Beiträge von fastride im Thema „Meine ersten Planeten !“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[i]O mich aber die Monde etwas irritiert - die sehen alle drei sehr gleichförmig, wenn nicht identisch aus, wie drüberkopiert. Hast Du da irgendwas nachträglich gemacht?


    Grüße,
    Peter
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, das ist eine Kollage (kein 1:1 Foto aus dem Okular), wie es ungefähr ausgesehen hat. Für die Monde habe ich 3x das gleiche Bildelement verwendet.
    Ein Foto vom Jupiter habe ich so bearbeitet, dass es in etwa den visuellen (und subjektiven) Eindruck im Okular entspricht.


    In Zukunft möchte ich mich an Skizzen heranwagen. Die Kollagen sind nur eine "Krücke" bis ich was vernünftiges zu Papier bringe.

    Am 31.07.2020 konnte ich bei mässiger Sicht und 3/4 Mond zum erstem mal einen Schatten auf dem Jupiter sehen!


    Auf der Kollage (kein Realfoto) fehlt die Zeitangabe, es war aber ca. 23:00 Lokalzeit.


    H.ü.M 1210m, kein Kunstlicht



    Es waren trotz 3/4 Mond mehrere Wolkenbänder am Jupiter sichtbar, der Mondschatten scharf und schwarz.


    (der Jupiter war etwas kleiner im Gesichtsfeld, ist mir aber erst jetzt aufgefallen)

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">


    Jetzt wäre es interessant zu wissen, um welche Zeit du beobachtest hast.
    Der Große Rote Fleck hatte am 9. Juli 2020 um 20:27 Uhr seinen Transit.



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das war um 2020.07.10 00:30 bis 01:00 Ortszeit

    Gestern hab ich mein neues TV Delos 6mm und den ND0.6 Filter am tief stehenden Jupiter ausprobiert.
    (Ich habe die Kollagen ohne Monde gemacht)


    Für Bruchteile von Sekunden konnte man immer wieder sehr scharf sehen.
    Man erahnte sogar gekräuselte Strukturen in den 2 Hauptbändern.


    Das, was i ch als "roten Fleck" zu identifizieren glaubte, war gar nicht rot, sondern nur eine gleichfarbige, leicht abgesetzte Struktur im "unteren" Ring, von in etwa der gleichen baigen Farbe, wie das Band selber?



    Der Saturn war immer noch orange!


    Man konnte wiederum für Sekundenbruchteile erahnen, dass der äussere Rand des Ringes leicht dunkler war. den Spalt dazwischen konnte ich allerdings zu keinem Zeitpunkt sehen.


    Etwas unter dem Ring war ein dunklerer Streifen um den Planeten zu sehen, wahrscheinlich ein Wolkenband?



    Das Okular ist gemäss Forum "Referenzklasse" also kann ich wohl nur noch durch bessere äussere Bedingungen noch bessere Beobachtung erzielen?


    (Der Mond war diesmal noch hinter dem Horizont, man sah aber schon einen Schimmer am Himmel, hohe Luftfeuchtigkeit)

    Hab jetzt (vermutlich infolge Schlafmangel) folgendes überlegt.


    Für den Mond bräuchte ich einen Graufilter 09 (12.5% Transmission), für Jupiter 0.6 (25% Transmission), dann noch so einen Kontrastfilter....


    Für ein paar Euros mehr bekomme ich einen "guten" gebrauchten 90/1300 FH Refraktor, der diese Eigenschaften von Haus aus bringt und schon gut "farbrein" ist.


    Denke ich da um die falsche Ecke?

    (==&gt;)Roland


    Es wird wohl ein 6mm Delos 72° werden, das ist gemäss der Mehrheitsmeinung im Forum "Der Gerät"


    kürzere Brennweiten werd ich am 254/1200 (auch verbreitete Meinung) nur äusserst selten nutzen können.


    Sollte doch Not am Mann sein, gibt es noch die 4.5mm und 3.5mm Delos 72°. Da müsste ich dann aber schon extrem schnell schubsen!

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">


    Fürs Erste brauchst Du dringend einen Graufilter für Jupiter, ND 0,6 etwa.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich hab den Galaxy ND 0,9 Graufilter aus dem Einsteigerpaket, der wird aber wohl zu fest abdunkeln.

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: CorCaroli</i>
    <br />H
    Da wäre es interessant, wann, zu welcher Uhrzeit du Saturn beobachtest hast.
    Wenn Saturn orange im Okular ist, dann stand der vermutlich noch viel zu tief um gut beobachtet werden zu können.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es war 01:25 Ortszeit.
    Der Saturn war wirklich nicht sehr hoch, es zogen aber bereits wieder Dunstschleier auf, was auch nicht auf optimale Bedingungen deutet.

    Von der Teilung am Ring war keine Rede. Saturn erschien orange, etwa wie in der "Kollage".
    Mit dem 6mm Okular habe ich 200x Vergrösserung.
    Reicht das für die Teilung sichtbar zu machen, oder würde da ein 4mm Okular gute Dienste tun?
    Damit wäre ich auf 300x

    (==&gt;)Armin


    Mit kein Foto meine ich, kein reales Foto, es ist eine Bastelarbeit in einem Bildbearbeitungsprogramm mit copy/paste/Kontrast/Helligkeit/Farbe etc....
    Es geht mir um den subjektiven Eindruck, was ich gesehen habe, und ob das optimierbar ist.....
    Die Monde hab ich aus der Erinnerung an die Positionen gesetzt. Beim Jupiter hab ich sie als sehr hell empfunden....


    Gruss Konrad

    Ich hab eine Skizze meiner Beobachtungen von Saturn und Jupiter gemacht.
    Die Bilder stellen den subjektiven Eindruck dar und sind keine Fotos. Dargestellt ist das gesamte Sichtfeld.



    Die Frage ist, kann ich da noch mehr erwarten (unter besseren Bedingungen, mit besseren Okularen) , oder ist es so in etwa das, was man sehen kann?


    Gruss Konrad