Beiträge von mintaka im Thema „Sigma 18-200mm auf Nikon D40x“

    Wichtig ist vielleicht, das Objektiv nach deinen Nutzungsschwerpunkten auszusuchen. Wenn du z.B. häufiger Tierfotos im Zoo machen willst, wäre ein 70-300 mm Zoom nicht schlecht, evtl. gleich in einer etwas besseren APO-Ausführung. Wenn dü häufiger Landschaften oder Innenräume fotografiest, wäre schwerpunktmässig ein Weitwinkelzoom angebracht. Dann solltest du über die Anschaffung mehrerer Objektive nachdenken.
    Ein 18-200 ist halt so ein Universalteil für alles Mögliche, aber ohne besondere Stärken.

    Wie gesagt, es kommt darauf an, welche Ansprüche du hast. Die beiden 640x480 Ausschnitte aus einem 3000x2000 Bild zeigen ja in etwa, was du erwarten kannst.
    Qualitativ etwas besser (aber nicht viel) wäre die Kombination eines 18-50 mm mit einem 55-200 mm oder 70-300 mm Zoom. Aber da hast du dann wieder 2 Objektive, die zusammen wieder mehr wiegen als das 18-200'er Zoom und im Telebereich etwas lichtstärker sind.
    Es liegt also an dir, die Prioritäten festzulegen.

    Stimmt, eine Spiegelreflex ausschliesslich mit einem Objektiv zu nutzen, macht wirklich keinen Sinn. Dafür braucht man kein System mit Wechselobjektiven.
    Aber das gab es ja auch schon zu Analogzeiten. Da würde die SLR mit dem obligatorischen 28-70 mm Zoom gekauft und weil Filter so professionell sind, kam da noch dauerhaft ein Skylight drauf.
    Heute findet man die Teile massenhaft aus Nachlässen bei Ebay: Verkaufe Spiegelreflex XY mit Objektiv der Marke Hama Skylight 1B 52mm [:D].


    Gruss Heinz

    Hallo Stefan,


    du brauchst dich nicht entschuldigen [;)]. Ich wollte auch gar nicht zeigen, wie toll das Objektiv ist, sondern was man von so einem Zooom erwarten kann.
    Ich habe leider kein Bild mit 18 mm und voller Öffnung gefunden. Klar darf man die Teile nicht mit wesentlich teureren Objektiven vergleichen, beim Tamron sieht man am Bildrand Farbsäume und die Schärfe ist nicht gerade überragend. Auch der Kontrast ist verglichen mit einem wirklich guten Objektiv eher mies. Es kommt halt auf die Ansprüche an, die man an so ein Objektiv stellt und es gibt auch reichlich Objektive mit wesentlich kleinerem Zoombereich, die auch nicht besser sind.
    Für 200 Euro finde ich die Superzooms preiswert und ich schätze daran die universelle Verwendbarkeit ohne gleich die komplette Fototasche dabei haben zu müssen. Und die meisten Kitobjektive sind auch nicht viel besser. Dass die Dinger nicht gehobene Ansprüche bedienen können, sollte m.E. allein schon wegen dem Preis klar sein.


    Gruss Heinz

    Hallo Matthias,


    das Nikon-Superzoom scheint ja wirklich gelungen zu sein, aber auch Sigma und Tamron liefern durchaus brauchbare Objektive. Man darf die halt nicht mit guten Festbrennweiten oder guten 3x-Zooms vergleichen.
    Hier zum Vergleich mal 2 Bilder, die ich mit der Minolta 5D (6 Mpix) und dem aktuellen 18-200'er Tamron auf dem H-Alpha-Treffen 2007 gemacht habe (18 mm Brennweite, Blende 10).


    Bildmitte, 1:1-Crop


    rechter Bildrand. 1:1-Crop


    Gruss Heinz

    Das Problem ist nicht, dass das Objektiv keinen Autofokus hat, sondern dass Nikon bei der D40(x) den Autofokusmotor in der Kamera weggelassen hat! Irgendwann wurde das Nikon-AF-Bajonett so erweitert, dass neuere Kameras auch einen Autofokusmotor im Objektiv unterstützen. Dies wurde vor allem deshalb gemacht, weil ein kräftiger Ultraschallmotor im Objektiv bei grossen Teleobjektiven einfach schneller ist. Der Standard bei Nikon ist aber der Autofokus mit dem Motor der Kamera. Und genau den hat Nikon bei der D40(x) aus Kostengründen einfach weggelassen. Darum funktioniert der AF bei speziell dieser Kamera nur mit den wenigsten AF-Objektiven. Es ist eigentlich eine Sauerei, dass Nikon dies nicht deutlich sagt.
    Siehe auch den blauen Kasten: http://www.tamron.de/objektive…i_ld_aspherical_if_macro/
    Wenn du so ein 18-200'er Zoom haben willst, nimm unbedingt eines mit eingebauten Fokusmotor. Manuell lassen sich diese Objektive eher schlecht fokussieren, da der Verstellweg von 45 cm bis Unendlich gerade mal 60° beträgt und darum etwas schwergängig und rauh läuft.
    Leider geht für mich aus der Beschreibung von Sigma nicht hervor, ob das Objektiv einen eingebauten Fokusmotor hat oder auf den Motor der Kamera angewiesen ist oder vielleicht sogar beides unterstützt.


    NACHTRAG: Anscheinend unterstützt Nikon schon seit längerer Zeit einen AF-Motor im Objektiv. Auch bei der D60 wurde der AF-Motor in der Kamera weggelassen und es scheint so, dass Sigma schon schon seit längerem die Objektive mit Nikonanschluss mit einem AF-Motor ausrüstet. Bei Sigma UK gibt es eine Auflistung: http://www.sigma-imaging-uk.com/quicklinks/HSM_lenses.htm
    Andererseits dürften diese Objektive aber m.E. nicht an älteren Nikon-AF-Kameras im AF-Modus laufen. Weiss da jemand etwas genaues?

    Hallo Robin,


    ich bin davon ausgegangen, dass du mit dem Objektiv Astrofotos machen willst. Und dafür halte ich so ein 11x-Zoom für nicht empfehlenwert und zwar aus mehreren Gründen:
    - Nicht gerade tolle Bildqualität, vor allem bei bei voller Öffnung.
    - Zoommechanismus neigt bei nach oben gerichteten Objektiv zum verstellen.
    - Geringe Lichtstärke.


    Im Falle der D40x solltest du auf jeden Fall folgendes beachten: Die Kamera hat nicht den bei Nikon üblichen eingebauten Fokusmotor und kann nur mit Objektiven, die einen eigenen Motor haben, automatisch scharfstellen. Vom Tamron AF 18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO gibt es eine spezielle Ausführung für die D40(x). Beim Sigma 18-200 muss, so weit ich weiss, manuell fokussiert werden. Und das geht bei nahezu allen Superzooms sehr schlecht, da sie einen extrem kurzen Verstellweg haben.


    Für die normale Fotografie sind die Objektive durchaus angenehm. Bis auf die miese Lichtstärke sind die Teile gar nicht so schlecht. Die Bildqualität ist zwar ohne erkennbaren Grund etwas schwankend, zumindest bei meinem Tamron, aber Brennweitenbereich, Nahgrenze und nicht rotierende Frontblende machen die Objektive recht universell einsetzbar. Ausserdem nervt mich der recht breite, mitdrehende Fokusring (bei Nikon-, Pentax- und Minolta-Anschluss), den man schon mal leicht beim autom. Fokussieren berührt.


    Gruss Heinz

    Hallo Robin,


    wenn du ein gescheites Objektiv haben willst und ich gehe davon aus, dass du mit gescheit vor allem die Bildqualität meinst, dann hast du eine ziemlich schlechte Wahl getroffen.
    Merksatz: Je zoomiger, umso schlechter. Zwar kann man auch schlechte Festbrennweiten bauen, aber bestimmt keine guten 10x-Zooms und erst recht nicht für 200 Euro.


    Gruss Heinz