Posts from Astro_Achim in thread „Woran hast du heute gebastelt?“

    Sieht aus wie 1,5mm2 Kabel. Bei 10A und 12V und den paar cm zwischen den Buchsen liegt der Spannungsverlust im 0,xx % Bereich

    Astro-BHO " Geruchs-Elektroniker" ^^ ^^ ^^ .


    Aber das stimmt schon, in so einer Ausbildung lernt man viel was man ein Leben lang gebrauchen kann. Ich hab selber noch 3 1/2 Jahre Lehre plus Studium genossen, dann ewig nichts mehr davon gebraucht....bis wir uns vor 4 Jahren ein Haus gekauft haben, und wir die ganze Elektrik selber neu gemacht haben😂

    Also ich sehe das entspannter, und würde mal sagen, siehst alles gut aus. Mit Betauung von Netzteilen hatte ich noch nie in der Nacht Probleme. Meine werden immer schön handwarm, und haben somit einen fest eingebauten Tauschutz ^^. Das gleiche gilt für die verwendeten Mini PC's ( alle 3 Modelle) . Durch die Eigenwärme passiert hier garnix mit Tau. Der Mele 2 liebt es draußen unter Null sogar, denn dann wird er nur handwarm...im Zimmer kann man schon mal den Kaffee drauf warm halten. Selbst wenn alles andere zugefroren ist, und beim einräumen den tropfnass wird, die Netzteile und PC's sind immer trocken.

    Wenn es tatsächlich irgendwann einen plötzlichen Wolkenbruch gibt, ist der Schaden an PC und Netzteil gegenüber den anderen Schäden vernachlässgbar .

    Vergangenen Herbst haben mich beschlagene Okulare und Filter beim Beobachten ausgebremst.

    Als Abhilfe habe ich mir ein beheizbares Okularköfferchen gebaut, in dem auch der Filterschieber mit den Filtern Platz findet.

    Super...du hats allerdings den Platz für die Kaffe Tasse vergessen, die dann auch schön warm bleiben würde . ^^

    Genau so ist das . Mein Zeitwohnsitz ist , nach Recherche , von ca. 1530 . In so alten Gemäuern hilft am besten alte Technik . Mit einem guten Kamin, und reichlich Holz, wird es schnell warm :)

    Ich bin immer wieder erstaunt, und ganz ehrlich, voller Hochachtung, was Hobby Astronomen hier so alles bauen. :thumbup:


    Ich warte auf den Tag an dem jemand hier den bevorstehenden Launch seines selbst konstruierten Hubbel-Nachbaus dokumentiert, oder den eigenen Fussions Reaktor im Garten in Betrieb nimmt, um die Astro Hütte zu heizten :D

    Ich stelle die Montierung auch "grob" mit dem Laser auf Polaris auf. Nullpunkt anfahren, Stativ zurecht rücken, das der Laser ungefähr auf Polaris ist. Geht super schnell und einfach , und nachher muss man nur noch minimal nachjustieren ( mit IPolar oder NINA 3Star Routine) .

    Red Cat vs Black Cat

    Der RedCat von Williams hat mich immer fasziniert. Ein scharfes 4 Linsiges Petzval auf einer vernünftigen Halterung.

    War mir aber immer zu teuer.


    Nun hab ich mir den selber gebaut.

    Meinen Black-Cat 😁😁.


    Man nehme, ein altes 200mm F4 im klassischen Petzval Aufbau mit 4 Linsen in 3 Gruppen, aus russischer Fabrikation . An einer SLR hab ich das schon getestet, ist wirklich sehr scharf.

    Einen 71mm Spindel Halter aus dem Industrie Bedarf. (15, -)

    Diverse Schraubadapter und Abstands Ringe von M42 auf 2 Zoll und zurück auf T2.. (Ca.20.-)

    Eine alte kurze Prismen Schiene in die noch 2 Löcher gebohrt werden mussten.


    Ein Bisschen probieren mit dem Arbeits Abstand, und fertig ist der Home-Made Black-Cat.

    Nun warte ich auf klaren Himmel für das first light.