Beiträge von Stathis im Thema „Komet C/2017 K2 Panstarrs“

    Hier das schöne Bild von Andreas aus Beitrag #63, das er mir als .tif bereitgestellt hat und mir erlaubt, meine Bearbeitung zu zeigen:



    1. In Siril Gradient entfernen ---> hat nicht viel gebracht, da es ja damit schon geebnet war.

    2. In Fitswork Ebnen, Hintergrund ebnen variabel. Dabei den Kometen mit Schweif großzügig eingekreist, damit dieser nicht platt gemacht wird.

    3. In RawTherapee ordentlich Rauschunterdrückung angewandt, da das Rohbild recht stark verrauscht ist. Anschließend noch die Tonwertkurve (Gradationskurve) so hin und her gespielt, dass der Hintergrund passt, das Rauschen nicht zu wild wird und der Kometenschweif schön herauskommt.

    Da gibt es sicher Leute, die das besser können, mein Workflow ist ja recht simpel und komplett mit Freeware.


    Die Konstellation mit den 2 Kugelhaufen ist wirklich herrlich getroffen!

    Ich finde sogar PGC 59133 und Freunde auf dem Bild zwischen M10 und M12 und die PGC 140656 direkt unterhalb des Komentenkopfs.

    Hallo Andreas,


    eine herrliche Komposition mit den beiden Kugelsternhaufen!

    Welche Bedingungen hattest du? War das noch vor Mondaufgang?


    Zu Hintergrund: In Siril hast du die RBF Interpolationsmethode (GraXpert) durchlaufen lassen? Ansonsten erst in Siril grünrauschen entfernen und dann noch mal Hintergrundabzug. Bei mir bleibt trotz allem oft immer noch ein unruhiger Hintergrund übrig (ich habe sehr starke Lichtverschmutzung). Da lasse ich anschließend mit Fitswork Ebnen, Hintergrund ebnen variabel rüberlaufen (erster Regler zu 80% nach rechts, zweiter Regler so weit dass Kometenschweif und Kugelhaufen gelb werden und so nicht mit geebnet werden. Wenn du dein .tif irgendwo zum runterladen bereitstellen magst, kann ich mich mal daran probieren.

    Hallo Seraphin,


    für den ersren Kometen ist dir ja ein wahnsinns- Bild gelungen, mit schönem Schweif, türkisfarbene Koma und allem drum und dran und auch noch auf Sterne UND Kometen gestackt! Außerdem hast du das perfekte Format zur Verfügung. Ich muuste ja bei längerer Brenweite und kleinerem Chip M10 and den Rand quetschen, um genug Platz für den Kometenschweif zu haben, der dann aber unter meinen Bedingungen im Lichtsiff abgesoffen ist.


    Komisch, nur 2 Bilder von der Konjunktion hier? Wo seit ihr alle? Überall Wolken? Oder quält ihr euch noch mit Kometenstacking? Zu letzterem mache ich jetzt mal einen separaten Thread auf.

    Gestern und heute wandert der Komet so nahe an M10 im Ophiuchus vorbei, dass er in das 8 Zoll f/ 6 Newton + ASI 294MC Feld passt.

    Wo Jochen schon animiert, auch mal über Fails zu berichten: Ich hatte gestern Windböhen, durchziehende Wolken, eine zickende Montierung, 1 Tag nach Vollmond zu den ohnehin schon reinballernden Laternen vor der Nase - geht's eigentlich noch schlimmer?

    Hinzu kommt mein kläglicher Versuch, Sterne und Komet gleichzeitig punktförmig zu stacken (Aufnahmedaten siehe Bild):



    Das Vorgehen: In DSS einmal auf Sterne, und einmal auf Kometen stacken, aus dem den Kometenstack den Kometen freischneiden und diese beiden Bilder mit viel Trial and Error in Fitwork Bilder Kombinieren, Maximum zweier Bilder anwenden.

    Den Widerspruch von CHnuschti und jetzt auch von Cord Chris (Nauta) finde ich inzwischen richtig und berechtigt, meine visuelle Sichtung vom Fr. 01.07. Post #24 muss falsch gewesen sein! Danke für den Einwand, daran wächst man. Da sind engere Sternpaare in der Nähe gewesen, vielleicht hat das müde Hirn daraus einen diffuses Objekt geformt? Oder es war reines Wunschdenken, nachdem ich in den Vortagen immer wieder gescheitert war.

    Übrigens: "Freihand" hieß in dem Fall sitzend auf der Bank, Hände und Kopf abgestützt, das ist wie ca. 3-4x Bildstabi im Vergleich zu freihand stehend ohne Abstützung.


    Ich bin gestern rausgefahren (ca. 20 km südlich von München) und habe den Kometen C/2017 K2 noch mal versucht. Es war zunächst klar, jedoch lange nicht mehr so transparent wie 2 Tage zuvor. Ab ca. 23:30 Uhr zog ein immer dickerer Wolkenschleifer auf und beendete um 0 Uhr komplett den Spaß.

    Ich beobachtete wieder mit dem 8,5x42 Swaro halb liegend, halb am Auto gelehnt - ziemlich stabil. Zum Vergleich hatte ich ein 15x80 Steiner dabei, das durch die alte flaue Vergütung eher wie ein 15x55 leistet.


    Um 22:50 Uhr war die Dämmerung so weit fortgeschritten (Sonne knapp 12° unter Horizont, Mond 4 Tage alt, 20%), dass im 8,5x42 Glas M10 und M12 etwa so kräftig zu sehen waren, wie an jenem Freitag aus der Stadt. M14 war sicher indirekt zu halten, auch in etwa so wie am Freitag. Und der Komet? Diesmal habe ich seine Position GANZ GENAU mit SkySafari am Himmel festgenagelt, Sterne bis ~9 mag indirekt mit Mühe sichtbar. Aber vom Kometen war nichts zu sehen, selbst mit Augenverbiegen nicht!


    Jetzt fühlte ich mich herausgefordert und hielt mit dem 15x80 (55) auf 2-Bein-Stativ gegen das Auto lehnend drauf. Inzwischen war es dunkler geworden, vom Schwan bis zum Adler kam die Milchstraße deutlich aber blass zum Vorschein. Den Kometen konnte ich damit endlich sehen - indirekt immer wieder aufblitzend als kleiner diffuser Blob ohne weitere Details. Er bildete ein gleichseitiges Dreieck mit 2 Sternen 8,6 und 9,0 mag. Pfff, laut zugewinkt hat das "Dickerchen" mir nicht gerade. Im Vergleich dazu erschien der Kugelhaufen M14 deutlich größer und war mit seinen 7,6 mag selbst mit direktem Sehnen leicht sichtbar.


    Es ließ mir keine Ruhe und im Wettlauf gegen die Schleierwolken nahm ich nochmal Kurs mit dem 8,5x42 auf: Die 2 Sterne konnte ich sehen und im gleichseitigen Dreieck dazu, meine ich in seltenen Momenten etwas aufblitzen gesehen zu haben. Sehr grenzwertig und unsicher. Wieder Wunschdenken?


    Damit ist jedenfalls meine Beobachtung vom Freitag widerlegt. Mit Vergleich zu M14 kann er auch keine 7,5 mag haben, ich würde eher irgendwas um die 8,5-9 mag schätzen.

    p.s. In astro.vanbuitenen.nl gibt es aktuelle visuelle Schätzungen im Bereich 8,2-9,1 mag.


    Hat ihn sonst jemand mit Handfernglas geknackt? Nauta schreibt ja "No Way" mit 7x50, aber 7x ist vielleicht etwas wenig für den Winzling. Vielleicht jemand mit gutem 10x50? Oder mit etwas Größerem? Mein CZJ 10x50 bringt auch nicht mehr Grenzgröße als das 8,5x42 Swaro EL.


    Zum Abschied noch im Eiltempo Lagune, Trifid, M22, M24, Omega-N, Adler-N, M13, M92... und ab nach Hause

    Bei mir wurde es gestern sehr klar und kalt (Rückseitenwetter nach Regen) und so habe ich den Kometen mal wieder mit dem 8,5x42 Fernglas freihand visuell versucht, diesmal erfolgreich! Mitten aus der Stadt, aber deutlich transparenter als der Dampf in den Wochen zuvor, fst~ 5,3 mag, Bortle 7. Grenzgröße mit dem Fernglas irgendwo jenseits der 9 mag (nicht genau bestimmt):


    M10 (6,6 mag) und M12 (mit 6,7 mag) waren indirekt als deutliche Flatschen sofort sichtbar, M14 (7,6 mag) viel kleiner, aber immer noch indirekt zu halten. Der Komet C/2017 K2 hat hingegen im indirekten Sehen immer nur zeitweise als runder diffuser Blob aufgeblitzt, erschien dann aber größer als M14 und kleiner als M10/M12. Sicher aber nicht einfach. Vom Schweif keine Spur. Daher würde ich ihm eine ~7,5 mag geben. Außerhalb der Stadt wäre er sicher leicht mit jedem Fernglas sichtbar gewesen.


    Währenddessen schuftete der Fotoapparat und machte dieses Bild (Aufnahmedaten siehe Bild):



    Das Bild ähnelt dem von der vorigen Nacht, aber inzwischen kann ich sagen, dass die türkise Farbe ganz sicher echt ist.

    Ich glaube, diese nächsten 1-3 Tage ist die beste Gelegenheit. Demnächst drängelt sich die immer dicker werdende Säufersonne ins Geschehen und danach verliert er immer mehr an Höhe.


    Stathis {Stathis}, geborener Stathis ^^

    Hallo Leute, schöne Beobachtungen und Bilder sehe ich, danke fürs teilen.


    Am 29.06 klarte es auf, also los auf den Kometen (Aufnahmedaten siehe Bild), gestackt mit DSS auf Kometen und Methode "Durchschnitt". Weiterverarbeitung mit Siril, Fitswork, RawTherapee.



    Ich hatte fiese Gradienten von meinen "heiß geliebten" Laternen vor der Nase mit Siril/GraXpert wegzubügeln. Dann habe ich noch kräftig in den Farbtopf gelangt, damit etwas von der türkisfarbenen Coma zum Vorschein kommt. Den Komadurchmesser messe ich im Bild zu knapp 4', den Schleif mit gut zureden vielleicht 20' lang.


    Die Koma kommt mir unsymmetrisch vor und der Schweif leicht gebogen. Das sehe ich bei Rolfs und Eikes Bildern auch. Einen Gegeschweif sehe ich bei mir nicht.


    p.s.

    Wie stackt man sich bewegende Kometen so, dass auch die Sterne punktförmig bleiben? Mit DSS "Sterne und Komet" funktioniert es nicht richtig. Eike, wie machst du das? Eigentlich stehe ich ja mehr auf "echt und ohne copy/paste", sprich Strichspuren, damit man auch die Bewegung darstellt, aber muss zugeben, dass es mit punktförmigen Sternen hübscher aussieht. Wie seht ihr das?

    Gestern habe ich wieder C/2017 K2 Panstarrs aus der Stadt fotografiert, bei 90% dickem Mond 55° davon entfernt.

    Er bewegt sich immer schneller und zeigt inzwischen fotografisch einen deutlichen Schweif. Hier ein 1,1°x0,8° Crop mit einem 150/420 Teleskop (Aufnahmedaten siehe Bild). Die Koma hat auf dem Bild ca. 3' Durchmesser, der Schweif ist ca. 14' lang:



    Visuell habe ihn bei dem Lichtsmog gar nicht erst versucht

    Heute früh habe ich das Dickerchen noch mal aus der Stadt bei kühlem klaren Himmel (Bortle 7) aufgesucht. Diesmal kam ein 8" RC zum Einsatz (Aufnahmedetails siehe Bild). Ich habe ihn zwar insgesamt gut 2,5 Stunden belichtet, jedoch bewegt er sich inzwischen so schnell, dass beim Stack auf den Kometen, sehr lange Sternspuren entstehen. Daher hier lediglich 10x2 min, da praktisch genau so viel Detail zu sehen ist:



    Er scheint etwas heller geworden zu sein, aber die 8,5 mag laut Sky Safari hat er garantiert nicht. Der hellere Stern rechts daneben im Bild ist 9,6 mag (Stellarium). Die oben verlinkten Quellen geben aktuell ca. 10,5-11,5 an, ich mag keine eigene Schätzung wagen. Dem False Nucleus würde ich eine ca. 12,5 mag geben. Die Koma ist auf dem Bild ca. 2,5'x3' groß.

    Heute früh bei näher am Objekt stehendem Vollmond (schlimm... ganz schlimm), aber besseren Stadtbalkon Bedingungen (Aufnahmedaten siehe Bild):



    Das ist ein Crop von ca. 35'x25' in 100% Ansicht. Das volle sternreiche 1,3°x1° Feld in der Adler Milchstraße siehe Anhang. Der Komet hat sich seit gestern um lediglich 2 Bogenminuten weiterbewegt. Ähnlich helle Sterne wie der False Nucleus in der Nähe haben ca. 12 mag, insgesamt dürfte er somit grob geschätzt ca. 11 mag haben?


    Laut theskylive.com und In-the-sky.org ist C/2017 K2 (PANSTARRS) zur Zeit 3,1 AE von der Erde und 3,4 AE von der Sonne entfernt und ist trotzdem so hell! Nicht umsonst ist er zweiter Rekordhalter in Sachen Enddeckungsentfernung, selbst Hale-Bob wurde nicht so weit draußen entdeckt - allerdings zu einer anderen Zeit, als die automatischen Himmelsscanner Teleskope noch nicht so leistungsfähig waren. Auf im Nachhinein analysierten Pre Discovery Bildern war er bereits seit 2013 zu sehen gewesen. Absolut gesehen ist das echt ein dicker Bursche!


    Wenn sich endlich der feiste Mond wieder verkrümelt hat, werde ich den ganz sicher auch visuell von außerhalb der Stadt aufsuchen. Ich würde mich freuen, hier von weiteren Beobachtungen zu lesen.

    Der Komet C/2017 K2 Panstarrs wurde bereits 2017 in einer beeindruckenden Entfernung von 16 AE entdeckt, was auf einen ziemlichen Brocken von Kometen hinweist (Quelle). Leider wird er sich der Erde im Juli 2022 auf nur 1,8 AE nähern. Der Sonne nähert er sich im Dezember 2022 ebenfalls nur bis auf 1,8 AE, somit kriegen wir trotz seiner stattlichen absoluten Größe keinen zweiten Hale Bob. Heute früh hielt er sich

    im Adler gut 3° SO von Zeta Aql bei Ra: 18h 56m, Dec: +11°48' auf.


    Weitere Info und Sichtbarkeiten:

    [WAA] Hotspot: Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)

    C/2017 K2 (PANSTARRS) | astro.vanbuitenen.nl


    Während Komet 116P/Wild am Abendhimmel ein Schatten seiner selbst war, konnte ich C/2017 K2 Panstarrs trotz der widrigen Bedingungen etwas kräftiger auf dem Chip bringen. Ich habe heute früh bis in die Dämmerung hinein belichtet aus der Stadt bei fast Vollmond und teilweise durchziehenden Wolken. Die Bilddetails stehen im Bild:



    Dies ist ein 100% Crop von ca. 30'x20'. Die Kometencoma ist ca. 1', das volle 1,3°x1° Feld siehe Anhang


    Hat ihn sonst schon jemand gesehen oder fotografiert? Wenn noch nicht, hoffe ich, dass dies einige inspiriert, diesen - wie dich finde - interessanten Kometen aufzusuchen.