Beiträge von stardust3 im Thema „Katalog/Liste Aufbau: Deep Sky Ziele für H-Beta Filter“

    Hallo Roland, Ronny


    vielen Dank, daß ihr den Thread am Leben haltet. Ich selbst wollte ja im Herbst/Winter so viele Objekte hinzu fügen, vornemlich Barnards Loop Versuch und Pferdekopf (weswegen ich den Filter überhaupt angeschafft habe.


    Leider war das Wetter seit September nicht unternehmungs-lohnend, ich fahre ja >1Std. in der Odenwald, 550m Höhe. Ein mal im Dezember 2022, hätte es klappen können mit alle Löcher im Käse in einer Linie (keine Wolken + Neumond Nähe + Wochenende + keine privaten Verpflichtungen + ...).

    Das ... war bei mir aber: sehr erkältet ;( .


    Aber ihr habt ja teilweise Sommerobjekte und auch Perseus geht ja im Frühjahr gut. Ich setze also "Euere" Objekte auf die ToDo Liste. Natürlich hab ich weniger Öffnung, nur 8", aber egal, eigentlich zählt bei den flächigen h-beta Objekten ja eher die AP und sehr guter Himmel. Sehr anschaulich Deine Beobachtung mit freiem Auge, Roland :star_struck:


    Das mit dem Deepsky Beobachten hat bei mir eigentlich im Frühjahr immer geklappt, März oder April oder Mai oder alle drei zusammen (bei März 2023 bekomme ich aber schon Zweifel angesichts der Fernvorhersage.)


    CS,

    Walter


    NB: Ha! Einen hab ich aber! Vor lauter Verzweiflung über die Nutzlosigkeit letzte Zeit des H-Beta, hab ich ihn mal für die Venus an meinem Refraktor genommen. Blau soll ja bei Venus gut kommen, außerdem ist sie eh zu hell und am FH gibt es ein wunderbares Farbspiel ;-). Nicht so mit h-Beta, sauberes (soweit Seeing es zuließ) blaues Ei mit dem Filter und in dem engen Band! Aber keine Oberflächenschattierungen weiterhin. Da braucht man wohl echt einen UV Filter und entsprechende Kamera-Chips statt Netzhaut.

    NGC 2237
    Rosetten Nebel

    Sternbild: Einhorn



    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okular: 27mm Panoptic (68° sGF; 2,1° wGF; 37x)


    Beobachtungsort: Landhimmel auf ca. 500m Höhe

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag;

    Sonstiges: beobachtet Ende Februar


    Beobachtung:

    Nach einem Wechsel von OIII zu H-Beta sieht man nur den hellen Sektor des Nebels, nierenförmig. Sehr deutlich, aber schwächer als im OIII. Ohne Filter konnte ich nur die "Niere" beobachten, dann schon sehr schwach gegenüber der allgemeinen Hintergrundhelligkeit. Am 38mm TSWA waren die Kontraste schwächer wie im 27mm Panoptic, wegen Hintergrundaufhellung, zu große AP. Der Anblick war sehr vergleichbar im UHC, von der Kontrastleistung her, nur beim UHC eben gegen einen helleren Hintergrund und natürlich heleren Sternen des OS NGC 2244. UHC hat ja beide Linien, daher ist der Nebel zwar heller, aber durch den ebenfalls helleren Hintergrund sticht das nicht hervor. Besondere Gewinne zum OIII an Strukturen (neue Strukturen) konnte ich mit h-Beta nicht ausmachen. Die Niere erschien halt etwas "scheckiger". Und im OIII sieht man natürlich mühelos das volle Rund, die Niere ebenfalls heller hervorstechend. Die dunklen Schläuche erreiche ich visuell nicht im OIII, im h-Beta natürlich erst recht nicht.


    Aber h-Beta funktioniert am Rosetten Nebel. Klar, auf Fotos ist er ja rot, also viel Wasserstoff, neben dem Sauerstoff.


    CS,

    Walter

    IC434/B33
    Pferdekopfnebel

    Sternbild: Orion



    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okular: 27mm Panoptic (68° sGF; 2,1° wGF; 37x)


    Beobachtungsort: Landhimmel auf ca. 500m Höhe

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag im Zenit; im Zielgebiet weniger, Transparenz unklar

    Sonstiges: Ende Februar beobachtet, 2-3 Stunde(n) nach Kulmination, ca. 22:00 MEZ


    Beobachtung:

    KEIN Erfolg. Nicht der geringste Hauch eines Nebels zu erahnen. Das gleiche Ergebnis gab es Anfang Oktober, dann am Morgenhimmel. Für 8" anscheinend eine sehr harte Nuss bei Deutschem gutem Landhimmel. In den Monaten dazwischen gab es leider nie eine Gelegenheit vor lauter grauen Tagen.


    Zweifelhafte Transparenz schreibe ich, weil der Flammennebel nicht so kontrastreich rüber kam, wie im Gedächtnis verankert. Die Aufhellung beim Stern gegenüber dem Pferdekopf, NGC 2023 war klar zu erkennen, auch mit h-Beta. Aber eben nix vom IC434. Alnitak habe ich gerade so aus dem SWA typischen GF buxiert. Das war nicht so einfach, weil ich die Stelle mit B33 in der Mitte halten wollte. Aber danach hab ich es auch mit dem engen 25mm Plössl versucht, ohne Erfolg.


    CS,

    Walter

    Ich finde es absolut faszinierend, sich zu vergegenwärtigen, dass der Kaliforniennebel derart hell ist, dass er sogar ein 4m0-Himmel überstrahlt und dies visuell wahrnehmbar ist. Ich hatte es nicht erwartet, doch engste H-Beta-Filterung enthüllt es.


    Hallo Christopher,


    das sind ja sehr interessante Beobachtungen von Dir. Das habe ich erst heute gelesen (auch den vom 30.en Oktober).

    Das zwickt mich jetzt ein wenig. Ich hatte im Sommer die Hand bei einem Gebraucht Angebot des Baader H-beta als Erster gehoben. Für nur 130 Euro.


    Dann habe ich aber im Internet nachgesehen und bei der etwas geringeren Transmission Muffe Sausen bekommen und abgesagt. Und dafür neu für 200 Euro einen Astronomik gekauft.

    Aber so wie Du es schreibst wäre die engere Filterung eigentlich besser gewesen, als eine etwas bessere Durchlässigkeit im H-Beta Fenster.


    Eine sehr nützliche Information für H-Beta Einsteiger jedenfalls - vielen Dank :-)!


    CS,

    Walter

    PK 64+5.1

    (Campbells Wasserstoffstern)

    Planetarischer Nebel im Sternbild Schwan.


    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okulare: 27mm Panoptic, 12mm Nagler zum Aufsuchen und Filter Blinken, 5mm Ortho und 2x Barlow fürr Höchstvergrößerung


    Beobachtungsort: Landhimmel

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag; gute Transparenz

    Sonstiges: beobachtet im Oktober, nach Zenit Passage


    Beobachtung:

    Aufmerksame Suche mit Hilfe von Aufsuchkarte. Zunächt mit dem Panoptic. Die charakteristische Sternengruppe gefunden, aber es ist eher eine schwächlicher Sternkette.

    Passt aber mit Phi-Cyg noch ins Feld. Mit dem 12mm Nagler nach dem der weg klar war, von Phi Gamma noch mal zur Zielregion abgefahren, jetzt kommt die Dreier Gruppe

    viel deutlicher. Mit h-Beta schwächen sich zwei ab, Campbells star bleibt hell (stellar). Die Sterne (ohne Filter) sind zu schwach um im 8" Farbe zu erkennen. Auch beim Cambells

    Star kam mir nix "komisch gelb" vor.


    Erst mit Hochvergrößerung, 220x (9mm Ortho mit 2x Barlow) bläst sich das Kerlchen gegenüber seinem Nachbar (der mittlere der Drei) etwas auf. Mit 400x (5mm Ortho an 2x barlow) ist es eine winzige farblose schummrige Kügelchen. Ich würde sagen, so 1-2 Uranus Größen. Bei Hochvergrößerung habe ich kein Filter benutzt, der Himmel war auch so pechschwarz im Okular. Beim 5mm Ortho x2 sind es ja nur 0,5mm AP.


    Schlussfolgerung: Mag sein, daß es ein h-Beta Objekt ist, aber der Filter bringt eigentlich nix, zumindest mit 8" Teleskop.


    CS,

    Walter

    Hallo Christopher,


    mir scheint mittlerweile ich habe in der falschen Ecke geschaut. Ich hoffe ich kann das noch in diesem Herbst wiederholen. Ist der ISDA eigentlich noch kaufbar? Aha, ich sehe: Ja. Empfiehlt sich sehr die Field Edition bei unsren Feuchtegraden?


    Obwohl ich immer große Probleme habe meine folierten Triatlas Seiten (gelocht) zu trocknen nach einem nassen Beobachtungsabend. Den Karkoschka stelle ich aufgespreizt hin, die Feuchtigkeit verdunstet zur Not auch quer durch die zusammengepappten Seiten (auch pappen sie eigntlich weniger). Bei den Folierten muss ich tatsächlich seite für Seite aufgehangen trocknen. Stell mir das bei einem folierten Buch extrem langwierig vor. Alle 15min umblättern, warten, umblättern,... Beim BAfK (Euere Druck version) geht es mir ähnlich.


    CS,

    Walter

    Hallo Christopher,


    vielen Dank - ich werde Deine Tips mal beachten, der Orion ist wohl eh für eine komplette h-Beta Nacht gut.

    Marcus, vielen Dank auch Dir für den Hinweis mit der Sadr Region, daß doch einiges geht und ich nehme an nicht nur mit 16".

    Ich muss mal eine H-Beta Zeichnung der Region suchen um zu wissen was ich gesehen haben sollte, geh mal gleich wieder auf Uwe Glahns Seite...


    CS,

    Walter

    Sh2-157

    Sternbild: Cassiopeia



    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okular: 38mm TSWA (70° sGF; 2,8° wGF; 26x )


    Beobachtungsort: Landhimmel auf ca. 500m Höhe

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag; gute Transparenz

    Sonstiges: beobachtet im September, fast im Zenit


    Beobachtung:

    Die Suche war etwas mühsam in der Gegend, die Orientierung nicht leicht. Letztlich hat der charakteristishe OS NGC 7510 geholfen, das "liegende lamda". Und für die Grobeinnordung M52. Im 38mm TSWA ist der Nebel sehr blass, aber eindeutig auszumachen. Er ist länglich gebogen und in der Erscheinungsform nicht unähnlich einem kleinen California Nebel. Auf der Karte ist der Nebel bauchig gezeichnet, Im h-beta Filter scheint nur ein dicklicher Rand davon deutlich. Die Größe im TSWA 38mm (2,7 Grad sGF) eher so 1/3 Felddurchmesser.


    Link im Internet:

    SH2-157 (Sharpless 157)


    Ich schätze ich habe nur die eine (linke) Krabben Klaue, oben rechts im Bild, beobachtungstechnisch bemerkt.


    CS,

    Walter

    IC 1318,...?

    Die Nebel der "Sadr" Region

    Sternbild: Schwan



    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okulare: 38mm TSWA (70° sGF; 2,8° wGF; 26x )


    Beobachtungsort: Landhimmel

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag, oder etwas besser; gute Transparenz

    Sonstiges: beobachtet im September im Zenit


    Beobachtung:

    Auf einen Rat hin hab ich mir die Sadr Region vorgenommen, also rund um gamma Cygni. Auf meiner Karte ist da die Bezeichnung IC1318 irgendwie für alle Nebelfetzen eingetragen. Ich hoffe das ist die richtige Identifizierung. Allerdings konnte ich absolut gar keinen Nebel ausmachen, so sehr ich mich bemüht habe und mich quasi im Umkreis mit Radius 3 Grad bewegt habe. wirklich gar nix. Zur Kontrolle bin ich dann zu NGC 7000 rüber, das war eine ganz andere Geschichte.


    CS,

    Walter


    Nachbeobachtung am 8. Oktober

    Dieses mal ist IC1318 und noch ein anderer in der Nähe gefunden. Oder hellere Teile davon. Ich habe zwie größere Regionen (ca. 1 Grad Länge) westlich von Sadr ausmachen können.

    Auf Fotografien ist ja alles um Sadr irgendiwe "rot benebelt" aber visuell stachen die beiden Teile (Fetzen) des Nebels hervor. Also wenn man das Schaukelpferdchen "oberhalb von gamma Cyg im Newton sieht, dann -das Okularfeld- nach "links / etwas unten" ziehen, etwa 1 bis 2 Grad weit.

    NGC 7000


    Nordamerika Nebel

    Sternbild: Schwan



    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okulare: 38mm TSWA (70° sGF; 2,8° wGF; 26x )


    Beobachtungsort: Landhimmel

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag, oder etwas besser; gute Transparenz

    Sonstiges: beobachtet im September im Zenit


    Beobachtung:

    Der Noramerika Nebel sieht im H beta fast genau so gut da wie im OIII Filter. Mexiko sticht jedenfalls gut aus, Florida schwächer als im OIII. Nach oben hinauf Richtung Kanada wird es schummriger. Klar heller als beispielsweise der Kalifornien Nebel, der typische h-beta Nebel.


    CS,

    Walter

    Hallo Jiri,


    das sind ja großartige Ultraweitfeldbeobachtungszeichnungen 8| :thumbup: !

    Ich freue mich dann auf einen oder mehre Beiträge von Dir, wenn Du mal zeit findest, das wird ja hoffentlich ein Langläufer... :saint:

    Du bringst mich auf eine Idee: ich muß im Winter unbedingt an mein 7x50 Fernglas (Jenoptik) links H-Beta und rechts UHC anlegen und mich an solchen Feldern versuchen. Als Nr1. Barnards Loop, aber auch wieder California und das was Du da zeigst ...


    Jedenfalls hab ich mir trotz "08/15" Teleskop Öffnung mit dem H-Beta offenbar eher ein Scheunentor aufgetan, als ein Türchen zu wenigen neuen Zielen/Ansichten. Das freut mich sehr. Irgendwie hing bei mir im Kopf rum (bei oberflächlicher Befassung mit dem Thema zuvor): ich brauch den sowieso mal für den 16er, also kauf den schon mal vorab vom gesparten Corona Geld.


    Aber daß er sogar mit Freiem Auge lohnt, oder Fernglas...vielleicht hilft das Anfängern wie Fortgeschrittenen bei Kauf Entscheidungen.

    Und vielleicht finden sich hier auch schöne Beobachtungen mit den viel verschmähten, dafür weit preiswerteren "Label" Filtern.


    Zu David Knisely (2ter link eingangs) - ich habe mal seine Beobachtungen zu M8 und M17 gelesen und stimme mit seinem Urteil (zu H-Beta) überhaupt nicht überein. Für mich ist es ein lohnender Filter für diese beiden Objekte.


    CS,

    Walter

    Messier M17

    Omega/Schwanen Nebel

    Sternbild: Schütze



    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okular: 27mm Panoptic (68° sGF; 2,1° wGF; 37x)



    Beobachtungsort: Landhimmel auf ca. 500m Höhe

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag; gute aber nicht beste Transparenz

    Sonstiges: beobachtet im August kurz nach Kulmination


    Beobachtung:

    Nach einem Wechsel von OIII zu H-Beta sieht man grundsätzlich fast so viel Nebel wie zuvor. Aber deutlich blasser die weiten Omega Partien. Ziemlich hell bleiben dagegen Teile des Schwans. Der ist als solcher allerdings kaum mehr erkennbar. Der Hals ist verblasst, oder unkenntlich. Die Brust sehr hell, wie im OIII aber nur sie. Der Schwanz (Bürzel?) des Schwans auch deutlich schwächer. Außerdem auch wie bei der Lagune mehrere Kondensationsklumpen im Feld.


    Die Beobachtung war ebenfalls nur kurz zum Filter Antesten, daher keine genaue Beschreibung, Beobachtung. Nur der Hinweis: Es lohnt sich!


    Mehr Info in Wikipedia:

    Omeganebel – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Messier M8

    Lagunen Nebel

    Sternbild: Schütze



    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okular: 27mm Panoptic (68° sGF; 2,1° wGF; 37x)


    Beobachtungsort: Landhimmel auf ca. 500m Höhe

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag; gute aber nicht beste Transparenz

    Sonstiges: beobachtet im August kurz nach Kulmination


    Beobachtung:

    Nach einem Wechsel von OIII zu H-Beta sieht man genau so viel Nebel wie zuvor. Durchaus mit hellen Partien wie im OIII Filter gewohnt, aber es sind andere helle stellen, oder anders betont. Die (dunkle) krumme Lagune ist kaum noch zu erkennen, der Nebel scheckiger, fleckiger. Besonders eine helle Konzentration "unten links" im umkehrenden Newton fiel auf. Im OIII ist sie auch hell, steht aber nicht so alleine prominent da. Es ist also ein dankbarer Nebel für einen H-Beta Filter und zeigt den Nebel klar anders als im OIII.

    Die Beobachtung war nur kurz zum Antesten, daher keine genaue Beschreibung, Beobachtung. Nur der Hinweis: Es lohnt sich!

    Mehr Info in Wikipedia:

    Lagunennebel – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Hallo Roland,


    siehe oben - ist ja auch nicht meine eigene Idee ;) .


    Hallo Christian,

    ich habe ja eine Liste gelinkt mit zumindest 20 H-Beta Objekten. Auch kenne ich diese Listen in Deutschen Blogs mit (++)...(o)...(--). Aber ich dachte nach der Anregung durch Holger mal nach und eine öffentlich diskutierte Liste, bzw. ein wenig genormte Kurzbeobachtungsberichte in einem Deutsch-sprachigen Astronomie Forum, bzw. individuell vielfältigen Erfahrungen wäre ganz nett. Siehe z.B meine Beobachtungen in M8 und M17 - die stehen nicht auf diesen Listen und oft fehlt auch eine Information, bzw. Prosa Text. Einen Beitrag zu Beiden Messiers werde ich mal abends verfassen.


    An Alle:

    Wenn ihr ältere Aufzeichnungen habt - es ist eine generelle Liste, also nicht unbedingt aktuelle Beobachtungen. Bitte gerne her mit Euren h-Beta Beobachtungsobjekt Notizen :notebook_with_decorative_cover: :saint: ...


    CS,

    Walter

    NGC 1499

    Kalifornien Nebel

    Sternbild: Perseus


    Beobachtung mit: Newton 8" f/5

    und Filter: Astronomik H-Beta

    und Okulare: 27mm Panoptic (68° sGF; 2,1° wGF; 37x) und 38mm TSWA (70° sGF; 2,8° wGF; 26x )


    Beobachtungsort: Landhimmel

    Himmelsqualität: ca. 6,0 mag; gute aber nicht beste Transparenz

    Sonstiges: beobachtet im August bei mittlerer Höhe über Horizont (ca. 30°)


    Beobachtung:

    Erst im 38mm TSWA bei sehr hoher AP (>7mm) war der Nebel hauchzart direkt zu beobachten. Und im Okular quasi bildfüllend zu erkennen. Die Ränder diffus, so daß von mir unvorbereitet nicht erkannt wurde (ohne Foto Vergleich) welches der langen Ränder die "kalifornische Küste" darstellt.

    Im 27mm Panoptic (AP 5,4mm) habe ich den Nebel nicht eindeutig ausmachen können. Es mag auch eine Rolle gespielt haben, daß weniger "schwarzes Feld" um den Nebel herum mit dem Kontrast half. Der Nebel ist sehr groß, etwa 2,5 Grad.

    Dies war meine allererste Beobachtung des Kalifornien Nebels, es ist in der Tat ein H-Beta Objekt, denn ein OIII zeigt ihn nicht und ein UHC unter meinen Bedingungen auch nicht.


    Mehr Info in Wikipedia:

    NGC 1499 – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    CS,

    Walter


    Nachbeobachtung an einem 8. Oktober:

    Der Himmel schein transparenter gewesen zu sein, Perseus steht jetzt auch sehr hoch am Himmel gegen Mitternacht. Jedenfalls waren dieses mal die Strukturen recht deutlich auszumachen, die Ränder, die hellere Stelle bei "Los Angeles-San Franzisco. Hat Spaß gemacht im 8" Newton.

    Liebe visuelle Beobachter,


    auf Anregung von Holger (Cleo) in meinem jüngsten Beobachtungsbericht, würde ich hiermit gerne eine Liste sammeln über lohnende Beobachtungsziele mit einem H-Beta Filter.


    Es werden ja immer und immer wieder die Parade Objekte genannt: NGC 1999 (Kalifornien Nebel) und IC 434 (Der Nebel mit dem Pferdekopf - Dunkelnebel), aber was noch ?


    Einige Tips gab es dann schon in meinem Thread, aber es wäre vielleicht nicht schlecht das mal systematischer zu sammeln. Am Ende könnte ich eine strukturierte Liste zusammenstellen.


    Jetzt habe ich aber auch so einen ähnlichen Thread im U.S Forum (Cloudy Nights) gefunden, da ist schon eine Liste. Aber ich würde es trotzdem gerne hier unter uns noch mal versuchen.

    Good Objects for Observing with the H-beta filter. - Eyepieces - Cloudy Nights
    Good Objects for Observing with the H-beta filter. - posted in Eyepieces: Is there a list anywhere of good objects for viewing with the H-beta filter? All I…
    www.cloudynights.com


    hier auch ein interessanter Link (Dave Knisely; Filter Performance Comparisons For Some Common Nebulae)

    Filter Performance Comparisons For Some Common Nebulae | Prairie Astronomy Club


    (Falls so ein Thread in den Tiefen des Astrotreff vorhanden ist, dann verlinkt es bitte, dann sollten wir eher den wieder beleben.)


    Also gut, dann komme ich mal mit einem Vorschlag, auch einer Strukturierung (unverbindlich!).


    CS,

    Walter


    Nachbeobachtung am 8. Oktober:

    Dieses mal schien die Transparenz besser gewesen zu sein. Mit dem 38mm TSWA Okular waren klar die Ränder und auch einige Struktur zu beobachten. Außerdem stand Perseus jetzt weit höher am Himmel, ca. 70 Grad hoch. Hat Spaß gemacht.