Beiträge von Torsten Krahn im Thema „Was macht eine Canon EOS so besonders?“

    Hallo Brockwitzer,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Brockwitzer</i>
    1. Nichts.
    2. Herdentrieb.
    3. Canon ist Massenware, jeder hat das. Deswegen gibts dafür ja auch das meiste Zubehör, auch softwareseitig, und die meisten Erfahrungen. Die Masse kennt halt nur Canon, den Quasi-Standard.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Tatsächlich bot Canon über Jahre das beste Rauschverhalten, das ist der eigentliche Grund, warum sich die Marke bei den Amateurastronomen etabliert hat. Im letzten Jahr hat Nikon mit den neuen Modellen D300, D700 und D3 in diesem Punkt offenbar einen großen Schritt gemacht und zumindest mit den bis dahin existierenden Kameras von Canon gleichgezogen. Ob diese Rauscharmut noch immer mit Detailverlust erkauft wird, ist mir nicht bekannt - die Berichte, die ich dazu gelesen habe, sind widersprüchlich.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Brockwitzer</i>Ist ein bischen wie Golf fahren, auch so ein Quasi-Standard (bei den Auto`s wohlgemerkt). Dafür gibt es auch die meisten Zubehör- und Umbauteile, jeder kann das Teil bedienen und zur Not reparieren, Preis/Leistung passt irgendwie. Prima Sache. Nur bedeutet das nicht, daß es keine besseren Auto`s gibt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Autovergleiche hinken fast immer...dieser besonders, da "Golf" ein Fahrzeugmodell bezeichnet, während "Canon" eine Marke ist, unter deren Label viele verschiedene Kamera-Modelle in unterschiedlichen Preisklassen erscheinen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Brockwitzer</i>In vielen älteren Minolta (z.B. D7D), Nikon (z.B. D100), Epson und anderen DSLR sind die gleichen (http://www.riddle.ru/dl/ccd/sony/icx413aq.pdf bzw Varianten davon) 6 Megapixelchips drin wie in nahmhaften Astro-CCD (Starlight XPress SXVF-M25c, ALCCD6c, Orion Starshoot Pro), echte Sony-CCD mit Mikrolinsen und so weiter.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das mag sein, aber scheinbar haben es diese Hersteller über Jahre trotzdem nicht geschafft, eine vergleichbare Rauscharmut ohne Detailverlust zu bieten, wie Canon mit seinen CMOS-Sensoren. Ob diese Qualität für gute Astrofotos zwingend notwendig ist, sei dahingestellt...zumindest war sie für das gleiche Geld zu bekommen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Brockwitzer</i>Nix mit CMOS wie bei Canon, und das obwohl CCD ja soviel besser sein soll !?!.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das gilt für den Bereich Webcams, wo in den preislich niedrig angesiedelten Modellen billiger herzustellende CMOS-Sensoren mit entsprechend schlechter Qualität verwendet werden. Auf die DSLR-Sparte ist das jedoch nicht übertragbar - CMOS ist nicht prinzipbedingt schlecht.