Beiträge von RoStm im Thema „Komet C/2017 K2 Panstarrs“

    Hallo eike,


    das ist eine sehr schöne und detailreiche Aufnahme vom Kometen.

    Ich habe, Deine Billigung voraussetzend, das Bild mal einem kräftigen Stretch unterzogen und mich gewundert, wie viel Schweif in den Daten steckt.



    Sogar den Ansatz eines Gasschweifs glaube ich zu erkennen. Sehr gelungene Aufnahme!


    Grüße, Rolf

    Hallo eike,

    Mit dem schönen Widefield weiter oben kann es natürlich nicht mithalten.

    das finde ich ganz und gar nicht. Das Field ist zwar nicht so wide, dafür ist die Aufnahme sehr schön scharf mit dunklem Hintergrund und die Nähe von M10 macht die Betrachtung des Bildes zum Genuss.

    Das Staubband kann ich bei der Auflosung allerdings nicht erkennen. Nur, wenn ich einen Ausschnitt aus SKY-MAP.ORG gegenüberstelle, kann ich es immerhin erahnen.




    Sehr gelungene Aufnahme.


    Grüße, Rolf


    PS: Du meintest sicher PGC 140656, nicht PGC 140565

    Hallo Andreas,


    schöne Übersichtsdarstellung der aktuellen Kometenposition. In Gesellschaft von zwei Kugelsternhaufen, das ist schon was!

    Zu etwa der gleichen Zeit habe ich auch mein Teleskop auf das zur Zeit prominenteste Kometenobjekt gerichtet. Allerdings war ich etwas näher dran mit 10".



    Leider waren die Bedingungen nicht optimal. Zwar war die Luft trocken und relativ ruhig, aber die Dursicht war so miserabel, dass ich nicht einmal das Band der Michstraße erkennen konnte. Gegen Ende der Aufnahmesession verblasste der schöne Schweif fast vollkommen, erkennbar auch an der gegen Ende schwächer werdenden Strichspur des Kometen im linken Bild.


    Grüße , Rolf

    Nachdem ich am Samstag Stathis' Sichtungsmeldung im 8,5x42 Fernglas am Stadthimmel gelesen hatte, habe ich für meine geplante nächtlich Exkursion u.a. mein 8x56 Fernglas eingepackt, um es damit auch Mal zu versuchen. Der Beobachtungsort liegt weitab von störenden Lichtquellen in ca. 500 m über dem Meeresspiegel. Allerdings ist da die Lichtglocke vom Airport Munich im Westen.

    Die Beobachtungsbedingungen waren nicht gut, eigentlich eher ziemlich schlecht. Das Band der Milchstraße konnte ich zwar gut erkennen, aber die Position des Kometen im Sternbild Ophiuchus war unmöglich mit bloßem Auge auch nur ungefähr zu bestimmen. Ich hatte sogar große Mühe. mich von Arcturus über Corona Borealis und Hercules an das Ziel herranzutasten. Die Sternbilder erschlossen sich nicht spontan dem Auge, weil einfach zu wenig schwache Sterne sichtbar waren. Das erinnerte mich wehmütig an eine Beobachtungsnacht unter optimalen Bedingungen (La Palma). Da hatte ich auch Probleme mit dem Erkennen von Sternbildern, aber aus genau dem gegensätzlichen Grund, weil sooo viele Sterne. Ich habe dann die vermeintliche Region mit dem Ferglas immer wieder "gescant" - ohne Erfolg. Wie Nauta schon anmerkte "No Way", auch nicht im 8x56.

    Nach der Lektüre der obigen Beobachtungsberichte habe ich inzwischen aufgehört mich zu wundern und frustriert zu sein, ging es doch anderen ähnlich.


    Grüße, Rolf


    PS: Die Kometenbilder, die ich in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli während einer halbstündigen Beobachtungszeit gewonnen habe, habe ich zu einem Video verwurschtelt, das hier https://my.hidrive.com/share/3nra1jyrps angeschaut werden kann.

    Hallo,


    richtig interessant wird der Komet vermutlich in der Zeit Ende Juli und Anfang August.

    Ich habe mal die Daten, die der Ephemeridengenerator von JPL Horizons System liefert, für die nächsten zwei Monate ausgewertet und eine Grafik mit dem Kurvenverlauf der Helligkeit des Kometen erstellt.



    Ende Juli gegen Mitternacht UT (2 Uhr MESZ) erreicht der Komet seine größte Helligkeit, steht aber in unseren Breiten nur noch etwa 18 Grad über Horizont, während er heute um Mitternacht UT noch fast 42 Grad über Horizont stand.


    Übrigens, über die Reliabilität der JPL-Helligkeitwerte sollten wir an dieser Stelle nicht diskutieren/streiten. Wie schwierig die Helligkeitsbestimmung von Kometen ist, wurde ja schon öfter angesprochen, und je nach Methode differieren die Werte zum Teil erheblich. Glaubt man z.B. den Angaben des Planetariumprogramms Guide9, dann würde man für den 1. August eine Helligkeit von 6m8 (JPL: 10m95) erwarten dürfen. Als Relativwerte für die Erkennung einer Tendenz sollten die JPL-Werte aber widerspruchslos herhalten dürfen.


    Grüße, Rolf

    Heute Nacht hab' ich es mal mit der Farbkamera versucht, weil ich eine Kometenkoma in kräftigem Grünton erwartet habe. Wie man sieht, wurde meine Erwartung nicht erfüllt.



    Die Koma ist eher farblos wie bei einer Monochromkamera und wie bei der letzten Aufnahme von Stathis auch schon. Auch viele andere Aufnahmen, die man im Netz findet, lassen einen kräftigen Farbton vermissen.


    Die Helligkeit hat sich in den letzten vier Tagen nicht oder kaum verändert (Horizons T-mag = 11m259).


    Grüße, Rolf

    Hallo Stathis,


    wie sich die Bilder gleichen! Eine Stunde später als Du (die Regenrinne über meinem Balkon ließ es nich früher zu), habe ich diesen interessanten Kometen auch angepeilt.



    Jetzt kann auch wieder über die aktuelle Helligkeit des Kometen gerätselt werden:

    Das Planetariumsprogramm Guide9, an dem ich mich gerne orientiere, prognostiziert eine Helligkeit von 7m7.

    Im Juni-Heft der Zeitschrift SuW lese ich, dass seine Helligkeit im Laufe des Monats leicht ansteigen und 8m5 erreichen soll. Leicht angestiegen ist sie ja seit Deiner Aufnahme vom 29.05.2022.

    JPL Horizons gibt für den Zeitraum meiner Aufnahme-Session einen Wert für T-mag (apparent visual total magnitude) von 11m337 an.

    Das Astrometrieprogramm Astrometrica ermittelt aus einem Einzelbild meiner Serie einen Wert im Visuellen von 12m4.

    Das Astrometrieprogramm ASTAP kommt mit dem gleichen Einzelbild auf einen Wert von 12m7.

    Wer bietet mehr?


    Grüße, Rolf

    Die Bestimmung der Helligkeit von Kometen ist ja wirklich keine einfache Angelegenheit. Deshalb unterscheiden sich Schätzungen/Messungen sowohl visueller als auch fotogra-fischer Beobachter regelmäßig erheblich von einander. Je diffuser und ausgedehnter die Koma, umso unterschiedlicher die Ergebnisse.

    Auf der Astro-Mailinglist gab mir kürzlich jemand den Tipp, für die Fotometrie von Ko-meten die Software AIRTOOLS von Thomas Lehmann zu verwenden. Diese Tools bie-teen wohl ein unter Amateurastronomen anerkanntes Verfahren zur Helligkeitsbestim-mung von Kometen, setzen aber einen Linux-Rechner oder ein virtualisiertes Linux-System auf einem PC mit Windows oder MacOS Betriebssystem voraus - was auch nicht jedermans Sache ist.


    Für die Bestimmung der Ephemeriden von Objekten im Sonnensystem (Asteroiden, Kometen, prominente Raumsonden), wenn die Angaben von Guide9 oder anderen Pla-netariumsprogrammen mal nicht passen, habe ich für mich den Ephemeridengenerator von JPL Horizons System https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons/app.html#/ entdeckt. Dessen Ergebnisse sind immer sehr genau und äußerst zuverlässig. Neben den Koordinaten kann man sich auch Angaben zur Helligkeit auswerfen lassen, bei Kometen T-mag (= apparent visual total magnitude) und N-mag (= nuclear magnitude). Die Angaben beru-hen auf Berechnungen nach dem Standardmodell der IAU und sollten daher seriös und mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffend sein.

    Für die Zeit der Beobachtung von Stathis 2022-05-29 00:00 UT habe ich mal die Daten (für meinen Standort) angefordert und das Ergebnisdokument "horizons_results.txt" bei-gefügt. Die Angaben für die Koordinaten und Helligkeiten befinden sich in dem Doku-ment zwischen den Marken $$SOE (start of ephemerides) und $$EOE (end of epheme-rides). Für die Nukleus-Helligkeit gibt es im vorliegenden Fall leider keine Angaben, aber der andere Wert stimmt mit der von Stathis genannten Schätzung am unteren Ende überein.


    Mein Interesse an dem Kometen ist damit natürlich auch geweckt, und ich hoffe auf eine baldige Gelegenheit, ihn zu "besuchen".


    Grüße, Rolf


    PS: Das Horizons-Dokument hat eine von der Astrotreff-Software nicht zugelassene Endung (.txt), da aber der gesamte Inhalt von Interesse sein könnte, habe ich den Originaltext einfach kopiert und hier eingefügt. De Formatierung kann daher stellenweise ungewöhnlich sein.


    *******************************************************************************

    JPL/HORIZONS PANSTARRS (C/2017 K2) 2022-May-30 05:07:51

    Rec #:90004353 (+COV) Soln.date: 2022-May-23_10:00:35 # obs: 176 (2013-2022)


    IAU76/J2000 helio. ecliptic osc. elements (au, days, deg., period=Julian yrs):


    EPOCH= 2459024.5 ! 2020-Jun-24.0000000 (TDB) RMSW= n.a.

    EC= 1.000418740227865 QR= 1.799342145110489 TP= 2459933.4698267258

    OM= 88.26520240037306 W= 236.1634854169041 IN= 87.54317244081993

    A= -4297.036743482994 MA= -.003180533248834711ADIST= 9.999999E99

    PER= 9.999999E99 N= 3.499E-6 ANGMOM= .032636139

    DAN= 8.12621 DDN= 2.31169 L= 271.9240106

    B= -56.0850076 MOID= 1.09273005 TP= 2022-Dec-19.9698267258


    Comet physical (GM= km^3/s^2; RAD= km):

    GM= n.a. RAD= n.a.

    M1= 7.6 M2= n.a. k1= 4.5 k2= n.a. PHCOF= n.a.


    Comet non-gravitational force model (AMRAT=m^2/kg;A1-A3=au/d^2;DT=days;R0=au):

    AMRAT= 0. DT= 0.

    A1= 0. A2= -4.684086799622E-8 A3= 0.

    Non-standard or simulated/proxy model:

    ALN= .04083733261 NK= 2.6 NM= 2. NN= 3. R0= 5.


    COMET comments

    1: soln ref.= JPL#78, data arc: 2013-05-12 to 2022-05-11

    2: k1=4.5;Nongrav. accels. using CO driven g(r)

    *******************************************************************************



    *******************************************************************************

    Ephemeris / WWW_USER Mon May 30 05:07:52 2022 Pasadena, USA / Horizons

    *******************************************************************************

    Target body name: PANSTARRS (C/2017 K2) {source: JPL#78}

    Center body name: Earth (399) {source: DE441}

    Center-site name: (user defined site below)

    *******************************************************************************

    Start time : A.D. 2022-May-29 00:00:00.0000 UT

    Stop time : A.D. 2022-May-29 01:00:00.0000 UT

    Step-size : 60 minutes

    *******************************************************************************

    Target pole/equ : No model available

    Target radii : (unavailable)

    Center geodetic : 11.9000000,48.4000000,0.5000000 {E-lon(deg),Lat(deg),Alt(km)}

    Center cylindric: 11.9000000,4242.89279,4746.8960 {E-lon(deg),Dxy(km),Dz(km)}

    Center pole/equ : ITRF93 {East-longitude positive}

    Center radii : 6378.1 x 6378.1 x 6356.8 km {Equator, meridian, pole}

    Target primary : Sun

    Vis. interferer : MOON (R_eq= 1737.400) km {source: DE441}

    Rel. light bend : Sun, EARTH {source: DE441}

    Rel. lght bnd GM: 1.3271E+11, 3.9860E+05 km^3/s^2

    Small-body perts: Yes {source: SB441-N16}

    Atmos refraction: NO (AIRLESS)

    RA format : HMS

    Time format : CAL

    EOP file : eop.220526.p220819

    EOP coverage : DATA-BASED 1962-JAN-20 TO 2022-MAY-26. PREDICTS-> 2022-AUG-18

    Units conversion: 1 au= 149597870.700 km, c= 299792.458 km/s, 1 day= 86400.0 s

    Table cut-offs 1: Elevation (-90.0deg=NO ),Airmass (>38.000=NO), Daylight (NO )

    Table cut-offs 2: Solar elongation ( 0.0,180.0=NO ),Local Hour Angle( 0.0=NO )

    Table cut-offs 3: RA/DEC angular rate ( 0.0=NO )

    *******************************************************************************

    Initial IAU76/J2000 heliocentric ecliptic osculating elements (au, days, deg.):

    EPOCH= 2459024.5 ! 2020-Jun-24.0000000 (TDB) RMSW= n.a.

    EC= 1.000418740227865 QR= 1.799342145110489 TP= 2459933.4698267258

    OM= 88.26520240037306 W= 236.1634854169041 IN= 87.54317244081993

    Equivalent ICRF heliocentric cartesian coordinates (au, au/d):

    X=-4.486234049613997E-01 Y=-6.055454708026009E+00 Z= 6.473462755741807E+00

    VX= 3.171033186755729E-04 VY= 2.294332890211744E-03 VZ=-7.834832583157031E-03

    Comet physical (GM= km^3/s^2; RAD= km):

    GM= n.a. RAD= n.a.

    M1= 7.6 M2= n.a. k1= 4.5 k2= n.a. PHCOF= n.a.

    Comet non-gravitational force model (AMRAT=m^2/kg;A1-A3=au/d^2;DT=days;R0=au):

    AMRAT= 0. DT= 0.

    A1= 0. A2= -4.684086799622E-8 A3= 0.

    Non-standard or simulated/proxy model:

    ALN= .04083733261 NK= 2.6 NM= 2. NN= 3. R0= 5.

    *******************************************************************************

    Date__(UT)__HR:MN R.A._____(ICRF)_____DEC T-mag N-mag

    ***************************************************************

    $$SOE

    2022-May-29 00:00 18 26 10.52 +09 54 36.1 11.541 n.a.

    2022-May-29 01:00 A 18 26 07.08 +09 54 16.7 11.540 n.a.

    $$EOE

    *******************************************************************************

    Column meaning:


    TIME


    Times PRIOR to 1962 are UT1, a mean-solar time closely related to the

    prior but now-deprecated GMT. Times AFTER 1962 are in UTC, the current

    civil or "wall-clock" time-scale. UTC is kept within 0.9 seconds of UT1

    using integer leap-seconds for 1972 and later years.


    Conversion from the internal Barycentric Dynamical Time (TDB) of solar

    system dynamics to the non-uniform civil UT time-scale requested for output

    has not been determined for UTC times after the next July or January 1st.

    Therefore, the last known leap-second is used as a constant over future

    intervals.


    Time tags refer to the UT time-scale conversion from TDB on Earth

    regardless of observer location within the solar system, although clock

    rates may differ due to the local gravity field and no analog to "UT"

    may be defined for that location.


    Any 'b' symbol in the 1st-column denotes a B.C. date. First-column blank

    (" ") denotes an A.D. date. Calendar dates prior to 1582-Oct-15 are in the

    Julian calendar system. Later calendar dates are in the Gregorian system.


    NOTE: "n.a." in output means quantity "not available" at the print-time.


    SOLAR PRESENCE (OBSERVING SITE)

    Time tag is followed by a blank, then a solar-presence symbol:


    '*' Daylight (refracted solar upper-limb on or above apparent horizon)

    'C' Civil twilight/dawn

    'N' Nautical twilight/dawn

    'A' Astronomical twilight/dawn

    ' ' Night OR geocentric ephemeris


    LUNAR PRESENCE (OBSERVING SITE)

    The solar-presence symbol is immediately followed by a lunar-presence symbol:


    'm' Refracted upper-limb of Moon on or above apparent horizon

    ' ' Refracted upper-limb of Moon below apparent horizon OR geocentric

    ephemeris


    'R.A._____(ICRF)_____DEC' =

    Astrometric right ascension and declination of the target center with

    respect to the observing site (coordinate origin) in the reference frame of

    the planetary ephemeris (ICRF). Compensated for down-leg light-time delay

    aberration.


    Units: RA in hours-minutes-seconds of time, HH MM SS.ff{ffff}

    DEC in degrees-minutes-seconds of arc, sDD MN SC.f{ffff}


    'T-mag N-mag' =

    Comets' apparent visual total magnitude ("T-mag") and nuclear magnitude

    ("N-mag") using the standard IAU model:


    T-mag= M1 + 5*log10(delta) + k1*log10(r)

    N-mag= M2 + 5*log10(delta) + k2*log10(r) + phcof*beta


    Units: MAGNITUDES


    Computations by ...


    Solar System Dynamics Group, Horizons On-Line Ephemeris System

    4800 Oak Grove Drive, Jet Propulsion Laboratory

    Pasadena, CA 91109 USA


    General site: https://ssd.jpl.nasa.gov/

    Mailing list: https://ssd.jpl.nasa.gov/email_list.html

    System news : https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons/news.html

    User Guide : https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons/manual.html

    Connect : browser https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons/app.html#/x

    API https://ssd-api.jpl.nasa.gov/doc/horizons.html

    command-line telnet ssd.jpl.nasa.gov 6775

    e-mail/batch https://ssd.jpl.nasa.gov/ftp/ssd/hrzn_batch.txt

    scripts https://ssd.jpl.nasa.gov/ftp/ssd/SCRIPTS

    Author : Jon.D.Giorgini@jpl.nasa.gov


    *******************************************************************************