Beiträge von Amateurastronom im Thema „Michelson-Interferometer“

    Hallo Kurt!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kurt</i>
    <br /> Bei meiner weiter oben erwähnten Demo mit den Glasscherben ist die beaufschlagte Fläche auf dem Strahlenteiler nur eine Ellipse mit den Achsen ca. 2,5 und 1,8 mm. Bei den ersten Versuchen mit der Glasscherbe hab ich anfangs sogar den Fokus noch näher an die Teilerfläche gelegt, so dass nur eine Ellipse mit 1 mm kl. Achse wirksam war. Da findet man durchaus Scherben, die in dem Bereich erstaunlich eben sind, das gilt zwar nicht für jedes beliebige Stück, aber man muss nicht lange suchen um ein brauchbares Stück zu finden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das wird durchaus auch in einigen Büchern empfohlen. Bei
    Floatglasstücken, die aus der Mitte geschnitten sind, kann
    das Glas bereits hervorragend plan sein, wie DeVany schreibt.
    Das klappt selbst bei grossen Durchmessern noch ganz gut.


    Die Empfehlung eines anderen Zeitschriftenartikels,
    Mikroskop-Deckschichtgläschen als Strahlteiler etc. zu benutzen,
    erwies sich bei einem Test allerdings als weniger geeignet. Ich hatte
    2 Packungen von Fa. Bresser durchgetestet und kaum ein Gläschen mit
    halbwegs der benötigten Genauigkeit gefunden.