Beiträge von astrometer im Thema „Fotos vergangener SoFis“

    Hallo Stefan, hallo Leute,


    ich glaube, meine allererste bewusst erlebte Sofi war 1961, als ich in die 1. Klasse ging. Dazu hatte ich hier schon was geschrieben:

    Übrigens, die damals in der Bevölkerung üblichen „Sonnenfilter“ waren über einer Kerze berußte Glasscheiben.


    14 Jahre später, 1975, hatte ich dann schon meinen Zeiss Cassegrain 150/900/2250 mit einem sogenannten Chromfilter, und es entstanden diese Bilder hier:



    Die Kamera war eine Exakta RTL 1000 mit ORWO NP 15.


    CS

    Jörg

    Hallo Dietrich,


    Wasserkreislauf (oder Sediment?) find ich gut. Auf jeden Fall besser als Erdmöbel.


    Aber zu den Finsternissen. Da hast Du ja viele schöne Erinnerungen und Bilder. Am besten gefällt mir übrigens das Einzelbild mit Landschaft vom 4. Januar 2011. Dem würde ich am liebsten noch einen zusätzlichen Stern geben.


    CS

    Jörg

    Hallo Leute,


    hier zwei weitere digital fotografierte, partielle Sonnenfinsternisse:


    2008 August 01: TMB 100/800 mit Nikon D2X:



    und 2015 März 20: TEC 110/616 mit Nikon D800E:


    Letztere gibt’s auch als Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    CS

    Jörg

    Hallo Dietrich,


    sehr schön. Solche analogen Reihenbelichtungen haben was Faszinierendes. Man selbst oder das Wetter durfte nur nicht schwächeln, und das Ergebnis war erst zu sehen, wenn der Film entwickelt war. Da haben wir es heute besser.


    Bei Mondfinsternissen habe ich schon mehrere solche (digitalen) Verlaufsbilder gebaut. Die richtigen Positionen im Gesamtbild festzulegen, ist einfache Mathematik. Und wenn man sie hat, sind die Einzelbilder leicht eingefügt. Wenn man will, kann man den Sonnendurchmesser sogar um beispielsweise Faktor 2 vergrößern. Das ist nur ein Vorteil des „künstlichen“ Verlaufsbildes. Ein anderer ist, dass die Sonne nicht in den Ecken des Bildfeldes aufgenommen werden muss, wo die Abbildungsfehler zunehmen, sondern immer schön in der Mitte. Und es geht auch problemlos mit verkleinerten Bildern, die mit dem Teleskop aufgenommen wurden.


    Weil der Himmelsanteil so groß ist, baue ich meist Gesamtbilder, bei denen statt der Postion am Himmel nur ein möglichst gleichmäßiger Zeitabstand zwischen den Einzelbildern besteht. Ich schaue nachher mal in die Abgründe meines „Datengrabs“, um noch ein paar Beispiele zu finden.


    CS

    Jörg

    Hallo Leute,


    hab noch eine schöne partielle gefunden: 2003 Mai 31. Da ging die Sonne bereits verfinstert auf. Fotografiert wurde mit meiner ersten Digiknipse (Casio QV-5700) per afokaler Projektion am Vixen FL-S 80/640:




    Diese Finsternis hätte ich gern nochmal, vor allem wegen der erste Minuten mit der atmosphärisch deformierten Sonne.


    CD

    Jörg 

    Hallo Leute,


    nachdem ich 1999 auf dem Grazer Hausberg Schöckl kein Glück mit der Sonnenfinsternis hatte, erlebte ich meine erste und einzige am 2006 März 29 in Side in der Türkei:


    Analoges Foto vom Hotelbalkon mit Nikon F4 + AF-Nikkor 2.8/20 auf Kodak Prof. Elite Color 200


    Zusammenstellung des Finsternisverlaufs, Digitalaufnahmen mit Vixen FL-S 80/640 + Nikon D2X


    CS

    Jörg