Beiträge von FrankH im Thema „Fragen zum Off Axis Guider“

    hallo


    kann schon sein das die Guidecam so hoch sitzt,
    der Abstand vom Prisma bis zum Chip ist ja bei beiden Kameras vermutlich gleich, (Annahme die Atik hat den Chip so tief drin wie die Atik)
    Dann ist doch die Strecke die das Prisma offAxis ist der Höhe der Guidekam über der optischen Achse zuzuschlagen


    das müsste man sich mal aufzeichnen


    Gruß Frank

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gamma Ray</i>
    ......
    Vielleicht kann mir noch jemand starke Argumente für den OAG liefern, und zwar für jemanden, der jedesmal alles neu aufbauen muss und der keine Lust hat, eine halbe Stunde auf Leitsternjagd zu gehen. Bis jetzt spricht wirklich sehr viel gegen ein Mini-Wackelprisma.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Gerhard


    gerade wenn du immer aufbauen must ist es einfacher, ich hänge bloß den USB Hub an den Tubus, da steckt die Guidekam und das Langzeitbelichtungsadapter und das USB für die Canon drin.
    ich brauche auch bloß die 1000D zu focusieren die Guidecam ist automatisch scharf
    ich brauche bloß halb so viel Gegengewicht und nur einen guten wackelfreien OAZ



    mit zwei Kameras die 110mm Durchmesser haben wird es aber Eng, vielleicht kann dir Rene da helfen das zusammenzusetzen


    Gruß Frank

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gamma Ray</i>
    <br />Frank, wer hat denn unter uns schon eine Schmidt-Cassegrain-Optik in Verwendung? Ich habe noch keinen OAG, also darf ich hier hinsichtlich Leitsternsuche gar nicht mitreden. Ich bin ja eben der Fragesteller, der wissen möchte, ob so ein Ding für jemanden, der seine Gerätschaft jedesmal (ungefähr 4 mal im Jahr ;-)) neu aufbauen und einrichten muss, etwas bringt oder nicht! Theoretische Abhandlungen helfen uns Fernrohrschleppern überhaupt nix! Es zählt nur und ausschliesslich: Kann man das Ding mit dem Umlenkprisma (oder -Spiegel) als positiven Ersatz zum Leitrohr verwenden oder handelt man sich dabei (in der Praxis!) noch grössere Zores ein und NUR darum geht es! [}:)]




    Gruss


    Gerhard
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">[:D][:D][:D]


    ich habe vorigen Freitag aufgebaut den darauf folgenden Dienstag, den Donnertag und den Freitag, sicher ich muß auch um 6Uhr aufstehen, aber ich kann immer herlich schlafen beim Belichten.
    Donnerstag bin ich um 22Uhr losgefahren habe um 23.10 aufgebaut und bereits um 0Uhr angefangen zu belichten, bis um 2Uhr, mehr dunkel ist hier nicht[xx(]


    wer SC? wir nicht, der Thomas, Und AllCCD, da hat Holger aber auch nichts gutes berichtet soll weniger zeigen wie SW SC1??? das mußte man mal testen.



    gruß Frank

    Hallo


    die Aussage sehe keine Leitsterne mit OAG kann man so wohl nicht stehen lassen, hatte gestern Pelicannebel gemacht und hatte am 150/900 Newton auf Anhieb 8 helle Leitsterne auf der SC1 SW.
    ist wohl eine Frage wo man hinfotografiert und was für eine Guidecam man hat.
    Wichtiger wäre wenn mal jemand die Grenzhelligkeit bestimmen würde.
    bei einem SC mit Reducer ist die Ausleuchtung des Bildfeldes meist schon Problematisch, das Guide-Prisma sitzt ja noch daneben, ich kenne da jemand der hat an sein AFC 10" dann tatsächlich alles auf 3" umstellen müssen.


    Gruß Frank

    Hallo


    das sich Leitrohr und Aufnahmerohr gegeneinander verstellen ist der Volksmund, in wirklichkeit passiert der Fehler beim Newton oder SC in iesem selber, Refraktoren sind da weniger anfällig.


    wenn du alles da hast leitrohrtechnisch, brauchst du blos verschieden lange Aufnahmen hintereinder zu machen irgend wann merkst du dann möglicherweise das die Eier nach 10min doppelt so lang sind wie nach 5min, dann sucht man sich die zeit aus wo man mit dem Fehler leben kann oder stellt ihn ab.


    beim 75er pentax nutzt der OAG ja nicht das Licht der vollen Öffnung, das ist wie wenn du durch ein Schlüsselloch siehst, wie groß das fenster dahinter ist spielt keine Rolle für das Licht was durch das Schlüsselloch passt. Noch einfache kann ich es nicht erklären.


    Gruß Frank

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Arp</i>
    Und zwei OAGs zu kaufen wär jetzt doch etwas doof.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    stimmt, ich habe das aber auch gemacht weil der Komakorrektor sich nicht gut klemmen lies, war oft verkippt, jetzt kann ich ihn lösen drehen und der Fokus stimmt sogar noch.
    ich mag keine Refraktoren[:D]habe dafür einen 180/500 Newton


    sicher für einen SC brauchte man schon wieder einen andern Korrektor....


    Ach so von wegen Empfindlichkeit, so eine AllCDD ist nicht teurer als ein Leitrohr, das müsste dann vermutlich noch wenn es so billig war einen stabieleren OAZ bekommen der nicht teurer ist wie ein OAG, man spart noch 4kg Fernrohr und ein 5kg Gegengewicht, das auch nicht auf den Bäumen wächst. Also kostenmäßig erst alles Auufschreiben und dann vergleichen. Als schon Leitrohrbesitzer ist es natürlich nicht so toll.


    ich glaube nicht das man den 75er Pentax mit OAG betreiben kann, das fängt irgendwie erst ab 800mm Brennweite an gut zu funktionieren.
    Und was soll das, ist ja keine wabbelioge FS Spinne drin, hat keinen OAZ der seitlich raussteht und den Tubus verbeult , keine verkippende Hauptoptik....


    Gruß Frank

    Hallo


    warum machst du dir das so schwer, die Aufnahmen mit C11 und so die richtig runde Sterne haben sind alle mit OAG gemacht? suche einfach nach Bilder die mit viel Brennweite gemacht wurden, und wie sie geguidet wurden. Gibt natürlich Kameras die haben den Guidechip gleich mit dran, ist aber vom Ergebniss das selbe.


    für kurze Brennweiten ist eben Leitrohr Sinnvoll, für lange OAG, da spielt auch bisschen die Größe der Kamera und Pixel mit rein. Fragt sich nur wo die schwelle ist.


    Gruß Frank

    Hallo


    das kleine Bildfeld der 314, wirkt gegenüber der Canon wie eine Brennweitenverdoppelung wenn das Bild gleich groß dargestellt wird, da kannst du dir nicht die kleinste Drift leisten.
    Mit OAG habe ich schon 2h lang 10min Bilder gemacht, ohne drizzeln, mich geärgert warum die Hotpixel gegenüber Leitrohr so heftig sind, die Bilder haben wirklich alle +-0,5 Pikel übereinandergepasst bei 900mm Brennweite, liesen sich ohne Aligment stacken und die Sterne blieben rund.


    das ist eben so, wer schön sein will muß leiden
    wichtiger als sicher einen Leitstern zu finden ist das die Aufnahme auch gelingt, mit der 314er bist du ehe du alle Farben zusammen hast einige Stunden beschäftigt, scharfstellen und Leitsternsuche sollte schon in der Dämmerung erfolgen.


    das ist so Kompromisslos bei so kleinen Chips
    ich benutze auch nur eine umgebaute Webcam für 900mm Newton, dann wird es die Atik wohl schaffen, 1-2s belichten muß man schon um das Seeing rauszumitteln, das sollte die Monti schon aushalten.


    Gruß Frank

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gamma Ray</i>
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    hallo


    das stimmt nicht, der OAG sitzt vor der Canon, das Prisma lenkt den Strahl ca 50mm vor der Bildebene aus.
    Betrachten wir das Prisma als eigenständige Optik


    prisma 5mm Öffnung, 50mm bis zum Focus
    das bedeutet dann f/10, der Lichtkegel wird auf keinen Fall einen anderen Winkel im Teleskop bekommen.
    daraus folgt bei einem Tak Epsilon mit 180mm Öffnung und 500mm Brennweite, kann sich der Lichtkegel den das Guideprisma durchlässt nur auf 500/10 aufweiten, kein Mensch würde freiwillg ein 50mm Leitrohr benutzen.
    kommt noch dazu das das Prisma da am Rand wo es sitzt nicht 100% ausgeleuchtet wird, und womöglich noch nach vorn der FS abschattet.


    komischerweise erscheint ein 114/1000 Newton da fast günstiger, tatsächlich steigt mit der Brennweite die nutzbare Öffnung für den OAG bei gleichzeitg schwindendem Gesichtsfeld


    hier mal ein Bild wie groß das Feld zur Sternauswahl (blauer Ring)ist wenn man am OAG 8mm Bildfeld hat in Bezug auf das Canonbildfeld (350D, 1000D)
    sicher das Prisma sollte immer unter oder über der Längsseite bleiben damit sich die Fehler in Grenzen halten, das heist in dem Fall gesammte Aufnahmekamera drehen, am sichersten wohl mit drehbarem OAZ, oder eben einer Klemmhülse die reproduzierbar klemmt ohne den Focus zu verlieren



    ist doch immerhin mehr Fläche für Sternsuche als das Bildfeld der Canon, da sollte sich was finden


    die Allccd5 müsste sich aber ganz gut machen, auch ungekühlt, schon wegen dem großem Chip, da kann man sich das verschieben möglicherweise sparen


    Gruß Frank