Verein?) dem ich mich anschliessen könnte - die ersten Erfahrungen sammeln usw.

    Hoffe ihr könnt mir ein paar Ratschläge und Infos geben...

  • Hi,
    ich würde dir ein GSO 6"f8 Dobson empfehlen-das ist schon Anfänger-Oberklasse[;)],dazu reicht noch Set Okulare(Plössl, f12,9,6,32,20)
    damit kann man bis 300x sinnvoll vergrößern
    Aachen hat ne ganz tolle Volkssternwarte[:p]-zumindest instrumental-googeln!
    nur 5 min per Auto-du hast es gut[:)]
    Parallaktische Monti:EQ 5-Planetenfotos nur im Sekundenbereich nötig-für DS länger je nach Kamera

  • HI Kopernikus


    Ich habe noch ein paar Tipps für dich.


    Ein Teleskop zu besitzen nicht nartürlich alles hier ist ein Buchtipp mit schonen Himmelsobjekten von Sternenhaufen bis zur Galaxie. Und mann braucht nicht allzu Gute Teleskope. Die Objekte sind mit diesem Buch Kinderleich zu finden.


    Das Buch heißt Stars am Nachthimmel


    Es erscheint im Kosmos verlag.Die ISBN-Nummer ist 3-440-08526-0


    Ich hoffe ich habe dir geholfen. Und wünsche dir noch ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

  • Hi!


    Ein Dobson kann auch gleichzeitig ein Newton sein! Dobson beschreibt lediglich die Art der Montierung! (Rockerbox)


    Habe ein D8 und kann es uneingeschränkt empfehlen!!


    Gruss Ramses

  • Hallo Kopernikus,


    Roberts Vorschlag, einen Maksutov zu nehmen, halte ich für sehr sinnvoll. Die Teile sind prima für Planetenbeobachtung, schön kompakt (also gut zu transportieren) und passen in deinen Preisrahmen (zumindest 'ne Nummer kleiner als von Robert vorgeschlagen: http://www.hoo-germany.de/produkt.php?prd=63).
    Wegen der hohen Brennweite würde ich auf jeden Fall ein Okular mit maximalem Gesichtsfeld nehmen, ich denke da an ein 32'er-Super-Plössl.
    Mond- und Planetenfotografie sollten wegen der kurzen (!) Belichtungszeiten auch mit einer relativ kleinen Montierung möglich sein. Ich denke da besonders an den Einsatz einer Webcam.


    CS Heinz

  • Hallo Zusammen,


    vielen Dank für eure Empfehlungen !!! (auch die Links finde ich sehr sinvoll - da ich mir unter einer EQ3 bis dato nichts darunter vorstellen konnte)- ich werde mir alle euren Tips explizit notieren und dann ggf. mit einzelnen Fragen (davon wird es bestimmt noch eine Menge geben ;-)) auftauchen.


    Auf eurer Empfehlungsliste stehen:
    - Sky-Watcher Mak 127/1500 mm
    - GSO 6"f8 Dobson
    - SkyLux 70/700 (Lidl) - (gibt es auch ein "Aldi"? - was heisst lidl?)
    - Galaxy D8
    - Maksutov (was ist das ?)


    <u>Parallaktische</u> Monti:EQ 5 - was heisst das genau ?


    Gibt es eine Gebraucht-Teleskop Börse ? Ist es eurer Meinung nach sinvoll ein gebrauchtes Gerät zu kaufen? Was wäre dabei zu beachten?



    vG
    Kopernikus

  • Parallaktisch bedeutet einfach ausgedrückt, du hast eine Monti, die das Teleskop entsprechend der "Himmelsbewegung" nachführt! Du hast das Objekt also immer in der Bildmitte, wenn du eine motorische Nachführung hast!


    Bei einer Dobson-Montierung musst du selber "schubsen" um das Objekt in der Bildmitte zu halten, was mir grossen Spass bringt!


    Schau einfach mal durch verschiedene Teleskope bevor du kaufst, dass erleichtert die Entscheidung!


    Gruss Ramses


    ACH JA: Das Lidl bedeutet, dass du es bei LIDL kaufen kannst!!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gamer</i>
    <br />HI Kopernikus


    Ich habe noch ein paar Tipps für dich.


    Ein Teleskop zu besitzen nicht nartürlich alles hier ist ein Buchtipp mit schonen Himmelsobjekten von Sternenhaufen bis zur Galaxie. Und mann braucht nicht allzu Gute Teleskope. Die Objekte sind mit diesem Buch Kinderleich zu finden.


    Das Buch heißt Stars am Nachthimmel


    Es erscheint im Kosmos verlag.Die ISBN-Nummer ist 3-440-08526-0


    Ich hoffe ich habe dir geholfen. Und wünsche dir noch ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. <i><i>- ja klasse vielen Dank - habe ich schon mir aufgeschrieben - werde in den ächsten freien Tagen (nachdem der "ich brauche noch ein Geschenk" Pulk sich gelichtet hat) bei der Buchhandlung mir das Buch mal anschauen/bestellen !! ebenfalls alles Gute fürs Neue Jahr</i></i><hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hallo Kopernikus


    Sieh dir doch mal das Angebot an, für den Preis gibt es nicht mehr, denke ich[urlhttp://www.astroshop.biz/shop/159/][/url]
    immerhin hängt die max. mögliche Vergrößerung direkt vom Durchmesser der Optik ab


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    danke für den Link !


    Ich habe mir das Angebot angeschaut - allerdings frage ich mich wie ich das Teil (DOBSON 8'') in der freien Natur nutzen kann - ich hätte ein Stativ erwartet - oder geht es auch ohne ?


    vG
    Kopernikus

  • Hi!


    Du hast noch nicht verstanden, was ein Dobson ist!


    Der Typ, der den erfunden hat, heisst oder besser hiess Dobson! Das Teleskop ist nach Newton-Bauart, also ein Reflektor. Die Erfindung Dobsons, bezieht sich auf die Rockerbox! Da "steht" oder bresser "hängt" das Teleskop drin. Die Box steht auf der Erde. DU sitzt auf einem Hocker oder von mir aus auf deinem Hund daneben!


    Die Box dreht sich auf der einen Achse und das Teleskop in der Aufhängung...das ist alles. Funktioniert prima! Zumindest bei meinem Galaxy D8!



    Gruss Ramses

  • Hi Ramses,


    das mit der Rockerbox habe ich jetzt verstanden... glaube ich zumindest... aber das mit dem Hund - es wird wohl die Anschaffungskosten etwas in die Höhe treiben...


    nun ernst - was kannst du zum Thema Wahl des Untergrunds sagen ? (kann man ohne weiteres es auf einer Wiese aufstellen oder benötigt man ein "Kiessäckchen" um die Unebenheiten zu mildern ?)


    vG
    Kopernikus

  • Wiese, Acker, alles möglich!


    Es hat kleine Füsschen und muss auch nicht genau in der Waage stehen. Du musst nix einnorden oder so. Einfach hinstellen!


    Gruss Ramses

  • Hi Kopernikus,
    also einen dobson habe ich hier und wenn du zu mir mal vorbeikommst, kannst du gerne sehen, wie das ding funktioniert. Vorerstmal scheint es daß du mit einem Dobson besser bedient wärst, ist einfacher zu handhaben. Aber eine schöne parallaktische Monti ist auch was feines und geht eigentlich nach kurzer Erklärung auch recht einfach. Also wie gesagt, findest du ein wenig Zeit, rufe mich an und wir können ein Termin vereinbaren.
    Meine Telefon Nr. findest du auf meiner HP


    Gruß,
    Robert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kopernikus</i>
    <br />
    ...
    nun ernst - was kannst du zum Thema Wahl des Untergrunds sagen ? (kann man ohne weiteres es auf einer Wiese aufstellen oder benötigt man ein "Kiessäckchen" um die Unebenheiten zu mildern ?)


    vG
    Kopernikus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Kopernikus


    ja es spielt keine große Rolle mit dem Untergrund, aber viele die immer zum selben Platz rausfahren graben sich an den Stellen wo die Füße hinkommen Steine ein. Keine Ahnung was der Gedanke dabei ist vieleicht damit es nicht im "Dreck" steht, der Boden ist ja oft durch Tau etwas feucht und Selbstbauten haben oft Holzfüße.


    Natürlich kann man einen Dobson (natürlich ohne Rockebox und nicht unbedingt einen Gitterrohrtubus) später auch auf eine Montierung bringen wenn das Geld nachgewachsen ist und man womöglich mehr zum Fotogrfieren will. Aber eins darf man nicht ganz vergessen der Okularauszug kommt bei paralaktischer Monti schon mal in seltsam Halsverdreherische Positionen, eigentlich sollte der OAZ deswegen immer in die Richtung zeigen wo der Polarstern nicht ist also schräg unten, dann kommt man immer gleich "gut" ran. Früher gab es mal Rotationschellen.


    Fotos?, Paralaktische Moti? kuckst du mal gaz unten auf der Seite das kann der Dobson eine Zeit lang auch schon http://www.dietermartini.de/dobsons.html


    Gruß Frank

  • Hi Marc,


    das ist in der Tat eine gute Idee mit den Planen (ein wening Strand-feeling kommt sogar auf [:D]) - man sitzt/steht einigermassen Windgeschützt/Kältegeschützt da.


    Damit das vom Gewicht nicht ausufert - müsste aber wenigsten eine Plane (Windseitig) ausreichend sein ...


    Gruß vom Kopernikus

  • Hallo zusammen,


    nochmals vielen Dank für eure Beiträge - was ich hie in den letzten 3 Wochen erfahren durfte, hätte ich nicht für möglich gehalten - ein grooooßes Lob an Alle!


    Ich habe heute mir ein Lidlscope zugelegt (bestellt - kommt in 5 Tagen) denn ich anfangs als Orientierungsbegleiter und später als Sucher nutzen will (später - dh. wenn ich mir den 8" Reflektor geleistet habe)
    Ich freue mich schon riesig auf das Teil und vor allem auf die ersten Erfahrungen mit einer paralaktischen Montierung (man, die Begriffe flutschen nur so...[:D]) - diese werde ich hier kondensiert in Form eines Berichtes präsentieren.
    Anschiessend werde ich mir die "Lidlscope Tuning" Seiten reinziehen...


    Gruß vom Kopernikus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!