Beiträge von JSchmoll im Thema „Komet 12P/Pons-Brooks ist im Fernglas zu sehen“

    Ich habe heute Abend nochmal Glueck gehabt. Gar nicht damit gerechnet ...


    ... vorab: Saharastaub kann ich hier in Nordostengland nicht anbieten. Wohl aber den "englischen Sonnenschein", wie meine Wetterstation (Wunderground ID ist "IFERRY3") zu berichten weiss:



    27mm oder 27 l/Quadratmeter ist heute gefallen.

    Dennoch wurde es ueberraschend klar mit einem zotteligen, starken Wind. Also Astrotrac raus und mit dem Feldstecher den noch zu hellen Himmel abgemustert. Nanu, was ist denn das?

    So kam ich unverhofft zu meinem Bild der totalen Sonnenfinsternis von gestern, mit ca. 22 Stunden Verspaetung. Um diese messerscharfe Sichel abzulichten, musste ich mit Stativ und allen Kabeln durch den Garten rennen. Puh, so gerade geschafft, bevor das Dach in die Quere kam. 300mm Tele f/5.6.


    Nun aber zum Kometen ... gesucht und gesucht und gesucht und gesucht ... dieser Himmel ist wirklich hell. Schliesslich Erfolg im 20x90-Feldstecher, unweit einer Fernsehantenne eines Hauses auf unserer Strasse. Also den bereits eingerichteten Astrotrac drauf gerichtet, hier die besten 16x30s, wobei die Sterne nicht immer Punkte waren, weil ein starker zotteliger Wind tobte.

       


    16x30s, einmal Mittelwert und einmal Median. 300mm f/5.6 bei 1600 ISO, Canon EOS 40D. Schnell auf die Sterne gestapelt, und den guten alten Deepskystacker benutzt.



    Visuell: Im 20x90 wurde schliesslich ein Schweifansatz erkennbar. Im 10x50 bis zuletzt nicht sehr auffaellig, da der Himmel immer noch zu hell war. Ganz zum Schluss konnte ich ihn durchgaengig halten, aber ein anderer Sternfreund in den 70ern, der sich zu mir gesellte, konnte ihn nicht erkennen. Im 20x90 dagegen eindeutig zu sehen. Mit blossem Auge keine Chance. Der Himmel war einfach zu hell bzw. spaeter dann der Komet zu nahe am Horizont.


    Ich denke, das wars fuer mich. Der Mond kommt, der Komet geht ... und in 71 Jahren bin ich hier raus, vermutlich (ich waere 125 - so viele Moehren kann keiner essen!). Den Halley kriege ich vielleicht nochmal, aber bei diesem hier sage ich aller Vorraussicht nach "goodbye".

    Was bleibt, ist den Hut vor denjenigen zu ziehen, die von diesem Kometen so gute Bilder hinbekommen haben!

    Ja, westlich vom Jupiter. Im Feldstecher nach rechts ziehen, und ein bisschen nach unten. Ab Besten die genaue Position im Planetariumsprogramm oder online checken.


    Es gibt rechts und ein Stueck weiter unten vom Jupiter einen Stern, Alpha Arietis. Von dem im Feldstecher nach links gehen - da fand ich den Kometen gestern. Aber das aendert sich nateurlich wieder.

    Am heutigen Ostermontag (2024 April 01) war es in West Cornforth (Nordostengland) teils klar. Astrotrac aufgebaut und eingerichtet, dann wieder Wolken. Schliesslich dann doch noch ein kurzes Wolkenloch. Insgesamt neun brauchbare Aufnahmen, Canon EOS40D, 30s bei 1600 ISO. Schnelle Bearbeitung mit DeepSkyStacker und Canon DPP:



    Und hier nochmal eine Ausschnittsvergroesserung, um die Region um den Kern besser zu sehen. Schoene Strukturen!


    Eben hats bei mir in Nordostengland auch geklappt, nachdem ich ihn vor einigen Tagen im Vollmondlicht nicht finden konnte.


    27. Maerz 2024: Im 10x50 ein kleines Woelkchen, das im 20x90 einen leichten Schweifansatz zeigt.


    Natuerlich so tief, dass kein Sternwartenteleskop rankam und den Astrotrac hatte ich nicht vorbereitet. Ich bin vom klaren Abend erwischt worden ... ich habe ein paar Fotos mit 20mm bei f/5.6 gemacht, stehende Kamera, 20s. Das hatte ich gerade zur Hand. Ich erwarte nix Beruehmtes. Aber immerhin, es gibt den Kometen wirklich. ;)


    Edit: Hier meine bescheidenen Bemuehungen. Der Schweifansatz gibt gut den visuellen Eindruck im 20x90-Feldstecher wieder. Einmal Vollbild (Komet links unterhalb der Bildmitte, rechts M31), einmal Ausschnittsvergroesserung. 61sx20s. Nichts Besonderes, ausser vielleicht die psychedelische Haeuserzeile. Das Medianstackverfahren hat dort interessante Spuren hinterlassen.