Guten Morgen,
Windows ist ja nun nicht primär für die Astronomie entwickelt worden.
Die vorgegebene Einstellung macht für "normal" Benutzer schon Sinn.
Diese Einstellung ist ja erst mal dafür gedacht, das ich mit einem anderen Gerät, das nicht selbst die Möglichkeit hat in das Internet zu kommen, über den HotSpot des "Haupt"rechners ins Internet kommen kann.
Die Funktion in Win 11 ist ja, die Internetverbindung freizugeben und nicht 2 Rechner zu verbinden.
WLAN vorausgesetzt.
Smartphone oder Tablet ohne Sim-Karte z.B. aber mit WLAN-Möglichkeit.
Oder ich möchte mein gebuchtes Datenvolumen beim Provider für solch ein Gerät nicht belasten und ich gehe über ein anderes Gerät via Hotspot ins Netz.
Zu Hause klinkt man diese Geräte ja in das WLAN des Routers ein. Somit verballere ich kein Datenvolumen vom SmartPhone/Tablet.
Alle meinen mobilen Geräte klinken sich, sobald das heimische WLAN erreichbar ist, in dieses ein.
In wie weit man das "austricksen" kann, da müssen die Windows-Spezialisten ran.
Wie Bernd/ Astro-BHO schreibt, scheint es ja möglich zu sein.
Es sieht so aus, als ob ich mir wohl doch einen externen Wifi Router beschaffen muss...
Ein reiner WiFi-Router wird Dir da nichts nutzen, wenn Du Windows nicht überlisten kannst.
Der Router muss dann schon die Möglichkeit einer SIM-Karte haben, damit er in das Internet kommen kann. Kosten.
Da wäre eine ASIAIR oder ein RPi mit z.B. StellarMate/Astroberry oder selbst aufgesetzt passender.
Die Teile machen oder sind sogar von Haus aus so (vor)konfiguriert das sie ein HotSpot-"Netzwerk" aufspannen.
Oder man nehme ein Linux
für den Rechner am Teleskop. Wie die oben erwähnten RPi-Varianten.
HotSpot eingerichtet, fertig
Windows ist, nun sagen wir mal, etwas eigenwillig
.
Da ich EAA betreibe bin ich leider auch (noch) auf Windows angewiesen. Es gibt unter Linux bis jetzt leider keinen adäquaten Ersatz für SharpCap.
Aber dafür nutze ich W10 Pro. Wäre vielleicht auch eine denkbare Möglichkeit, die dann aber wiederum mit Arbeit verbunden ist, da Du ja alles neu machen musst.
W10 Pro scheint da ja noch einige Vorzüge gegenüber W11 zu haben.
Ich sehe den HotSpot unter W10 meiner iOptron AZ Pro GoTo in den Netzwerkverbindungen. Drauf klicken/verbinden, fertig.
Was auch noch zu beachten ist, welche Version Du von Windows 11 oder auch 10 hast. Die Home-Varianten sind (und waren es schon immer) im Netzwerkbereich eher gewöhnungsbedürftig bis nicht wirklich praktikabel.
Meine iOptron (AZ Pro) macht von Haus aus auch einen HotSpot auf.
Auf dem Acker praktisch, da kann ich mich per Tablet oder Notebook reinklinken und alles steuern.
Die Montierung hat aber den Vorteil, das ich sie quasi gemischt fahren kann.
Über ein Webinterface kann ich ihr sagen das sie sowohl den HotSpot aufmachen kann und sich auch in das heimische Netzwerk einklinken kann und somit im IP-Bereich dieses Netzwerk werkelt.
Sehr praktisch für mein EAA auf Basis von Remote auf dem Balkon.
Somit brauche ich nicht erst das "Teleskop"-Notebook in den HotSpot bringen und auch nicht das Remote-Notebook.