Welches Anfängerteleskop für Deep Sky?

  • Hi, ich bin ein Neuling.....sowohl hier im Forum, als auch im Teleskopbereich! Aber ich hoffe, dass ändert sich bald. Für die Sternenkunde interessier ich mich schon `ne Weile, hab mich auch schon ein bisserl schlau gemacht, bei der Frage : welches Teleskop ist das Beste für mich?? Hier nun meine Anforderungen bzw. Vorlieben: ich möchte vorwiegend deepsky beobachten, wohne aber in der Großstadt. Ich hab schon erfahren, dass das dann nicht so praktisch ist, also muss wohl ein transportables Gerät her.... mein Geldbeutel spuckt so 300 bis 400 € aus. Die Fotografie ist mir nicht wichtig...ist glaub ich als Einsteiger auch noch nicht aktuell.


    Vielen Dank für die Hilfe!!!! [:D]


    <font color="red"><font size="1">Betreff "Neuling braucht Starthilfe!!" spezifiziert. Stathis</font id="size1"></font id="red">

  • Hallo Orca,


    willkommen im Forum. Als gutes Einsteigergerät mit Schwerpunkt DeepSky würde ich einen Dobson nehmen. Für den angegebenen Preisrahmen empfehle ich ein Galaxy D8 von ICS, guckst Du hier:


    http://www.intercon-spacetec.de/


    Vielleicht überlegst Du dir, den Suchers direkt in einen Telrad zu tauschen. Unbedinkt wirst Du noch eine drehbare Sternkarte und ein Himmelsatlas (Karkoschka) für den Anfang brauchen. Habe selbst vor ein paar Jahren mit einem 8" Dobson angefangen und habe es nie bereut.

  • Dem kann ich nur zustimmen. So ein 8 Zoll Dobson ist schon ein feines Einsteigergerät.
    Macht sowohl an Planeten als auch an Deep Sky Objekten eine gute Figur und ist absolut simpel zu bedienen.
    Wenn du schon bei intercon-spacetec nachschaust, solltst du vielleicht als Alternative auch die GSO Dobsons von http://www.teleskop-service.de mit in die engere Auswahl nehmen.
    Neben Telrad und Karkaoschka solltest du vielleicht noch über die Anschaffung eines 2 Zoll Übersichtsokulars nachdenken.
    Das Buch "Fernrohrführerschein in 4 Schritten" kann ich auch nur jedem Anfänger empfehlen.
    http://www.amazon.de/exec/obid…4990967?tag=astrotreff-21

  • Hallo,


    Ein 8" GSO Dobson wäre durchaus für Deep Sky einsetzbar.Aber ich finde es ein bisschen zu unhandlich.Da du ja aus der Stadt raus fahren müsstest würde ich zu einem Teleskop mit kürzerer Brennweite raten.
    Zum Beispiel zu dem da:


    http://www.teleskop-service.de…kopeAstro/astro.htm#NT150


    Mit der SkyView Montierung würdest du ihn schon für 348 Euro bekommen!


    Das Scope hat zwar keine 8" wie der dobson doch mit 6" lassen sich auch schon reichlich DeepSky Objekte finden.Und die kurze Brennweite ist für besonders großflächige Deep Sky Objekte (z.B.NGC 7000-der Nordamerika Nebel)geeignet.
    Und auf jeden fall ist er sehr transportabel.


    Zudem würde ich dir noch zu einem Himmelführer
    http://www.amazon.de/exec/obid…4400268?tag=astrotreff-21
    und einer drehbaren Sternkarte raten.(Gibt's auch bei amazon.de)



    gruß


    Andreas

  • Naja, unhandlich ist immer relativ.
    Hast du denn ein Auto zur Verfügung, orca? Der 8 Zoll Dobson lässt sich schon mit einem Kleinwagen nicht schlechter transportieren als der 6-Zöller mit Montierung.


    Am Ende ist es dann doch immer eine Geschmacksfrage, ob dir mehr das Dobson-Schubsen oder die Nachführung mit einem parallaktisch montierten Teleskop liegt.
    Das beste wäre wohl ein paar Amateurastronomen in deiner Nähe zu suchen und dir verschiedene Geräte mal live anzusehen. Dabei wirst du dann schnell rausfinden, welches Gerät für dich geeignet ist.

  • Danke für die Antworten!!
    ja, an ein dobson galaxy hab ich auch schon gedacht. Aber diese Rockerbox (die heisst doch so, oder?) sieht so instabil aus.... wenn ich die auf `nen unebenen Acker stellen will z.B., ist das denn sinnvoll? Hat denn ein Stativ nicht mehr Stabilität? Auf der anderen Seite sind so viele von `nem dobson galaxy begeistert, und das wären sie sicher nicht, wenn es mit der Box nicht funktionieren würde, oder? Kann man denn das dobson galaxy auch auf ein STativ schrauben?


    Und dann hätt ich noch `ne Frage: was ist der Unterschied zwischen einem BK7-Hauptspiegel und Zero Expansion? Sind das die verschiedenen Spiegelarten beim galaxy???


    Oh man, is gar nicht so einfach, das richtige zu finden....aber ich schaff das schon...[:D]

  • Hi orca,
    mit meinem D8 bin ich eigentlich ganz zufrieden. Instabil ist die Rockerbox jedenfalls nicht. Auch nicht in der Pampa. Lass dich nicht vom Aussehen irritieren.
    Versuche mit ein paar Spechtelfreunden Kontakt aufzunehmen und probezuschauen.
    Ein Stativ ist im Grunde viel wackeliger bei Vergrößerungen jenseits von 100x. Da kann viel mehr schwingen.
    Gruß

  • Hallo Orca.


    Willkommen an Board.


    Da kann ich nur zustimmen, mit einem 8" Dobson bist Du sehr gut bedient.


    Ja, der lässt sich auch auf ein Stativ schrauben, aber dafür braucht's noch die Kleinigkeit zwischen dem 3-Bein und dem Teleskop: die Montierung. Ein 8"er (Stell'Dir ein 1m10 langes Rohr vor mit knapp dem Durchmesser einer Schallplatte!) bedarf schon einer recht stabilen Montierung, um nicht bzw. möglichst wenig zu Zittern. DAS wird von vielen Einsteigern deutlich unterschätzt. Mit der Zeit wird man anspruchsvoller und kauft eine immer bessere Montierung. Das kommt im Endeffekt teurer als gleich zu Beginn was vernünftiges zu kaufen. Gerade bei equatoriellen Montierungen kann man n'Haufen Geld verballern ohne das zu kriegen was man eigentlich will...[:(!]


    Bei den Dobsons ist das anders: Das Möbel ist von grund auf relativ stabil; Je nach Vorlieben wird mit der Zeit die eine oder andere Verbesserung hier und da gemacht, oder im Extremfall (bei akkuter Bastelwut) ein gänzlicher Neubau (ist ja alles nicht so schwierig) und die Sache ist geritzt.[^]


    Der Unterschied zwischen BK7 und den anderen Glassorten (Pyrex, LowExpansion, Suprax und wie sie alle heissen) liegt in der unterschiedlichen Wärmeausdehnung. Wenn das Teleskop aus der Wohnung rausgestellt wird und der Spiegel eine Temperaturänderung erfährt, muss er sich der neuen Temperatur erst angleichen. Solange das nicht passiert ist, ist


    a) der Spiegel noch mehr oder weniger verformt (je nach Glassorte)
    b) die Luft im Rohr turbulent, was besonders bei hohen Vergrösserungen das Bild wabern lässt. (das ist nicht von der Sorte abhängig)


    Mit einem Lüfter kann die erwärmte Luft aus dem Rohr abgesaugt werden, auch kann damit die Auskühlzeit des Teleskopes auf etwa die hälfte verkürzt werden.


    Das heisst nicht, dass man nicht vorher schon durchgucken kann[^] Bei kleinen...mittleren Vergrösserungen, also im Bereich von 50..150x ist das Wabern nicht so schlimm, aber für "Planetenvergrösserung" also &gt;&gt;200x sollte das Teleskop schon gut temperiert sein..


    Auhc ist der 8" Spiegel noch nicht so massig, da hällt sich die Zeit noch in Grenzen. Da würde ich zu BK7 raten (ich habe 12" mit BK7, der braucht unbelüftet bis zu 3h für Vergrösserung &gt;300x an Planeten.) und ggf. auf den Nächsten Winter einen PC-Lüfter dran basteln, das ist nicht schwierig (guxtu z.B. bei pteng.de)


    Für das gesparte Geld ein 2" Weitwinkel (z.B. das TSWA-32) anstelle des normalen Übersichtsokulares und/oder einen zusätzlichen Telrad (oder ähnlichen Zielkreis-Sucher) und/oder ein Stück Sonnenfilterfolie und/oder noch ein zusätzliches Buch (z.B. DeepSky-Reiseführer) und los gehts in die Tiefen des Universums..[8D]


    Den realen Kontakt zu Sternenfreunden in der Umgebung kann das aber nicht ersetzen. So ein Rohr muss man sich vor dem Kauf unbedingt live anschauen. Mindestens im Laden, besser noch unter dunklem Nachthimmel...


    Viel Spass noch beim Stöbern.


    Die HP vom "Alpha SCO" ist übrigens sehr aufschlussreich!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: orca</i>
    <br />Aber diese Rockerbox (die heisst doch so, oder?) sieht so instabil aus.... wenn ich die auf `nen unebenen Acker stellen will z.B., ist das denn sinnvoll? Hat denn ein Stativ nicht mehr Stabilität? Auf der anderen Seite sind so viele von `nem dobson galaxy begeistert, und das wären sie sicher nicht, wenn es mit der Box nicht funktionieren würde, oder? Kann man denn das dobson galaxy auch auf ein STativ schrauben?


    Und dann hätt ich noch `ne Frage: was ist der Unterschied zwischen einem BK7-Hauptspiegel und Zero Expansion? Sind das die verschiedenen Spiegelarten beim galaxy???<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hallo Orca,


    die Rockerbox ist absolut stabil - auch das Gewicht ist nicht ohne *gg* - bisher hatte ich auf'm Acker noch nie ein Stabilitätsproblem. Ein Stativ hat nicht prinzipiell mehr Stabilität, es muß schon den Dimensionen des Teleskops angemessen sein. Mit Rohrschellen und einer Schiene kann jedes Teleskop später an eine Montierung / Stativ adaptiert werden.


    Bezüglich der verschiedenen Spiegelarten (=Glassorten) hast du das schon richtig erfasst. Mit Zero-Expansion sind schneller höhere Vergrößerungen möglich als mit BK7, da BK7 auf Temperaturänderungen träger reagiert als Zero-Expansion (oder Pyrex) und sich somit länger an das Rausstellen anpassen muß.


    Nachtrag: Das kommt davon, wenn man die Seite 'ne halbe Stunde offen hat, ohne gleich zu antworten. Dann sind andere halt schneller. *g*

  • Hallo Volkmar.


    Ein Pyrex-Spiegel ist nicht grundsätzlich schneller "einsatzbereit", das ist Irrglaube!


    Er kühlt nicht schneller (Tubusseeing!), ist lediglich während der Kühlphase formstabiler.


    Erst wenn aktiv gegen Tubusseeing vorgegangen wird (Lüfter) ist ein Pyrex-spiegel "besser". Frage ist aber, ob das bei 8" lohnt. Denn, mit Lüftern (die für den Vorteil von Pyrex unerlässlich sind) ist auch der BK7 recht schnell einsatzbereit. Bei 10" oder gar 12", wo der Spiegel dicker ist (der 12" Spiegel hat 38mm Randdicke!) wird's heikler; ich bin aber mit meinem gut belüfteten 12" BK7 durchaus zufrieden. Ich kann ihn bei 11° im Fahrradraum lagern und mit dem Lüftern kann ich meist nach 1..1,5h auf Maximalvergrösserung (also was das Seeing zulässt, 300x oder noch mehr) gehen.


    Und wenn der Spiegel gut durchgekühlt ist, kann auch ein Float Spiegel recht gute Bilder liefern (mein 6"er f/8 ist ein Floatspiegel und am Planeten "trotzdem" bis 300x knackscharf.[:p])


    Meine Empfehlung bei 8": Lieber den Aufpreis für einen besseren Okularauszug, als für übermässig exquisites Spiegelmaterial. Das bringt mehr.

  • hi
    der 4 zoll mak von skywatcher,oder der 6 zoll f5 newton auf der eq 3 is auch tool zum einsteigen,denn das mot denn dob schubsen will gelernt sein.ich finde es läßtig.hatte 3 st.danke.aber was du machst musste selber wissen.die beiden teleskope sind in jedenfall ok,und die moni am besten gleich noch die motoren rann,und kannst dann loslegen,ohne das dies opjekte immer aus denn bildfeld rauschen.




    mfg neptun(frank)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: slyv</i>
    <br />Ein Pyrex-Spiegel ist nicht grundsätzlich schneller "einsatzbereit", das ist Irrglaube!


    Er kühlt nicht schneller (Tubusseeing!), ist lediglich während der Kühlphase formstabiler.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Beides habe ich nicht behauptet! Bezüglich des Okular-Auszugs gebe ich dir natürlich recht. Ein Crayford is' schon was feines.

  • Hi,<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: neptun111</i>
    <br />oder der 6 zoll f5 newton auf der eq 3 is auch tool zum einsteigen,denn das mot denn dob schubsen will gelernt sein.ich finde es läßtig.hatte 3 st.danke.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Mir scheint fast so als hättest du noch nie einen 6" Newton auf einer EQ-3 gesehen. Ich empfinde es ja sogar als störend, wenn’s beim Fokussieren bei hoher Vergrößerung ein bisschen Zittert und mein 6" sitzt auf einer Astro 5 mit einem Stahlrohrstativ. Ich finde nicht unbedingt, das ein Newton auf einer unterdimensionierte Montierung besser ist als ein Dobson, aber vielleicht bin ich ja auch nur verwöhnt. [:D][:o)]

  • Hallo Volkmar!


    Das hier


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">... Mit Zero-Expansion sind schneller höhere Vergrößerungen möglich als mit BK7, da BK7 auf Temperaturänderungen träger reagiert als Zero-Expansion (oder Pyrex) und sich somit länger an das Rausstellen anpassen muß.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    gibt aber genau das zu verstehen...


    BK7 ist nicht träger als andere Gläser.


    Und auch wann ein Teleskop "absolut Stabil" ist, das ist Ansichtssache. Die Galaxy und GSO-boxen sind nicht schlecht, aber als "absolut stabil" würde ich sie keinesfalls bezeichnen.
    Hast Du mal an einem ICS ATD rungeschubst?
    DAS ist schon mal sehr stabil - aber "absolut"...??

  • hi
    ja,der 4 zoll geht auch noch auf der eq 1,aber nicht die tisch monti,das wackelt wie der schwanz von meinen hund.der mak hat aber die eq 2 mit im set,die is noch einen kleinen tick besser.auch der 130/650 newton is auch ein feines gerät,und is noch günstiger,so um die 150 bis 190 euro.oder greife gleich zum 6 zoll f5,der kostet bei e 24markt nur 249€.las dir aber die obtion offen mit rückgabe recht.bei der gelegenheit kannste beim kauf des teleskop noch mit okulare handel,die lumpen sollen die einen guten preis machen[:D][^]


    mfg neptun

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!