
Dann will ich auch mal. Bresser MC 127/1900 OTA. Wurde aber schon gestern geliefert, prompt wurde hier das Wetter B(R)ESSER und nicht schlechter.
Ich möchte den MAK hauptsächlich visuell nutzen, aber soweit es möglich ist, auch fotografisch. Allerdings nutze ich dafür in der Regel meinen kleinen 72ED. Für Planeten wäre dieser hier natürlich besser. Problem: Die Prismenschiene hat auf einer Seite eine Klemmleiste erhalten, sieht man auch auf dem Foto. Dadurch ist die Schiene zu breit, um sie auf die SA GTI zu schnallen. Die werde ich also entfernen müssen, wenn ich den MAK damit nutzen möchte, was ich mir allerdings noch überlege. Auf meine AZ Pronto passt sie gut. Visuell also keine Probleme.
First Light an Jupiter gestern Abend war ziemlich gut, aber noch ausbaufähig, es war leider zu feucht draußen, und ich habe aufgrund fehlender Auskühlung aus einem geschlossenen Dachfenster heraus beobachtet.
Dass da nicht viel bei rumkommen konnte, war mir natürlich klar. Bis ca. 70facher Vergrößerung konnte ich scharf stellen, mit einem 10mm Okular ging dann aber nichts mehr. Heute Nachmittag noch die letzten Sonnenstrahlen genutzt und die Sonne mit dem mitgelieferten Sonnenfilter beobachtet. Hier konnte ich gestochen scharf stellen mit dem 26mm SP. Auch ein paar Fotos mit der Canon 600d habe ich hinbekommen, auch diese sahen scharf genug aus. Für meine APS-C war die Sonne aber zu groß, ich bekomme sie nicht komplett auf den Sensor, was mir aber auch vorher klar war. Weitere ausgiebige Tests werden demnächst folgen. Taukappe, anderer Sucherschuh und Sonnensucher sind bereits bestellt.
Wenn ich es richtig sehe, benötige ich noch einen Adapter von SCT auf T2, um die DSLR oder auch eine ASI Kamera anschrauben zu können.