Beiträge von GünterD im Thema „Sichelnebel und Seifenblase (NGC 6888 und PN G75.5+1.7)“

    Hallo Seraphin,


    ich habe das momentane völlig unbefriedigende Bild gerade im Histogramm Modus, s. das Foto (mit iPad). Der Peak ist mit den Reglern nicht verschiebbar. ???


    Unmittelbar nach nach Autostretch wollte ich wie gewohnt mit Histogramm Transformation das schwarze Bild (wie Du schreibst) in den steilen Bereich schieben. Das Bild wurde blaß grünlich mit ein paar Sternen, keine Farben, trotz RGB Anzeige. Dann habe ich das abgebrochen, das Bild mit Asinh Trafo stark aufgehellt, dann auf Linear.


    Ich muss es noch genauer vergleichen, das momentane Bild in der LightZone Bearbeitung schein mir schlechter als das gezeigte OIII autostretch (mit Andeutung Blase)??? Ist ev. mit Pixel Math etwas falsch gelaufen?


    Soweit mein kurzer Zwischenbericht. Vielleicht kannst Du Dir einen Reim auf das Gesagte machen. Keinesfalls möchte ich Deine Zeit stehlen.


    Grüße

    Günter

    Guten Morgen zusammen,


    jetzt erhalte ich nach PixelMath "Anwenden" bei RGB das farbige kombinierte Bild in der Einstellung (unten) Auto-Stretch. Gehe ich wie gewohnt auf Linear, ist das Bild völlig einförmig hell mit einigen wenigen Sternen. Mit Histogramm Transformation kam ich nicht weiter.


    Erik, Du schreibst "Mit dem kombinierten (immer noch linearem) Bild kann dann weiter gearbeitet werden über Strecken, Kontrast anpassen etc." Demnach muss etwas etwas schief gelaufen sein. Wie komme ich zum linearen Bild?


    Grüße

    Günter


    P.S. nach Asinh Transformation habe ich nun doch auch mit Linear ein Bild?!

    Ja, jetzt sehe ich sie auch. :) Eine schönere Belohnung kann ich mir nicht wünschen. Und ein Ansporn sie noch besser zu sehen.


    Höchst erstaunlich und vermutlich ziemlich einmalig, dass dieser planetarische Nebel seine Kreisform im Laufe seiner Entwicklung beibehalten hat.(*)


    Grüße

    Günter


    (*) vielleicht eine noch zu erforschende kosmologische Form der Oberflächenspannung. ;) 8|

    Guten Morgen Seraphin,


    Ja, das Skript schreibt das verwenden von Darks vor. Ich habe jetzt schnell das Skript angepasst, dass es auch ohne darks funktionieren sollte. Ich konnte es aber nicht testen. Ich habe es dir aber dennoch mal angehängt, vielleicht willst du es ja mal versuchen. Du musst die Datei umbenennen (das .jpg entfernen) und dann in den Ordner der Skripte kopieren -> hier die Anleitung dazu.

    ohne Darks funktioniert, danke für die Mühe.


    Der Rohstack OIII (autostretch, leichter Crop, sonst nichts) sieht jetzt besser aus, wenngleich nicht so gut wie von Dir in #37 gezeigt. Auch Ha ist besser.


    Jetzt muss ich üben, das was ihr mir in diesem erstaunlichen Thread beigebracht habt auch sicher zu beherrschen.


    Mein Dank an alle!


    Grüße

    Günter

    Es ist nur eine Idee, ev. eine Anregung für die Moderation.


    Im PhysicsForums gibt es sog. Insights Artikel, die von allgemeinem Interesse sind.

    Nun haben pete_xl, astrophin und Aludobson zur Thematik separate Verarbeitung der Ha und Oiii Kanäle den theoretischen Hintergrund erläutert, sowie ineinander übergreifend Anleitungen zum Stacken und zur Verrechnung mit Pixel Math geschrieben. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das eine runde Sache von allgemeinem Interesse ist, weiß allerdings nicht, ob und wie das im Astrotreff unterzubringen wäre.


    Grüße

    Günter.

    Hallo Seraphin und Erik,


    die Verrechnung der beiden Kanäle nach Erik's Anleitung habe ich hinbekommen. Das Bild ist allerdings nicht vorzeigbar, irgendwie stark verrauscht. Und von der Bubble keine Spur. Vor allem ist das Ha Bild, das hatte ich ja schon gezeigt, nicht in Ordnung. Es könnte sein, dass die darks nicht passen. Häufig verwende ich gar keine darks, die hatte ich beim Stacken mit Siril zunächst weggelassen, aber dann ging stacken nicht. Man muss offenbar zwingend mit lights, flats, darks und biases stacken. Liege ich da richtig?


    Für mich ist erst wichtig, dass ich mit Euren Anleitungen umgehen kann, danke nochmal.


    Grüße

    Günter

    Hallo Erik,

    Die weitere Bearbeitung in Siril ist auch nicht schwer, das Programm hat nur eine recht unübersichtliche Oberfläche.

    Ich versuche daher Seraphins Anleitung für die aufgetrennten Ha und OIII-Daten an einem Beispiel zu ergänzen

    Du setzt genau da an, wo ich mit meinem Latein zu Ende bin, der Kombination der Ha und OIII Daten. Ganz herzlichen Dank, ist mir eine große Hilfe. :)


    Viele Grüße

    Günter

    Hallo Seraphin,


    dank Deiner Anleitung konnte ich nun Ha und OIII separat mit Siril stacken. Bilder ohne Crop, leicht entrauscht und geschärft. Ha sieht nicht gut aus mit diesen flusenartigen Streifen, was könnte das sein? Die Flats waren offensichtlich nicht optimal.


    Grüße

    Günter


    Ha 35x300 L-Extreme


    OIII 35x300 L-Extreme

    Hallo Serphin,


    danke für Deine Hilfe.

    Screenshots würden mir helfen. Wenn ich das Haussymbol anklicke, kann ich zwar meine Serien sehen, sie aber nicht aufrufen. " Extract Ha und OIII" sehe ich nicht, vermutlich braucht es dazu eine Voreinstellung.

    Letztlich muss ich aber doch wie bei DSS auch, eine gesamte Serie aus meinem Verzeichnis hochladen um sie am Ende im Siril skript zu haben. Helfen würde mir auch eine Click Liste mit jeweils einer kurzen Erläuterung.

    Nach Peter's (_xl) ausführlicher technischer Darstellung und Deinem #37 Beitrag möchte ich's jetzt gerne wissen.


    Viele Grüße

    Günter

    Hallo Peter,


    vielen Dank für die investierte Mühe! Ich habe mich mit diesen Zusammenhängen bisher überhaupt nicht beschäftigt und verstehe diese dank Deiner klaren Darstellung nun besser. Sicherlich profitieren auch manche Mitlesenden davon.

    Bei einem Duo-Filter für OSC Kameras dringt nahezu ausschließlich Licht von nur 2 unterschiedlichen, genau abgegrenzten Wellenlängenbereichen durch den Filter (Ha und OIII). Ha belichtet dabei die roten Pixel und OIII die grünen und blauen. Wenn man nun die Bilder eines Duo-Filters erst in einem im "normalen" Prozess debayert, also erst die Helligkeitswerte zwischen den Pixeln interpoliert und dann später in der Bearbeitung die "vermischte" Farbinformation von Ha und OIII wieder aus dem RGB herausziehen will, ist das ein wenig so, als wolle man die verrührte Milch wieder aus einem Kaffee herausbekommen (der Vergleich hinkt natürlich, soll ja nur das Prinzip verdeutlichen). Die Seifenblase ist ein gutes Beispiel dafür, ...

    Der Vergleich ist schon hilfreich. Wenn ich es richtig verstehe, ist das interpolieren zwischen den Pixeln unproblematisch, wenn man keinen oder nur einen Filter verwendet., z.B. Optolong L-Enhance.


    Statt nun also die beiden von einander unabhängigen Farbinformationen durch "Debayern" miteinander zu verrechnen, gibt es Astroprogramme, welche die Luminanz der roten, blauen und grünen Pixel ohne Debayern jeweils getrennt auslesen und daraus separate Luminanzdaten für Ha und OIII berechnen. Diese Daten ähneln dann den Daten einer Monokamera mit Schmalbandfiltern, wenn sie auch nicht die gleiche Kontrastauflösung haben können. Diese Daten kann man dann aber einzeln weiter bearbeiten, optimieren und wieder zu einem RGB Bild zusammenrechnen, z. B. zu einem HOO-Komposit. Neben einem besseren Signal/Rausch-Verhältnis bringt dieses Vorgehen auch erhebliche methodische Vorteile und viele zusätzliche Freiheiten bei der Bildbearbeitung.


    Wie geht das Erstellen separater Ha- und OIII-Daten aus OSC Aufnahmen mit Duo-Filtern nun praktisch? In PixInsight und Siril werden die Kanäle (R, G und B) voneinander getrennt. Dann werden daraus die Luminanzdaten für Ha, und OIII mit empirisch ermittelten Formeln berechnet (z. B. Ha = 0.8*R + 0.15*G + 0.05*B, OIII = 0.95*G + 0.45*B). Diese "künstlichen" Schmalbandkanäle werden dann z. B. zu einem HOO-Komposit zusammengerechnet. Das Ganze klingt einigermaßen kompliziert, wenn man es nicht gewohnt ist bzw. die dahinter stehenden Prinzipien nicht verinnerlicht hat.

    Das wäre schon ein Grund, mich mit Siril in diesem Sinne zu beschäftigen. Damit kennst sich astrophin bestens aus. Mein Problem, ich tue mir im Umgang mit Software schwer und habe Bedenken zur Last zu fallen.


    Dir nochmal herzlichen Dank für Deine Ausführungen.


    Viele Grüße

    Günter

    Guten Morgen astrophin,


    gratuliere, ein toller Erfolg, zeigt auch dass debayern mit Siril funktioniert.


    Aber ... was mit DSS für mich als Laien so einfach ist - Serie aus meinem Verzeichnis hochladen, registrieren und stacken - scheint nach dem was ich gerade gelesen und in einem Tutorial gesehen habe mit Siril sehr viel komplizierter zu sein. Offenbar können Serien nicht direkt hochgeladen werden, sondern müssen irgendwie in scripten angelegt werden. Andererseits klingt "wenn man das OSC Ha Oiii Extract Script verwendet" verlockend einfach.


    Falls es doch eine einfache Vorgehensweise gibt - auch wenn sie spartanisch ist - wäre ich Dir um Hinweise dankbar.


    Viele Grüße

    Günter


    P.S. schon in Deinem 2022 er Bild ist die Bubble auf Anhieb zu sehen.

    …dann ist es ein Bild, das normal debayert wurde. Wenn du diese Einzelaufnahmen einfach so in DSS stackst, verschenkst du viel von dem Potenzial des Filters. Ich kann das nicht aus eigener Erfahrung sagen, weil ich keine OSC habe. Aber effektiver sollte es sein, das Schmalbandsignal beim bzw. vor dem Stacken/Debayern zu extrahieren und die Kanäle einzeln zu stacken. Das geht nicht in DSS, aber in APP, PI und wohl auch in Siril.

    Wieder etwas dazu gelernt! Entfällt dieses Problem, wenn ich statt dual einen mono Filter nehme?



    Welchen Kanal zeigt es denn? Rot Grün oder Blau? Darauf zielt glauche ich die Frage von Peter ab.

    Öffnet man in Siril ein Bild, ist dieses immer nicht debayered also monochrom. Was es aber genau zeigt, weiss ich gerade auch nicht.

    Es zeigt wohl den Rot Kanal, aber das checke ich nochmal. Ich bin sehr gespannt, was Du mit Siril herausfindest.


    Grüße

    Günter

    Hallo Seraphin,


    Strecken beeinflusst die Auflösung nicht. Diese ergibt sich durch Kamera, Teleskopöffnung und Seeing. Ich bin mir nicht sicher ob wir vom gleichen reden. Kann es sein dass du tiefe meinst?

    Ich rede vom Vergleich der Einzelbildaufnahmen #15 und #16 vs. #17. Ist es denn Einbildung, dass #17 viel weniger Details zeigt?


    Danke für das Angebot, mir geht es erst mal um obige Frage.


    Grüße

    Günter

    Hallo Peter und Seraphin,

    wenn Du pete_xl`s gekrümmten Pfeil anwendest, müsst man den Bubble gerade noch auch Deinem Bildausschnitt am Rand sehen, aber halt auch klein. Bei meiner 1000 mm Brennweite und f4 kommt das durch die Größe wohl gerade noch sichtbar raus. Pete-xl Kamera ist einfach empfindlicher. Grundsätzlich sind Monokameras mit Einzelfiltern auch empfindlicher als Farbkameras mit ihrer Bayermatrix auf dem Chip.

    Ich glaube aber auch wie astrophin, dass es mit dem Ha-Anteil von Optolong L-extreme bei gutem seeing und langer Belichtungszeit auch mit Deiner Kamera grundsätzlich gehen müsste.

    Danke, dann mache ich damit mal weiter. Wie diese für mich sehr interessante Diskussion zeigt, sind andere Faktoren wohl entscheidender.


    Das glaube ich nicht. So sieht das ganze Feld meiner letztjährigen Aufnahme aus:

    Aber wenn ich die Einzelbilder #15 und #16 mit meinem #17 vergleiche, sieht meines doch viel verwaschener aus. Dabei hatte ich mit SQM gut 20 einen halbwegs dunklen Himmel.


    Mein Punkt ist, bei diesem Vergleich fällt PeterBez' hochkompetente Bildbearbeitung noch nicht ins Gewicht.


    Ich kann mir das nicht erklären, ob ich nun mehr oder weniger strecke erreiche ich diese Auflösung nicht. Was dann? Mangelnder Fokus ist's nicht. Kann das am seeing gelegen haben. Ich habe dafür noch keinen guten Blick. Orientiert man sich da an der Sichtbarkeit von schwachen Sternen?


    Grüße

    Günter


    P.S.

    mit dem Link bist du mir in einem wichtigen Punkt zuvor gekommen (Beitrag #5 im verlinkten Thread), der mir schon den ganzen Nachmittag durch den Kopf geht, aber ich war auf dem Wasser ( hier auf dem IJsselmeer sind 6 Windstärken 8) ^^ ). Das wichtigste für die Kollegen mit OSC ist nach meinem Verständnis, die Schmalbandsignale aus den Duo-Filtern schon beim Debayern zu isolieren. Wenn erst einmal ein RGB zusammenge-debayert wurde, ist es zu spät. Eine nachträgliche Trennung ist suboptimal, vor allem, wenn sich Ha und OIII an den gleichen Orten befinden. Da liege ich doch richtig, oder?


    Das hieße nach meinem Verständnis aber auch, dass sich Duo-Filter und DeepSkyStacker nicht vertragen. Oder hat DSS mittlerweile spezielle Debayer Algorithmen? Bei Siril und Affinity weiß ich es auch nicht. Vielleicht können die User von diesen Programmen dazu etwas sagen.

    Das ist ein interessanter Aspekt und wäre eine Erklärung für mein mieses 300s Einzelbild #17.

    Soweit ich weiß, kennt sich Stathis mit dem DSS gut aus, wer noch? Ich bin in dieser Frage überfordert.

    Hallo Peter und Peter,


    beim Betrachten Eurer Einzelbilder komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus.


    Bei diesem geringen Detailreichtum meines Einzelbildes von NGC688 erübrigt sich die Suche nach der Blase.


    Liegt es an der Kamera, am Filter an ... ?


    Ist es grundsätzlich besser 2 Filter zu verwenden als einen Dualband Filter? Vergleiche ich L-Ultimate mit L-Extrem sehe ich keinen großen Unterschied. Auch ISO 3200 statt 12800 ändert wenig. Im Histogramm sind die Bilder ganz links, sodass ich sie mit dem Regler in den steilen Bereich holen muss.


    Grüße

    Günter


    25.6.23 SQM 20,1

    Einzelbild 300s / ISO 12800 mit UNC200 - SonyA7III - L-Ultimate stark gestreckt mit Siril

    Hallo Peter,

    Es wäre schon interessant, mal die Daten zu sehen und zu schauen, wie die Unterschiede sind bzw. Ich was man daraus machen kann. Wenn du Lust hast, verlinke doch deinen Originalstack. Bei Interesse stelle ich auch gern mein Ha und OIII zur Verfügung.

    vielen Dank für das Angebot, der Autosave stack des DSS hat allerdings um die 200 MB und mir fehlt die Erfahrung ihn zu verlinken. Und konvertiert macht wohl keinen Sinn.

    Ich muss mich altersgemäß damit abfinden, diffizilere Techniken wie von Dir erwähnt nicht mehr lernen zu können.


    Einen kleinen Trippelschritt habe ich dank Deines Stichworts "Farbkanäle" vielleicht gemacht und mit Siril OIII im Sichelnebel ein wenig verstärkt. Die weiten HA Regionen im Umfeld anzuheben ist mir noch nicht gelungen.


    Viele Grüße

    Günter


    P.S. Den Versuch mir die Sternentfernung anzueignen werde ich noch machen.


    Hallo Peter,


    vielen Dank für Deine Ausführungen.

    Es liest sich für mich so, dass du die Daten als Farbaufnahme stackst und den Stack als RGB Datei mit Sternen weiter bearbeitest. Das könnte der wesentliche Unterschied sein.

    Das ist er wohl. Ich habe stundenlang versucht noch kleine Verbesserungen heraus zu holen doch der Erfolg war marginal.


    Was Du beschreibst ist eine andere Welt die zu betreten ich vermutlich nicht mehr schaffen werde. Ich habe viel Freude mit Galaxien und es mag Nebel geben, die unkritischer sind. Aber Dein Bild ... was wäre das Ergebnis mit dieser Technik und 10 h + Belichtung?


    Für mich war das Zustandekommen Deines Bildes eine sehr spannende Erkenntnis, auch wenn ich im Detail nicht folgen kann.


    Dir einen schönen Abend


    Günter

    Hallo Peter,


    mein am Tag danach von NGC 6888 aufgenommenes Bild ist verglichen mit Deinem für die Tonne.

    Aufgenommen mit dem Filter Optolong L-Ultimate Dualband HA/OIII je 3 nm und ähnlicher Belichtungszeit. Am Tag zuvor hatte ich den Optolong L-Extreme verwendet (2x6 nm) auch nicht besser. Beide Serien zusammen gesteckt einen Tick besser, aber mit Deinem Bild nicht annähernd vergleichbar.


    Es ist phänomenal, was Du mit relativ kurzer Belichtungszeit heraus holst. Die Auflösung ist viel besser, was eigentlich an der Öffnung nicht liegen kann. Dann die ausgedehnten roten HA Regionen und wunderschön OIII des Nebels. Wenn ich die Farbsättigung hochdrehe, blase ich den Sichelnebel gleichermaßen auf und erhalte rote Sterne. Es scheint, als könntest Du den Nebel und die HA Regionen separat behandeln.


    Ich werde das mit meinen beschränkten Möglichkeiten nicht viel besser machen können. Aber vielleicht kannst Du mir eine Ahnung davon vermitteln, worauf der Unterschied im Wesentlichen beruht.


    Viele Grüße

    Günter



    gestackt mit DSS, Bearbeitung mit Siril plus Kosmetik mit LightZone

    UNC200 mm Newton auf HEQ5, Kamera Sony A7III

    25.6.23 - 34x300 ISO 3200 - SQM 20,1