Beiträge von TorstenHansen im Thema „Saturn 20.07.2021“

    Hallo Jens,


    vielen Dank für die Rückmeldung!

    Der Rest des Sonnensystems verteilt sich bei mir auf viele damalige Beiträge. Für dieses Jahr wird es wohl beim Saturn und Jupiter bleiben.


    Viele Grüße

    Torsten

    Hallo Hubertus,


    ...

    das mit der theoretischen Unmöglichkeit darf man nicht so ernst nehmen, denn auch kleine Optiken, die "theoretisch" selbst die Cassini-Teilung nicht zeigen können "dürften" tun das ja auch sehr wohl.

    ...

    Wohl wahr. Ich hatte dies mit meinem kleinen 50mm Zeiss-Jena-Bastelobjektiv bei 90-fach auch schon mal geschafft.



    Viele Grüße

    Torsten

    Hallo Hubertus,


    ganz herzlichen Dank für Deine freundlichen Worte.


    ...

    Ich bin nur verblüfft über deine wiederholt festgestellte Bescheidenheit, die Encke-Teilung "nur" als Encke-Minimum zu bezeichnen, denn sie liegt genau da, wo doch die Encke-Teilung liegt. Das ist doch die echte Teilung, die du schon wiederholt abgelichtet hattest.

    ...

    Ja, danke sehr. Ich musste auch erst wieder recherchieren und habe die Bezeichnung Encke-Minimum in den meisten Quellen als den dunklen Bereich zwischen Ringkante (resp. Encke-Teilung) und der Aufhellung am Rand zur Cassini-Teilung gefunden (z.B. hier: https://www.cloudynights.com/t…s-the-minima/#entry205107 ).

    Zwei andere Beiträge aus visueller Sicht hier: https://www.cloudynights.com/t…3905-enckes/#entry5334916 , hier: https://www.cloudynights.com/t…3905-enckes/#entry5333696 und hier: https://www.cloudynights.com/t…seeing-encke/#entry277035 .

    Auf meinem Bild ist dieses Encke-Minimum wohl auch als feiner dunkler Bereich zu erkennen.


    Die Encke-Teilung ist ja theoretisch nicht auflösbar, so dass ich vermute, dass die feine Linie an der Position der Encke-Teilung wohl auf eine Mischung aus Beugungs- und Kontrasteffekt zurückführbar ist.

    Die ganze Diskussion um die verschiedenen Bezeichnungen ist ja nicht neu. Deswegen danke für die Erinnerung Deinerseits. Ich war mittlerweile wieder bei den falschen Bezeichnungen angelangt.

    Im Buch "Planeten beobachten", Hrsg. Günter D. Roth, Spektrum Verlag 2002, wird auf S. 321, Abb. 7.110, die feine Linie am Rand des A-Rings ebenfalls mit Encke-Teilung bezeichnet. Somit werde ich das zukünftig übernehmen .



    Viele Grüße

    Torsten

    Hallo Patrick,


    vielen Dank für Deine Rückmeldung und die Fragen.


    ...

    Mit was für einem Abbildungsmaßstab arbeitest Du am C11? Hast Du eine Brennweitenverlängerung im Einsatz?...

    Ich habe kürzlich gelesen, dass man das Filterrad direkt vor die Kamera (also nach dem ADC/ADK) hängen soll. Wie machst Du das?

    ...

    Der Abbildungsmaßstab bzw. die Blende liegt wegen der kleinen Pixel der ASI290MM um f/13 - f/17.


    Ich experimentiere beim Jupiter derzeit mit den Glaswegkorrektoren von Baader, da ich sonst diese Öffungsverhältnisse nicht hinbekomme. Zufrieden bin ich allerdings noch nicht besonders. Die Resultate sind angesichts eines Jupiters, der über 45 Bogensekunden groß ist, aus meiner Sicht bisher nur durchschnittlich (gut, die Luftruhe hat bisher auch noch nicht richtig mitgespielt, trotz der normalerweise günstigen Beobachtungsphasen am frühen Morgen).


    Wenn das Filterrad auch noch hinter den ADC geklemmt wird, trägt das nochmal knapp 30mm auf. Das ist am SCT bei Verwendung der ASI290 meiner Einschätzung nach zuviel. Der Einsatz der Brennweitenverlängerungen, welche ich besitze, würde da dann zu Öffnungsverhältnissen >20 führen. Da müssen die Bedingungen schon hervorragend sein, damit das befriedigend funktioniert.



    Viele Grüße

    Torsten

    Hallo,


    hier noch ein L-RGB mit L = RG (R und G zu gleichen Teilen). Ich habe außerdem etwas die Farben verstärkt.

    Das Encke-Minimum war auch im Grünen gut zu erkennen. Am Nordpol ist gegenüber dem RGB auch ein dunklerer Bereich dazukommen. Weiterhin sind die Bänder etwas besser abgesetzt.



    Saturn20210720RGRGB.jpg



    Grüße

    Torsten

    Hallo Ralf,


    ...
    ... Hast du versucht Details in der Wolkenoberfläche zu finden?

    Ja, natürlich. Ich nehme als erstes ein R auf und überlagere danach. Stürme sind für gewöhnlich besonders gut im R und G sichtbar. Derzeit ist aber, auch im Vergleich mit den internationalen Quellen, nichts auffälliges zu sehen.


    Viele Grüße

    Torsten

    Hallo,


    heute früh konnte ich bereits recht zeitig beginnen und eine knappe Stunde lang Saturn-Videos aufnehmen. Für 24° Horizonthöhe waren die Bedingungen in jedem Fall brauchbar, die Cassini-Teilung im Livebild im R und G im Mittel durchgehend sichtbar.


    Das Bild ist ein RGB. Man beachte auch die türkisfarbene Südpolregion.



    Saturn20210720RGB.jpg



    Grüße

    Torsten