Beiträge von stardust3 im Thema „Frage zur Sternentstehung“

    Hi,


    ich hab mal als Einstieg den Wiki Artikel genommen, scheitere aber gleich am Grundsatz in der Formel.


    Kann mir bitte jemand erklären wie man Dichte und Temperatur im Vakuum definiert, quasi für Einzelatome?


    Sagen wir mal ich nehme als Astronaut eine Thermoskanne mit mit Gas/Wasserstoff drin. Dichte/Temperatur/Volumen/Masse - alles klar soweit. Als Ingenieur.


    Jetzt mach ich den Deckel auf, das expandiert doch auf Druck Null und (technisch) auf Dichte Null. Ich würde annehmen dieser Liter Gas verteilt sich bis in den letzten Winkel des Sonnensystems (OK, vergessen wir mal Erde und Sonne, wirklich weit draussen im Interstellaren also - verteilt sich ins Unendliche).
    Wie messe ich "Dichte" diese Gases und warum nimmt es nicht auf Null ab (nur meine private H Gasblase). Und wie in aller Herren Welt messe ich die Temperatur? Ich kenne die adiabatische Abkühlung, die funktioniert aber vemutlich nicht mehr bei Weltraumvaakuum?


    Also - diese Kugelwolke in Wikipedia. Wie ist dort die Temperatur definiert/bestimmt und wie die Dichte? Und warum in Dreiteufelsnamen dehnt sie sich nicht aus, wie sich das gehört in irdischer Umgebung ;-).


    Ich schätze wenn ich das kapiert habe, kann ich im Wikipedia Artikel fortfahren bis zur nächsten Verständnishürde.


    Denn in der Tat, die Frage die in meinem Kopf lange in den Schubladen liegt: "Wieso kollabiert ein Gas im Vakuum? Planetisimale, Staub, na gut die ziehen sich an, einer nach dem anderen - aber Gase/ freie im Weltraum Atome ?


    Ach ja und "Reibung"? Bei einem Atom pro 10 Kubikmeter? Was reibt sich da?


    PS: Stathis, ich bezog die Aussage von Seitinger auf Leute wie mich (Mitforisten), nicht die Fach Physiker ;-).


    CS,
    Walter