Beiträge von Gast8910 im Thema „Tasco 114/900mm. Wie anfangen?“

    Hi Susanne,


    jetzt lehn' dich zuück und sei beruhigt: ja, man sieht was !


    mach dich mit der montierung jetzt mal nicht verrückt - ich gehe davon aus du willst jetzt bald raus und durch das rohr kucken. und falls eine sogenannte "deutsche montierung" auf dem stativ drauf ist, ist das zwar (für später) gut, aber es dauert eh erst mal ein bisschen bis man verstanden hat was die eigentlich so tut. und wenn sie ein bisschen wackelt...mein gott dann wackelt sie ein bisschen , die steht auch mal ruhig irgendwann. nach erstem teleskopkauf will man doch erst mal raus, oder jungs hier im forum !


    ich will dir kurz was über 114/900 newtons erzählen:


    gestern abend hatte ich meine erste "echte Spechtel"- Nacht mit meiner freundin auf dem balkon mit meinem ebenfalls gebruacht und erst vor kurzem gekauften 114/900 Newton. Wenn man als Anfänger vielleicht zum ersten mal in den Nachthimmel schaut kann man eventuell etwas zurückhaltend reagieren weil die ganzen sterne erstmal genauso (gross) aussehen wie mit dem auge (es sind nur mehr zusehen. der himmel sieht aus als würde man mit dem auge auf eine dunke folie schauen, in die mit einer nadel klitztekleine löcher gestochen wurde und helles weissbläuliches licht funkelt durch diese löcher). weiterhin könnte etwas ernüchertung bringen dass der bereich des himmels den man einsieht, etwas klein ist und man sucht ewig bis man was findet. vor allem wenn man einen schlechten sucher so wie ich, hat.


    wenn man dann aber mal das ding auf orion (in den nebel im schwert des orion mal reinkucken und dort kucken ob man die vier mini sternchen das sog. trapez sieht), plejaden(soooo schön ! da kann man stundenlang entlangfahren und mal die sterne zählen die man sieht perlenkettenförmige anordungen von sternen, etc ) richtet, sich mal im stier die anordnungen der sterne untereinander betrachtet, dann überkommt einen eine unglaubliche ruhe, freude und demut.
    oder dann einfach mal blind in einem sternbild rumfahren, von einem hellen pünktchen zum nächsten, genau hinkucken ob da eine kleine, ich will sie mal sternverdichtung nennen, erkennt, diese dann abfährt, mann, das macht richtig alles bock !
    ich bin gestern, es war zum ersten mal klar seitdem ich mein teleskop hab, ca. 3 stunden auf meinen balkon gestanden und war happy. meiner freundin wars zu kalt draussen ich hab sie immer ausgerufen wenn was los war. ich muss einsehen: ein teleskop ist nichts für zwei. ich muss ihr ein eigenes kaufen. nur nebendran stehen und zukucken wie der andere rumdreht ist langweilig. man muss das wirlich selber machen!


    kurzum: auch mit einem 114/newton geht was, sogar recht gut !


    ich würde dir für den anfang mal empfehlen mit dem mond mal anzufangen. der sollte wirlich schön klar, scharf und wie erwartet richtig gross erscheinen. schön die vielen unterschiedlichen krater an der schattengrenze abfahren, mal kucken ob man kleine erhebungen in manchen kratern sieht, etc. da sollte dann doch ein erstes "Ahh" oder "Wow" aufkommen. und dann schon ruhig mal ruf auf die plejaden mit dem 40mm und in den orion nebel mit 20mm okulare.
    für nachthimmel absuchen würde ich immer das 40mm okular nutzen.
    wenn du glück hast kannst du auch im moment noch in der abenddämmerung venus und jupiter, aber mehr schlecht als recht. die stehen eigenlich zu tief im westen)



    pass aber beim kauf neuer/anderer okulare echt auf ! ich spreche aus eigener erfahrung. aber kauf dir trotzdem neue/andere/bessere !
    du muss wissen welcher durchmesser dein okularauszug hat(das teil am teleskop in das du die okulare reinsteckst und durch drehen das bild scharf stellst): es kann sein dass dein teleskop(wenns tatsächlich ein billig-gerät sein sollte) einen 1zoll Okularauszug (oaz) hat. anständige okulare gibts aber fast nur in 1.25 zoll bzw grösser. da müsste man über an einen oaz wechsel irgendwann mal nachdenken. finde mal deinen oaz- typ und durchmesser mal raus oder stell mal ein bild von deinem teleskop hier rein.
    letztendlich müssten deine okulare aber schon ausgewechselt werden. ich hab nämlich dieselben teile mal bessesen und ich denke das sind 1zoll billig okulare. das problem ist dass beim 20mm okular ein ziemlich hässlicher farbsaum um mond, planeten etc. erscheint und dann dadurch das bild nicht schön klar zu sehen ist. eine gewisse "farbreinheit" am rand der betrachteten objekte im all (zb jupiter) ist echt wichtig, sonst macht das bald keinen spass mehr.
    Mit meinem 4mmSR okluar seh ich so gut wie nichts. das bild ist total dunkel und lässt sich nicht scharf kriegen. sehr schade wo wir doch bei unsern 114ern mit einem 4mm unsere äusserste sinnvollle vergrößerung von 228 "fast" erreichen. also: das ding taugt nix.


    zur zeit arbeite ich mit einem 40mm,20mm und 12,5mm (plössl) okularen. das ist schon etwas anderes. wenn du aber ein bisschen geld zur verfügung hast würd ich mal ein paar andere hier im forum fragen, es gibt bessere okulare als zb. plössl.


    aber echt wichtig: finde den durchmesser deiner okulare/oaz heraus !zur not den durchmesser mit einem linael messen und dann in zoll umrechnen oder hier mal einstellen.


    als programme für pc kann ich "stellarium" (kostenloses und recht schönes planetarium) zur orientierung am himmel (sternbilder, planeten) und vielleicht mal für ein schnelles bild die interaktive sternkarte bei astroviewer.de empfehlen.


    aber auf jedenfall: cool das du mit deinem sohn anfangen willst. wenn ihr euch erst mal nen überblick verschafft habt wirds richtig lustig. und irgendwie immer mehr da draussen. besser als jeder film im kino.


    klare nacht,
    christian