Posts from Wombat in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Einen MGEN-3 .... hier aus dem Verkaufsboard... aber nur kurz.... ich bekomme ihn erst am nächsten Sonntag zum Geburtstag! Damit werde ich meinen SW 150/750 und die AZ-EQ-5 ergänzen....
    Der passende Adapter für einen SW 10x50 Sucher ist bereits unterwegs...


    Guido

    Beim kurzen 150er stößt das fette Rohr vom OAZ fast an den Fangspiegel und schattet bestimmt 20% Licht ab. Der 150/750 PSP ist mit einem insgesamt (Rohr des OAZ plus Verlängerung) extrem langen OAZ-Rohr ausgestattet, damit man mit einer Kamera in den Fokus kommt. Er wird ja auch als "für Astrofotografie optimiert" beworben. Wenn man visuell beobachtet und ein Okular einsetzt dann marschieren ungefähr 10 cm fettes 2''-Rohr in den Tubus rein. Man sieht dieses Rohr echt krass beim betrachten von defokussierten Sternen - man hat eine Beule nach innen in den Beugungsringen, welche fast bis zur Mitte reicht und die fast ein Fünftel des Kreisumfangs abschattet.


    Fairer Weise muss man sagen, dass beim 150/750PSP eine schwarze OAZ-Verlängerung eingesetzt wird, welche etwa 8 cm lang ist. Wenn man die abschraubt und das Klemmende für das Okular (bei mir ein Baader Clicklock für 2'' für SW-Gewinde) direkt aufschraubt, kommt man mit keinem Okular in den Fokus. Der OAZ ist dann voll raus auf Anschlag. Eine 1/3 bis 1/2 so lange Verlängerung wäre ideal. Ich habe mir schon überlegt, ob das hier die Lösung zur Optimierung des 150/750PSP wäre:

    https://www.teleskop-express.d…ewinde-innen-aussen-16806


    Ich muss aber mal diese variable Verlängerung in der Länger vergleichen mit der beigefügten...


    Aber dieses Aluminium-Stück mit einem Ring kostet alleine fas 1/4 von meinem 150/1200PL... mit dem ich heute Abend wieder großartige Ansichten von Jupiter, Mars und z.B. h&x Pers betrachten konnte...


    Es ist auch so, dass der 150/750 ziemlich extrem ist bei den Vergrößerungen.


    Ich beobachte mit meinem seit 5 Jahren Leib und Magen Dobson Orion XT10i mit 250/1200 gerne mit


    18,5 mm Morpheus was 65x ergibt

    9 mm Morpheus was 133x ergibt

    6,5 mm ergibt 185x und ist für mich oft grenzwertig vom Seeing in Stadtnähe.


    Beim 150/750 ist das echt krass "verschoben":

    18,5 mm ergibt nur 41x

    9 mm ergibt nur 83x

    Mit meinem kürzestem Okular (Morpheus 6,5 mm) komme ich gerade auf 115x ...


    Der 150/1200 passt da irgendwie nahtlos zum 250/1200 mit identischer Brennweite...

    Guido

    Hier ist der lange Newton mal zu sehen. Leider wieder ein "Linker" der auf der AZ-EQ5 nur mit Einblick rechts sitzen kann im AZ-Modus. Der Sucher unten statt oben ist kein Problem.... aber den OAZ muss ich (genau wie beim 150/750PSP) noch um 180 Grad drehen!



    Ich habe heute meinen Skywatcher 150/1200 PL als OTA ausgepackt und direkt heute Abend bei bestem Wetter einsetzen können.


    Was für ein tolles Teleskop für 220,- plus Versand! Wahnsinn wie billig China-Ware ist aber auch, wie gut sie funktioniert!

    Lange Brennweite, die ganze Optik schön "entspannt" und keinerlei anspruchsvolle schnelle Optik. Mit simplen Okularen bekommt man gute Vergrößerungen und selbst Objekte wie M42, M41, M35 oder M37 sind ein Genuss.


    Das ist schon ein für heute Verhältnisse sehr langer Newton aber meine AZ-EQ5 hatte visuell keine Probleme mit dem dünnen langen Tubus.

    Bei den Planeten Mars, Jupiter und Uranus lief dieses klassische Mond/Planeten/Doppelstern-Teleskop heute Abend zur Höchstform auf.


    Das der Okularauszug simpel ist, ohne 1:10 Untersetzung und nur 1,25'' Okulare fasst ist mir völlig egal und für meine Anwendungen mit diesem Teleskop völlig ausreichend.


    Einziger Wehrmutstropfen: Man hätte dem Tubus ruhig die grüne SW-Schiene spendieren können - bei meinem 150/750 PSP war sie dabei! Zum Glück hatte ich noch eine...


    Ich beobachtete heute mit Hyperion 24mm und den Morpheus 17,5 / 14 /12,5 und 9 mm. Alle gingen super an dem recht anspruchslosen Newton.


    Ein solcher langer 6'' Newton hat mich seit Jahren gereizt, denn er ist auf dem Titelbild meines Leib und Magen-Buchs "Der Amateurastronom§ von Joachim Herrmann drauf.


    Ein neues Teleskop ausgepackt.... und trotzdem bis wohl Samstag noch tolles Wetter!! Wahnsinn!!!


    Guido

    Heute kam bei mir das hier an:

    https://www.teleskop-express.d…ve-und-astrostative-16970


    Ich habe den Neigekopf direkt auf mein Rollei Carbon-Stativ geschraubt und meine Russentonne drangeklemmt. Das funktioniert genial!

    Meine Russentonne wiegt mit 9x50 Sucher und einem Hyperion 21mm 4200 Gramm. Das ist leicht außerhalb des Limits für den Neigekopf. Funktioniert aber top. Lässt sich super gut und leicht klemmen. Das Stativ steht in der Balance.

    Der Knüller: Die kompakte Verlängerungssstange für Gewichte, welche bei der SW AZ-EQ5 Montierung dabei liegt, passt perfekt an den Neigekopf und damit lässt sich ganz easy ein Gegengewicht integrieren. Super!

    Hier regnet es gerade in Strömen. Daher kann ich noch keine Fotos zeigen.

    Guido

    Einen Original Bezard Kompass aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts... in wundervollem Erhaltungszustand mit samt des faszinierenden Lederetuis dem trotz viel Pflege die fast 100 Jahre Alter ansieht und anfühlt. Ein Traum!


    Guido

    Nur Optik also ein FH- oder Akromat 90 /1200 in Metallfasuung für unter 150 € hab ich noch nirgends gesehen :D


    Doch doch!!! Die gibt es. Ganz tolle Optiken mit perfekten Abbildungen. Von Vixen, Tasco, Wachter, Towa usw... sind aber schon 30 bis 40 Jahre alt....

    Ich habe mir vorletztes Jahr für 180,- einen Weltblick 76/1200 OTA in sehr gutem Zustand gekauft. Wahnsinn wie das Teleskop abbildet. Da kommt der Plastikschrott nicht mit. Und ich habe selbst einen 70er und 80er Plastikschrott von Vixen... die ich nicht mehr benutze.

    Guido

    Ja danke! Ich habe es auch gefunden! Man muss den ganzen Halteteil auf dem Tubus auch abschrauben. Der besteht (fast unsichtbar aus einem oberen und einem unteren Teil. Die drei Befestigungsschrauben sieht man erst, wenn man in das umgedrehte Teil hineinschaut. Wenn man die löst, erkennt man genau das dreieckige Loch-Bild des Druckteils. Das passt perfekt. Man muss nur längere Blechtreibschrauben haben, die von Celestron passen nicht.


    Ich habe das System dann an meinen 70/435 Apo gesetzt und einfach die AZ-EQ5 ausgeschaltet gelassen. Das funktionierte perfekt. M15, M42 und M31 waren direkt im Blickfeld des Okular. Top! Und sehr schnell und simpel kalibriert. Und man kann jetzt voll gegen das Teleskopbein treten und der Hund kann voll dagegen laufen.... kein Verlust der Kalibrierung... Plate-Solving funktioniert sofort wieder in der veränderten Teleskopposition. Geil!

    Danke nochmals hier für den Tipp für das Starsense System!

    Guido

    Ein sehr schönes Buch!


    So... nun habe ich ein Problem.... das ist das Starsense-System (ohne den Fuß am Teleskop) und das ist der universelle gedruckte Fuß von Astro Prints.... aber wie wird denn da was angeschraubt????

    Hallo Klaus,


    ich habe die Optik ausprobiert!


    Ich muss sagen: Hätten wir vor 30 Jahren solch ein Einsteiger-Teleskop gehabt - Whow!


    Ok. Das Starsense-System konnte ich noch nicht "wirklich" testen. Es scheint aber toll und unkompliziert zu sein.


    Das Teleskop ist nicht wackliger als mein Vixen Cygnus 60L von 1984 und auch nicht wackliger als mein Denkar 61 auf der Originalmontierung. Aber es ist viel leichter. Ganz toll für Grap-and-go oder die Mitnahme auf der Familienreise.

    Und es ist viel kompakter: Ist ja nur ein 400er statt einem 800er oder 900er. Es lässt sich viel leichter in einer Tasche wegstecken.


    Das Stativ ist ok für den Preis (das ganze Teleskop kostet 158,- inklusive Versand !!!!!!!!!!!)

    Sensationell ist die Feinverstellschraube für die Höhe. Das hätte ich mir beim 60L immer gewünscht. Das werde ich mir für den Vixen Refraktor nachbauen! Top!

    Ok. Ein FH Achromat mit nur 400mm Brennweite bei 70 mm Öffnung. Da weiß man schon: Es wird farbig...

    Beobachtet habe ich mit den Baader Orthos 18, 10 und 6 mm und den Meade 26 mm und 15mm Plössl. Ein Hyperion habe ich noch nicht drauf gesteckt. Statt dem seltsamen voll-Plastik Spiegel (oder ist es ein Prisma? Es hat eine Linse!) habe ich den bewährten günstigen Spiegel von Meade benutzt. Aber 1,25'' Okulare! Davon haben wir geträumt vor Jahren....


    Mein moderner Vixen A70LF hat genauso viel Plastik und Wackellösungen und ist aber viel sperriger und zeigt auch nicht viel mehr.... siehe unten.



    Mond: Wunderbar. Die üblichen Details, welche ich vom 60L oder vom A70 LF gewöhnt bin. Vielleicht minimal weicher. Keine Farbränder auch beim 6 mm Okular.

    Die Bedeckung des Saturns gestern konnte gut beobachtet werden.

    Venus. Es zeigt sich derzeit fast "Halbvenus" man kann die Phase sehen. Geringe Farbsäume bei hoher Vergrößerung bei diesem super hellen Objekt.

    Jupiter: Der übliche Anblick im kleinen Refraktor - nichts Auffälliges zu kritisieren.

    Saturn: Man sieht den derzeit wenig ausgeprägten Ring und zwei Wolkenbänder


    M57: Der Ringnebel ist zu erahnen, wie im kleinen Refaktor und ist natürlich sehr klein, wegen der geringen Brennweite


    M42: Auch der übliche Anblick. Das Trapez wird mit allen 4 hellen Sternen im 15 mm Okular getrennt. Nicht schlecht.


    Zu mehr Objekten hat das Wetter nicht gereicht. Ich werde aber noch berichten.

    Erstes Fazit:

    Super leichtes und kompaktes Billig-Teleskop für sage und schreibe 158,- € (ich kann mit 10 Stück davon für den Preis eines gebrauchten Telementors kaufen!)
    Die wesentlichen Komponenten (Tubus, Optik, AZ-Montierung) sind dem Preis entsprechend - ohne dramatische Mängel

    Das Zubehör (2 Okulare, Spiegel und Barlow) sind super minderwertig. Bei einem Okular lässt sich die Plastik-Okularhülse nicht am Plastik-Okular-Körper befestigen, weil die Plastikgewinde Wurfpassungen haben...)

    Von den Beobachtungsergebnissen längst nicht so schlecht wie befürchtet.


    Ein ideales Reiseteleskop für den Erfahrenen, der 2-3 gute Plössl oder Orthos und einen Zenit-Spiegel schon hat. für die Mitnahme im Familien-Nordseeurlaub, wo man gar nicht weiß, ob man es in den 2 Woche überhaupt einsetzten kann... Man macht sich null Sorgen wegen Beschädigungen oder sonst was...


    Ein ideales Geschenk für Neffen oder Enkel, wo man nicht weiß, ob sie an der Astronomie Spaß haben werden. Dann aber bitte noch ein gutes Okular mit verschenken.


    Ach so: Und für die 158,- bekommt man das großartige Starsense-Push-To System was viel billiger ist als z.B. das 800,- € Push-To von Taurus...

    So gesehen bekommt man das von mir "besungene" durchaus nützliche Teleskop ja UMSONST!!!


    Guido

    Sehr schöne Literatur.


    Beim mir kam heute der Celestron 70er an mit dem Starsense-System für meinen Taurus 300...


    Wahnsinn... alles Plastik. Das ganze Teleskop wiegt fast nix. Sehr gute Bedienungs- und Aufbauanleitung.... Materialien mmmh.... alles wackelt... egal wie fest die Schrauben angezogen werden... aber unserem Hund gefällt es!


    Hallo Horst,


    das ist ein sehr interessanter Tipp. Ich vermute mal, Du hast Dir einfach dieses Telekop für 210,- gekauft (Teleskop AC 70/700 StarSense Explorer LT 70 AZ) und dann den Starsense Explorer abgebaut und auf den Taurus gesetzt.


    Ich habe so einen Starsense Explorer noch niemals live gesehen und noch nie benutzt. Spannend!

    Wie aktuell ist denn die Datenbank? Ich habe gestern den Kometen 333P Linear beobachtet im Cygnus. Der ist in der Datenbank z.B. des Seestar schon drin, obwohl derzeit mit 12m5 nicht besonders hell. Ist er in der Celestron-Datenbank drin?


    Danke!


    Guido

    Ich habe gestern nachmittags erstmals mein (eigenes) Weihnachtsgeschenk, den Taurus 300 ausgepackt, zusammengebaut und damit beobachtet.


    Erstes Fazit:


    Sehr beeindruckend mit sehr cleveren Ideen konstruiert


    Handwerklich top umgesetzt, alle Teile von wunderbarer Präzision. Alles passt zusammen, funktioniert und sieht toll aus


    Aufbau in 5 Minuten erledigt, sogar die Streulichtsocke geht fast von alleine auf das Teleskop und passt wunderbar. Kein Werkzeug nötig.


    Kollimation mit dem Baader Laser in 3 Minuten erledigt. Die von oben zu betätigenden Kolli-Räder am Hauptspiegel sensationell aber auch die Kolli-Räder am Fangspiegel die ohne Werkzeug zu bedienen sind.


    Sehr gutes Abbildungsleistungen mit dem APM 20mm XWA, den Morpheus 18,5mm, 14 mm, 12,5mm und dem 9mm sowie dem Hyperion 21mm


    Ich bin seit Jahren an push-to oder go-to gewöhnt und muss dringend das manuelle Auffinden üben!!


    Beobachtet wurden: Venus, Saturn, Jupiter, Uranus, M57, M27, M15, M02, M31, M42 (mit UHTC-Filter), NGC 7027 und NGC 7662. Die Gassenhauer halt...


    Kein Problem mit Betauung trotz nicht vorhandener Fangspiegelheizung.


    Abbau sehr schnell. Das Taschenset passt perfekt. Man ist verwundert, wie schnell der 12-Zöller handlich verpackt und gut geschützt verschwindet.


    Wunsch: Das DSC-System als Nachrüstkit (hihi)...


    Viele Grüße

    Guido





    12x Easton ACE 620er Pfeilschäfte, 15x Easton 80-130 breakoff-Spitzen, 15x Easton Pins, 15x Beiter Nock #1 in heavy orange, 50x Spinwings RH orange...


    Weihnachtsgeschenk für meine Tochter. Mit den Komponenten bauen wir die neuen Pfeile für sie für die DM Halle im März in Soest.



    Übrigens: Heute schien über Köln teilweise ein wenig die Sonne. Hatte aber keine Zeit, mit dem Seestar zu fotografieren! Sehr befremdlich angesichts der Tatsache, dass bei mir am Samstag der Taurus eingezogen ist?? So verlässlich scheint der Schlechtwetter-Fluch nicht zu sein! :saint:



    Guido

    Nee der ist mir zugelaufen... der wollte ganz schnell weg von Düsseldorf nach Köln!!!!!!


    Jetzt ist er erst mal im Keller weggepackt. Am Heiligen Abend darf er raus.


    Ich kann aber ein schon verraten: Ich hatte bis gestern noch niemals einen Taurus in Realität gesehen. Wenn man sich dieses Ding anschaut und mit den China-Dobsons vergleicht, ist das von der Qualität schon krass beeindruckend!


    Guido