Beiträge von jukebox im Thema „Woran hast du heute gebastelt?“

    ... an sich bin ich ja auf der Suche nach einem Berlebach Planet ... fangen wir eben erstmal mit einem Uni8 Astro an, welches letztens im Forum angeboten wurde.

    An sich Versand nötig, durch einen Zufall hat sich dann eine Übergabe dank Geschäftsreise aufgetan und noch einen netten Plausch aufder Raststätte gehabt :)


    Da ich eine SW AZ-EQ6-GT habe ... das Berlebach aber Aufnahme nach Vixen hatte ich drei Möglichkeiten.

    1. Neue Aufnahme bei Berlebach kaufen und austauschen = unnötig Geld versenken

    2. Aufnahme von 60 mm auf 65 mm auffräsen und Gewinde von M10 auf M12 ändern

    3. a) Adapterflasch aus Alu/Stahl drehen

    3. b) Adapterflasch 3D Drucken und Verschraubung von oben - aufgrund der Stativverlängerung und somit beibehalten vom Original M10 Gewinde


    Es wurde ... richtig, die faule Variante und Proversorium (welches eh bleibt, weil völlig ausreichend) ==> 3b


    Versenkte 6-Kant Mutter eingelassen, wurd von unten mit M6 verschraubt, wo der Original Bolzen mit M8 zur Poljustage war.

    Die Zylinderkopfschraube gibt den Anschlag für die Stativverlängerung

    Die neue M10 Spannschraube passt durch das M12 Kernloch der Stativverlängerung

    ... lang lang hat e mich aufgeegt, diese dämliche oiginale universal Montagewinkel vom EAF.

    De funktioniet zwa - meist. Will ich trotzdem nicht.


    Also ist aus dem Drucker eine Halterung, die über den OAZ gestülpt und verschaubt wird. Bewusst vollumgeifend, zum montieren 3x Langlöche zum anziehen der Gewindestifte in der Kupplung.

    4x Edelstahlschauben + 1x 3D Druck + 1x EAF = Autofokus am 80er TecnoSky OWL APO

     


    Funktiniet tadellos, weniger Störkanten an den etwas hängen bleiben kann und baut weniger groß auf - runde Sache.

    Hallo Thomas,

    Wieso verfallen hier halle dem Zerlegungswahn bei an sich funktionierenden Geräten. Ich würde mich das nicht einfach mal so trauen, nur bei echtem Bedarf. Meine Erfahrung lehrt, dass solche Aktionen es eigentlich nicht besser machen. Der Hersteller hat da sicher andere Möglichkeiten und Werkzeuge als wir "Hobbybastler".

    Du sprichst ja die Allgemeinheit an, ich spreche mal für mich.

    Ein Wahn ist es in meinem Fall nicht. Ich hatte immer mal ein Zittern/Stocken in der Nachführung. Auch merklich beim öffnen der Achsen. Mal besser mal schlechter.

    Ich für meinen Teil habe die selben Möglichkeiten wie der Hersteller - auch darüber hinaus. Da habe ich wenig Sorge darin und schon weit aus komplexere Maschinen revidiert.

    Die Frage wir eher nur sein, wie weit treibe ich es und wie weit lasse ich es ausarten.

    Die Reinigung und aufarbeiten aller Funktionsflächen auf ein mindest Niveau (entfernen von Lack, entgraten,...) sehe ich mal als Mindestanforderung an meinerseits an.

    --> Es kann nur besser werden :)

    In die AZ-EQ6-GT wollte ich schon lange mal reinschauen ...

    An sich wollte ich nur was ausmessen ... ne halbe Std. später lag schon alles auf dem Boden. Musste mir allerdings noch einen "Stirnlochschlüssel" selbst basteln. Stück Metallstange mit 2x M4 Schrauben im Abstand von 50mm und kam könnte die untere Stirnlochschraube für die Lagerklemmung gut lösen (Achtung, 3x Gewindestife versteckt unter der Klemmmutter).


    Das Schneckenspiel hat sich als auch etwas "hakelig" einstellen lassen ... kein Wunder, die Auflage/Gleitflächen haben etwas vom Lack descGegenstück abbekommen.

    Lack mit Lösungsmittel entfernt - wo kein Lack hingehört und Auflageflächen sauber abgezogen.


    Alle Lager von dem Fett befreit und alles im Ultraschallbecken gereinigt. Alle Aufflage udn Gleitflächen habe ich nochmals sauber auf dem gescjliffenen Abziehstein abgezogen.


    Ich war echt noch erfreut darüber, wie dann doch noch alles sauber gefertigt war. Hatte schlimmeres erwartet.

    Morgen wird noch alles endgereinigt, neu gefettet udn abgeschmiert und wieder zusammen gebaut. Bin gespannt wie sie dann am Stern läuft :)

    mithilfe einer Bullennase eingespannt. Die Bullennase (engl. Bull Nose) ist ein kugelgelagerter Konus im Reitstock

    Wird sicher als besserwisserisch abgetan - mir aber egal.

    Bitte bei den üblichen Begriffen im Maschinenbau bzw. im Werkzeugbau bleiben --> Mitlaufende Zentrierspitze

    (Für diejenigen, die danach suchen, was und wo bestellbar oder die genaueren Funktionweisen)

    Alles andere sind eingedeutsche Denglisch Wörter aus Fernost oder Überseh oder aus einer Szene ... nicht nur die etwas andere Qualität aus Fernost schwappt schon lange rüber bzw. schon lange da - so leider auch immer mehr die Begrifflichkeiten von auto. Falschübersetzungen oder dergleichen, was immer dubioser wird.


    Bei der Mitlaufenden Zentriespitze ist erstmal die Zentrierform zweitrangig , ob spitz, flacherer Kegel, Kegelstumpf, abgesetzt etc.

    Es gibt auch auswechelbare Systeme mit wechselbaren Spitzen oder in "weich" zum selbstanpassen an die Paarunsgform. Unter anderem wie von dir verwendet ein größerer Kegel-(Stumpf) für Rohre in/bei einer mitlaufenden Zentriespitze für den Reitstock.


    VG Michael

    So langsam muss ich dem Kabelgewirr entgegen wirken.

    Der USB Hub bekommt eine Halterung und wird unter dem Teleskop an dem Reststück der Vixen Schine geklemmt bzw. an beliegiger Stelle. So sind alle Kamerakabel udn Zebehör an einer fixen Stelle gesammelt wovon dann (noch) drei Kabel weg gehen (12V Montierung + 5V USB Hub + USB HUB)


    Die Grundplatte für den Hub hat einige Langlöcher, was erstmal die Druckzeit + Material verkürzt und ich ihn an beliegigen stellen anbringen/verschieben kann, falls mal was in den weg kommt

    Vixenklemme mit eingelassenen M4 Muttern und Nylonschrauben



    Der 50x200 APM Sucher, welcher schon modifiziert wurd (Brennweiterverkürzung _ siehe oben) bekommt ebenfalls eine Vixenklemme mit eingelassenen M4 Muttern und Nylonschrauben

    Die beiden Rohrschellen sitzen in einer Prismennut für eine 2-Linienauflage und Ausrichtung.

    Damit komme ich recht schön flach runter und eine kompakte Bauform.


    Zum mal was ausprbieren hab eich mal eine Spannglocke für das Guidingrohr gedruckt - sitzt nun richtig satt und wackelt nichts mehr udn schön kompakt, nichts steht mehr ab (Justageschrauben)


    Zu den beiden "Spannmöglichkeiten" habe ich dann eh noch eine Frage - dafür erstelle ich noch einen separaten Thread (wie genau, oder muss ein Gudingrohr zum ausrichten sein?)

    Was macht man, wenn man im Forum einen APM 50x200 mm Sucher kauft, dann unsicher wegen dem Backfokus ist und es noch nicht ganz kapiert.

    Richtig, kurz in den saurer Apfel beißen, dass nur wenige mm fehlen um in den Fokus zu kommen - kurz nachgedacht, das Ding auseinder "gerupft", den Drucker angeworfen und eine neue Abstandshülse aus PETG gedruckt -10 mm kürzer mit Niederzugfunktion.

    Durchmesser in den Sucher und für Helikalfokusierer wurden in einer Aufsapnnung ab-/ausgedreht, sodass die Flucht und koaxilität stimmt.

    Innendurchmesser 0,5mm kleiner gedreht, Helikal mit Fön angewärmt und dann einfach eingedreht.





    Geht nun wunderbar in den Fokus und genug Verstellweg :)

    mal ein paar Bahtninov Masken aus 1.4301 Edelstahl 1mm ausgelsert ... zur Sicherheit 2x von jeder für:


    - 127er MAK

    - 8" f/5 Newton

    - 102 mm f/7 und f/4,2 ED-APO


    M4 Schrauben + M4 6-Kant Distanzen + Schrumpfschlauch (Lack schonen und besseren Halt)

    Meine Canon EOS 500D hat ja einen festen BIldschirm, nicht schwenk-, oder drehbar.

    Ja, ich verrenke meinen Kopf und Nacken Nachts.

    Ja, ich habe die Kamera dann als extra an den Laptop angeschlossen, dass es etwas entspannter war. Jedoch extra deswegen den Laptop mitschleifen, war oook, muss aber nicht sein.


    Ich habe noch einiger solcher 5,6" TFT LCD Display´s mit AV Eingang und Eingangskabel von Video und Mono.

    Da kam schnell die Idee, den kleinen an die Kamera anzuschließen. Also flux mal ein Kabel von mini USB auf Video zum esten bestellt.

    Kleinen Gelenkfuß habe ich noch und um alles irgendwie zusammen zu bekommen, dass es eine kleine-feine Einheit bildet.


    Alles zusammen gesteckt, Strom Kabel adaptiert eingeschaltet - siehe da, es funzt direkt und ohen Einstellungen.


    Somit von 3" auf 5,6" und diese flexbel und losgelöst von der Kamera überall fixierbar (Stativ, Koffer etc.)

    Das wird gleich mal heute Abend aufem Berg getestet :)

    im MIttelbereich kommen denke noch zwei Gleitschuhe daruner,d ass er nicht durchbiegen kann

    ... ich zitiere mich mal selbst. Fangen wir vorerst zum testen mit den Gleitschuhen/Halbschalen an. Nennen wir es mal 3-Flächen-Auflage im Rand-MIttenbereich durch Samtfolie (d-c-fix)

    Ja, schlimme Farbe - die muss weg und zum testen passt das alle mal.

    Die Vorzüge/EIgenschaften von Messing sind durchaus bekannt. Wenn messing .. dann mach ich gkleich die ganze Schraube daraus, dann läuft sie schon mal schöner in dem Guss.


    Heute noch zwei 700 mm lange Alu (Alplan) Prismenschnen gesägt und plan geschliffen.

    An beiden Enden ein 100mm Langoch und im Mittelbereich 4x M6 Senkungen.

    Es sei ja so, dass die TS Photon Newton (in meinem Fall ein 200/1000) ihr GEwicht durch eien etwas dünnerer Stahlröhre erreichen (!?) ... deswegen sind sie wohl auch etwas instabiler bzw. verbiegen/verwinden sich.

    Versuchen wir mal, den Tubus durch die Längere Schine im Bereich SPiegelzelle und OAZ etwas zu sttzen ... im MIttelbereich kommen denke noch zwei Gleitschuhe daruner,d ass er nicht durchbiegen kann - evtl. auch gleich nochmals eine/zwei Schellen.

    Mal schauen ob es etwas bringt ... fühlt sich auf jeden Fall schon mal straffer an, als auf den Originalen lümmel Schiene ... die 500gr. extra verkaftet die Montierung sicher noch gut.

    Hallo Phensri,

    Messing hatte ich auch erst in der Hand, dachte mir dann aber, wenn es original schon aus Kunststoff ist, mache ich es auch nochmals aus Kunststoff. Muss man ja auch nicht anziehen wie ein Ochse.

    Sollten diese auch kaputt gehen, kommt als nächstes Messing rein. Ist ja schnell gemacht und auch gleich noch 10 bis 15 mm kürzer, dass die Sternschrauben nicht so von den Gewichten aufstehen.

    Ich habe seit kurzen eine AZ-EQ6 aus dem Forum gekauft. Sehr netter Kontakt und alles Tip Top!

    DIe Fixierschrauben der Ggeengewichte waren die Nylon Druckstücke mit der Zeit wohl platt gedrückt ... wollte ich so nicht verwenden,d a ich sonst die Gegengewichtstange Macken eindrücke.

    Also .... Nyloneinsatz ausbohren ... neue Druckstücke aus POM drehen ... einpressen ... fertig.


    Wie bei meiner HEQ5 und Standard gemäßig die ollen Zigarettenanzünder Stecker ... hasse ich.

    Ich habe in meiner Powerbox zwar noch zwei Buchsen - man kommt leider nicht ganz aus ohen sie. Jedoch will ich eine fixierte Stromversorgung für die Montierung udn habe hierzu XLR Steckbuchsen.

    Stecker für die EQ6 besorgt (G12-2) ... XLR Stecker hatte ich noch ... Kabel dran, Polung geprüft ... fertig.

    Hallo Zusammen,


    habe mir heute ein Ausgleichsgewicht für meinen GSO 8" Dobson gebaut.

    Im CAD die Modelle gezeichnet, im Ø zum Ausßendurchmesser, für 2x Ø8 mm 1.4305 Edelstahlwellen, Magnethalter mit Gummiüberzug und Mutter.

    Den 3D Drucker angeworfen und zwei mal den Halter aus PETG weiß gedruckt. 4x M4 Gewinde geschnitten - zum klemmen der Edelstahlwellen von der Unter-/Innenseite

    Ausgleichsgewichte aus 1.4305 Edelstahl gedreht mit Klemmschrauben (mit Kupferspitze, dass keine Macken entstehen).



    Kann an beliebiger Position angebracht werden, verkratzt nichts, schnell entfernt und fein einstellbar :)