Mein Newton, der Komakorektor und ich

  • Hallo Leutz


    Ich hatte bisher an meine Newtons, 6" und 8" f5, immer einen
    Baader MPCC und dieser tat(und tut´s noch) seinen Dienst zu meiner Zufriedenheit.
    Der Einsatz von Filter stellte sich aber als äußerst umständlichund und abenteuerlich dar.
    - Kamera aus OAZ, Filter raufschrauben, wieder einsetzen und Fokuslage kontrollieren - usw.
    Also ein Filterrad muß her !
    Ich habe mir eines von BrightStar([url="http://www.astroshop.de/bs-astro-filterrad-2--/p,12313?sid=548a212d092559c0ce805f5d3fe1c36d"]BS-Astro[/url]) besorgt. Das kam mit einem M48x075 auf 2" Adapter
    und einen M48x075 auf T2 Adapter.
    Nun galt es das ganze Zeugs an die Kamera und an die Tuben zu adaptieren.
    Der Optische Weg des Filterrades beträgt 19,5mm und mit Anschußflansche 21,5mm.
    Nun kommt eine Montage zwischen Kamera und MPCC nicht in Frage, da der MPCC für genau 55mm
    gerechnet ist und das ist genau das Auflagemaß der EOS und dem T2-Ring.
    Da die Newtons zwar genug Backfokus haben, um den MPPC und Kamera zu betreiben, aber nicht
    genug für weiteres Zubehöhr, bleibt nur noch die Kürzung des(der) Tubus(en).
    Wenn ich das Filterrad vor den MPCC anbringen würde, bräuchte ich die ca. 45mm mehr
    Backfokus an den Newtons.
    Da habe ich dann wieder das Problem, falls ich mir mal einen OAG zulegen würde.
    Also entschloß ich mich einen RCC I anzuschaffen. Kurzes Telefonat bei Wolfi und am nächsten Tag
    lag das gute Stück bei mir auf dem Tisch. Mit einem passenden T2i-T2a Ring mit Konterring
    adaptierte ich die Kamera mit Filterrad und RCC I.
    Das ganze sieht jetzt so aus.


    Da der RCC I komplett im OAZ verschwindet mußte ich den Backfokus um genau die Distanz vom
    T2 Ring der Kamera bis zum Anfang des M48 Gewindes des RCC I, wo eigentlich der Stoppring
    raufgeschraubt wird, verändern. (36,5mm)


    Also frisch ans Werk.
    Tubus zerlegt und ab damit. 4cm mußten weichen. Habe vergessen von dieser Maßnahme Bilder zu machen.
    Mehr macht keinen Sinn, um nicht Gefahr zu laufen, das der RCC I bzw. das OAZ-Rohr in den Tubus ragt.
    Alles wieder zusammengebaut und das ist gestern Nacht rausgekommen - keine Spur von Koma
    Mein alter Freund M51


    Kurzum - ich bin zufrieden und ich habe noch genug Platz, um ggf einen OAG einzusetzten.
    Das Filterrad und somit der Filterwechsel funktionieren prima.
    Visuell gehts mit 80mm 2" Verlängerung auch wieder.
    Ob ich den 6"er noch umbaue... - mal sehen.


    Ich wünsche euch allen ein Frohes Osterfest

  • Hallo Jürgen,


    das Teil scheint ja wirklich interessant zu sein.<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Schneidfried</i>
    <br />Da der RCC I komplett im OAZ verschwindet mußte ich den Backfokus um genau die Distanz vom
    T2 Ring der Kamera bis zum Anfang des M48 Gewindes des RCC I, wo eigentlich der Stoppring
    raufgeschraubt wird, verändern. (36,5mm)<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Genau genommen musst du Weg bei Einsatz von Filtern noch zusätzlich um 1/3 der Filterdicke verlängern, wenn ich mich recht erinnere.


    Gruss Heinz

  • Hallo,


    Ich stehe grad vor der Wahl mir den RCC1 zu holen und dafür ein günstiges Filterrad, oder ein teureres Filterrad zu holen und gucken das ich adapter kriege so das das Rad plus adapter nicht länger 28mm sind.
    Ich denke der RCC1 wäre zumindest bequemer. Wie lang ist der RCC1? der kann ja komplett im Tubus verschwinden so wie ich das gelesen hab. Nicht das der an den FS kommt :) Wie ist das mit der Vignetierung? Kannst du da vielleicht ein paar Flats zeigen?

  • Hallo Arpad


    Der RCC1 ist genau 70mm lang. Ja er verschwindet im OAZ, deßhalb hatte ich mein Tubus auch gekürzt, damit
    das Auszugsrohr nicht in den Tubus ragt.
    Er vignettiert, aber beiweitem nicht so wie ich es auf Grund der Länge vermutet hätte.
    Flats reiche ich nach, der Upload dauert etwas.

  • Warum haben die denn so eine komische Farbe? :)


    Ähm, was hast du gekürzt? Ich versteh das grad so das du den Tubus des Newtons gekürzt hast damit das RCC1 nicht rein ragt... aber das macht irgendwie keinen Sinn.... :)


    Bei welchem f war das? f5? denn bei f4 ist es vll noch etwas schlechter.

  • Ich habe meinen Astrorechner nicht hier, das sind noch die ersten Versuche, die ich hier auf'ner SD
    rumzuliegen hatte, da stimmte die Fartemperatur der Flatfieldbox noch nicht. Ich denke zur Demo reicht es aber.
    Gekürzt,folgendermaßen: Im Original mußte ich den OAZ komplett reindrehen und dabei ragte das Auzzugsrohr
    in den Tubus zwar nur ganz wenig aber es ragte rein. Und weil meine Filter nicht homofokal sind brauchte ich mehr
    Bakfokus. War beim f/5.

  • Hallo Jürgen -


    weil Du ja das BS-Astro-Filterrad (was m.E. genauso aussieht, wie das Astrolumina FR, welches es beim wolfi gibt, jedenfalls nach dem Produktbild zu urteilen) in Benutzung hast, mal eine Frage - was genau ist hinten am Filterrad für ein Gewinde dran? Und zwar am nackten Filterrad, ohne Adapter? Wie ist das Maß für die opt. Baulänge gemessen, also diese 19,5mm?


    Gruß


    ullrich

  • Hallo Ullrich,


    mein BS-Filterrad #064 (5 x 1,25") ist 21,1 mm dick und hat beidseitig ein T2-Innengewinde.
    Dabei waren ein T2a/T2a-Adapter, der mit Konterscheibe 4,9 mm optischen Weg hat, eine T2a/1,25"i-Steckhülse und T2a/1,25"a-Klemmhülse.


    Gruss Heinz


    Nachtrag: Das Astrolumina-FR bei Wolfi hat einen BS-Astro-Aufdruck. Und das Atik-FR sieht bis auf die Position des Ausschnitts zum Drehen dem BS-Filterrad auch zum Verwechseln ähnlich.

  • Hi Jürgen,


    Ich hab jetzt auch den RCC1. Ich kann den praktischerweise komplett im OAZ versenken und der ist nur nen Millimeter länger als der OAZ, von daher ändert der auch nichs an der Vignetierung großartig. Allerdings hab ich noch probleme den Abstand richtig einzustellen.
    Wie hast du das gemach? gemessen, oder so lange zwischenringe eingesetzt bis es passte?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!