Beiträge von tommi177 im Thema „H-alpha am 2.4.2010 mit 6"PST“

    Hallo Gert,


    falls dich das "klappernde" Gewindespiel stört, kannst du auch etwas Teflonband (Heizungsbau) um`s Etalongewinde wickeln. Ist aber nicht nötig, es hält auch so.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich werde dass mal in der Vereinswerkstatt im grossen Schraubstock versuchen (mit Hand drehen). Dann vielleicht mit so einem Ring-Schlaufen-Schluessel, wie es fuer Oelfilterwechsel vorgesehen ist. Dann mit der Heissluftpistole. Dann aufgeben.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Bis auf den letzten Punkt genau richtig[:D]. Das Gewinde des BF kann man leider nicht in die 1,25" Steckhülse von Baader drehen lassen, zuwenig Fleisch, leider. Visuell kannst du den Umbau nur gerade benutzen, ein T2 Zenitspiegel braucht 5cm Verkürzung und ich kann nur die 15mm Hülse entfernen. Ansonsten den BF ganz hinten direkt vor`m Okular. Zur Befestigung hab ich mir einen kleinen Halter ähnlich denen mit Leitrohrschellen gebaut. Kann man z.B. gut aus Sperrholz machen.


    Viele Grüße, Thomas.

    Hallo,


    =&gt;Peter: Danke und gleichfalls Frohe Ostern. Bei mir sind heute immer wieder mehr oder weniger große Wolkenlöcher, von denen ich zwischen 10.15Uhr und 10.25Uhr ein paar Aufnahmen machen konnte. Bilder folgen.


    =&gt;Gert: Du kannst die Vorfilterhülse auch ganz lassen und einen 1,25" Steckadapter mit passendem Innengewinde dafür drehen lassen. Dafür könnte man eventuell den 1,25" auf T2 Steckadapter (2458105) von Baader nehmen. Muß ich aber erst noch ausmessen, ob es passt. In dem Fall fällt dann der 15mm T2 Ring weg. Die 2" Steckhülse hat das 2"SC Gewinde, also M50,7x1. Das Etalon hat M50x1. Beim aufschrauben hat es zwar etwas Luft, aber wenn die Hülse angezogen ist sitzt sie fest und hällt. Ob es dafür einen genau passenden Adapter gibt weiß ich leider nicht. Die Lösung mit der 2" Hülse ist aber ok. Mein erstes PST hab ich genau so weit zerlegen können wie du. Den schwarzen Alukasten hab ich dann zersägt. Am PST sind alle Gewinde verklebt. Du kannst alternativ versuchen den schwarzen Alukasten vorsichtig zu erwärmen, so daß der Kleber weich wird. Das Etalon mit Gewalt runter zu drehen hab ich mich nicht getraut. Den genauen inneren Aufbau der Mechanik kenne ich aber nicht.


    Viele Grüße, Thomas.

    Hallo Peter,


    gerne[:)]. Bei Protuberanzen spielt noch ihre Eigenbewegung eine Rolle, also der Dopplereffekt (Rot- bzw. Blauverschiebung). Deshalb haben z.B. die Filter von Daystar oder Solarspectrum eine regelbare Heizung, mit deren Hilfe die Wellenlänge genau eingestellt werden kann. Am PST muß man das durch verkippen regeln. Ich stelle mein Etalon immer auf die Oberfläche ein, so daß die Strukturen den stärksten Kontrast zeigen. Ganz genau kann man das sicher nur im Labor herausfinden, aber es spielen auch noch Temperatur und Luftdruck (siehe LUNT) eine Rolle. Für uns reicht aber voll und ganz der optische Eindruck aus. Wir wollen ja keine Wissenschaft draus machen[;)].


    Viele Grüße, Thomas.

    Hallo,


    =&gt;Peter: Ich helfe gerne wo ich kann. Das deine Rohframes kontrastärmer sind könnte einerseits daran liegen, das die Halbwertsbreite deines Etalon etwas größer ist oder das es noch etwas mehr verkippt werden müßte, um die H-alpha Linie genauer zu treffen. Dabei kann es schon einen Unterschied machen, ob du den Einstellring rechts oder links herum drehst. Das mit dem kleineren Gamma fokussieren muß ich auch mal probieren. Ich stelle gerne an einer kontrastreichen Protuberanz bei 150% Vergrößerung scharf.


    =&gt;Gert: Die DMK41 ist genau richtig dafür. Den Umbau hab ich mit Standartteilen von Baader gemacht. Vom Etalon ausgehend sind es 2" Okularklemme (2408140) - 2"/T2 Steckanschluß (2408150) - T2 Verlängerungshülse 15mm (1508154) - FOC125-T2 Adapter (von Wolfgang Ransburg) - FOC125-M36 Schneckenfokussierer - BF5 mit ERF Vorfilter wie bei deinem PST auch. Die Hülse des ERF Vorfilters hab ich von einem Dreher 22mm lang auf 1,25" Durchmesser abdrehen lassen, damit ich ihn direkt in den Fokussierer stecken kann. Das kannst du sicher auch über Wolfgang Ransburg machen lassen. Den FOC125-T2 Adapter lässt er ebenfalls von einem Dreher anfertigen. Falls du auch mit Barlow aufnehmen willst brauchst du übrigens zwei T2 Verlängerungsringe a`15mm.


    Viele Grüße, Thomas.

    Hallo


    und Danke für eure zahlreichen Antworten und Beiträge. Ich komme leider aus Zeitmangel erst jetzt zum Antworten.


    =&gt;Peter: Freut mich, daß sie dir alle gefallen. Die Gesamtsonne finde ich auch sehr interessant, da man damit alles auf einen Blick hat und die einzelnen Gebiete besser zuordnen kann. Nur ist leider die DMK31 einen Tick zu klein, um alles rauf zu bekommen. Wenn Point Grey soweit ist werde ich mir mal eine größere Kamera gönnen. Für die Gesamtsonne benutze ich auch ein zweites PST von Markus Ludes seinen ausgesuchten. Ständig umbauen ist mir zu mühsam und fummelig. Ich hab es allerdings auch etwa getuned, wie du auf dem Bild sehen kannst. Hinter dem Etalon kommt eine 2" Baader Steckhülse, dann ein T2 Zwischenring, der Borg Helikalfokussierer und der originale BF5. Dahinter kommt dann noch die DMK.



    =&gt;Cai-Uso: Hej, deine Bilder sind trotz Seeing sehr gut geworden, speziell die UV`s sind ja der Hammer, echt klasse[:p].


    =&gt;Michael: Danke, deine Zeichnungen sind echt super und eine gute Möglichkeit schlechtes Seeing auszuschalten.


    =&gt;Matthias: Danke, wir geben uns weiter Mühe[:D]. Mal sehen wann ich wieder zu WL Bildern komme. Dafür muß ich immer den 6er hinten aufschrauben und den C-ERF rausnehmen. Bin ich meist zu faul für [:I].


    =&gt;Michael (Michlll): Mich fasziniert ja neben der Schärfe und Definition deiner Bilder immer wieder ihr Kontrast. Der gibt ihnen immer eine ganz besondere Note. Meine PST Gesamtsonne ist ungeebnet, fast so wie im Originalbild, nur geschärft und gefärbt. Diesmal hab ich nur den hellsten Bereich des Etalon versucht in die Sonnenmitte zu buchsieren, damit die Helligkeitsverteilung gleichmäßiger wird.


    =&gt;Harald (Philaster): Danke für die Blumen.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da trau ich mir meine karge Karfreitagssonne vom Typ Otto-Normalverbraucher garnicht zu zeigen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Kein Grund hinterm Baum zu halten. Wir machen ja keinen Wettbewerb sondern ein Forum zum Austausch und gegenseitigem helfen. Da kann jeder vom anderen lernen und sich verbessern. Wir haben ja auch "klein" angefangen.


    =&gt;Harald (Unigraph): Danke, ich finde dein Oberflächenbild trotzdem sehr gelungen. Mal sehen was da bei besseren Bedingungen noch zu machen ist.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">kannst du mal ein unbearbeitetes Oberflächenroheinzelframe vom 2.4. hier veröffentlichen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Klar, im Moment aber nur einen 100% Ausschnitt als Jpeg, da ich keinen Webspace habe und will. Das Ganzbild kann ich dir morgen per Mail schicken.


    unbearbeiteter 100% Ausschnitt


    Viele Grüße, Thomas.

    Hallo,


    heute scheint mal wieder die Sonne im Norden. Kurz vor 10.00Uhr MESZ hab ich die beiden Aktivitätsgebiete sowie die große Protuberanz im NO aufgenommen. Aufnahmegeräte waren FH150/1200 mit PST Ansatz, 2x Barlow und DMK31 sowie PST 40/400 mit DMK31.


    Viele Grüße, Thomas.


    PST 40/400 fokal bei etwa 75% Größe


    AR11057 Übersicht


    100% Ausschnitt


    AR11059 Übersicht


    100% Ausschnitt


    Protuberanz im NO, Übersicht


    100% Ausschnitt