Beiträge von elythomaslumber im Thema „Newton Justage - Best Practice“

    Also ich habe auch schon mit dem Newton für solche Einstellungszwecke durch mein Fenster fokussiert.

    Aber das Objekt muß schon sehr weit weg sein, um in den Fokus kommen zu können. Leider bin ich so von Bebauung umgeben, dass die weiteste Entfernung hier schätzungsweise 150m ist.

    Da mußte ich mir sehr lange Verlängerungshülsen 3D drucken, damit ich für dieses Zwecke in den Fokus gekommen bin.


    Gibts es denn wirklich EINEN (unscharfen) Schärfepunkt, der am besten ist? Dann müßte man ja vor und nach diesem Punkt wieder alles noch unschärfer sehen.

    Oder bis Du mit dem Fokusser nur an den äußeren Anschlag gekommen und konntest nicht weiter drehen?

    Je größer der Chip auf der Astro-Kamera, desto mehr sieht man ungleichmäßige dunkle Schatten in den Ecken.

    Bei kleinen Aufnahme-Chips fällt das nicht so auf, aber für Vollformat muß das top eingestellt sein, so dass alle 4 Ecken gleich aussehen auf dem Chip.

    Wie man das visuell wahrnimmt oder wie die Sternabbildung dann aussieht, weiß ich nicht. Muß ein "Optiker" was zu sagen.


    Aber auf jeden Fall müssen die 3 Schritte in der Reihenfolge gemacht werden.


    Die Höhe des Spiegels kann man auf keinen Fall mit dem Laser einstellen, denn der Laser projeziert ja nur einen Punkt auf den FS und zurück und der FS ist ja recht groß.

    Hat man also FS und HS optimal aufeinander ausgerichtet, dann kann der FS immer noch in der Höhe falsch stehen, obwohl der Laser optimal in der Mitte des HS erscheint und auch optimal in den Colli mittig zurückgeworfen wird.


    Grüße

    Harrtmut

    Hallo Hartmut,

    vielen Dank für diesen spannenden Tipp!

    Hast Du damit gute Erfahrungen gemacht?

    CS Thomas

    Ne, nicht in der Praxis am Newton, nur am PC mal aufgespielt und mit der Astro-Kamera mal ausprobiert. Da funktioniert das Overlay einwandfrei.

    Es ist im Prinzip das gleiche wie die kommerzielle OCAL-Kamera, nur halt kostenlos, wenn man bereits eine Astro-Kamera hat.


    Ich selbst hab mir als Anfänger vor 3 Jahren mal den FS in der Höhe verstellt und mußte mir damals zwangsweise einen Cheshire kaufen.

    Für Brillenträger, insbesondere Gleitsicht sehr schwierig, da durchzuschauen. Ging so eben ohne Brille. Nachdem ich den FS einmal in der Höhe eingestellt hatte, arbeite ich seitdem nur noch mit dem Laser.

    Meiner war zum Glück top eingestellt. hatte mir extra so eine Rotationslade designed und gedruckt:


    Newton laser collimator adjustment tool by energiebrand
    Laser collimators to be used for Newton telescope adjustment (collimation) needs to be verified and possibly to be adjusted. This rest will support an OMEGON…
    www.thingiverse.com


    Die einmalige Einstellung an 3 Schrauben soll eine Fummelei sein. Zum einstellen, den Colli in die Lade legen, auf eine Wand in 1,5m Entfernung richten und langsam rotieren. Der Laserpunkt soll keinen Kreis beschreiben, sondern mittig bleiben.


    Grüße

    Hartmut

    Deine Reihenfolge ist korrekt.


    Punkt 1:

    geht mit Cheshire, aber in der Regel ist die Ausrichtung werkseitig schon in Ordnung. Ich finde diesen Schritt am schwierigsten und würde die Finger davon lassen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.


    Punkt 2 und 3: geht mit Cheshire oder Laser. Ich bevorzuge den Laser, weil ich damit "augentechnisch" viel besser klarkommen. Die korrekte Ausrichtung prüfe ich bei jedem Aufbau mit dem Laser. Ist eine Sache von einer Minute. In der Regel brauche ich da auch nichts mehr einstellen, da mein SW 200PDS/1000 sehr stabil ist diesbezüglich und ich den auch nicht im Auto transportiere. Ich kontrlollire das trotzdem immer, weil ich mir die Aufnahmen nicht versauen will.


    Es gibt auch ein spezielles Tool names "Ocal Pro". Man kann das aber auch nachbilden mit einer Kamera-SW, die das Bild am Monito darstellt und dann blendet man eine Overlay-SW ein, die konzentrische Ringe um das Bild darstellt. ( Collimation Circles: https://saimons-astronomy.weba…tware/collimation-circles )


    Grüße

    Hartmut