Beiträge von Niklo im Thema „Meine ersten Planeten !“

    Hallo Konrad,
    was zu sehen sein sollte, ist ein zweigeteilter Farbsaum um die Planeten herum (siehe Atmosphärische Dispersion).
    Tja, warum die Cassiniteilung nicht sichtbar war liegt es vermutlich hauptsächlich am Seeing (Tubusseeing, lokales Seeing oder allgemeines Seeing oder Kombinationen aus den unterschiedlichen Komponenten). Gerade lokales Seeing durch Luft unterschiedlicher Temperatur (wenn warme Luft sich vom Balkonboden mit der kühleren Luft mischt) oder unterschiedlich warme Luft im Tubus zirkuliert kostet Dich viel Auflösung des Teleskops. Das lokale und Tubusseeing ist so gut wie möglich zu vermeiden/reduzieren.
    Z.B. den Balkon am Abend ein paar Mal feucht wischen, so dass er nicht so aufgeheizt ist...
    Den Tubus des Dobson zum Auskühlen mit offenen Deckel mindestens 2 Stunden senkrecht stehend offen stehen lassen.
    Du kannst das parallel mit dem 112/900 Newton machen. Der kühlt vergleichsweise schnell aus. Klar hast Du da mit 6 mm Okular nur 150x Vergrößerung, aber er ist schneller einsetzbar und kann früher 150x nutzen während der 10" noch etwas mit den beiden Seeingkomponenten kämpft. Wenn es im 112/900 trotzdem schlimm ist und keine aufsteigenden Warmluftwirbel vom Balkon aufsteigen, dann liegt es nicht am Tubusseeing.
    Grundsätzlich kann ein ADC auch viel bringen. Es ist aber in Deinem Fall noch nicht klar, ob hauptsächlich das Seeing das Problem ist oder was das Problem ist.
    Eine interessante Seite ist auch die Seite vom Alexander aus Tschechien:
    https://www.cloudynights.com/user/154683-sasa/
    Die Zeichnungen sind auch recht gut. Interessant wäre auch die Mondposition und die Uhrzeit der Beobachtung.
    Servus,
    Roland

    Hallo Heinz,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mintaka</i>
    <br />Graufilter durch weniger Öffnung ersetzen ist eine wirre Idee. Bei 90 mm Öffnung ist bei 150-facher Vergrösserung schluss.
    Ausserdem hast du doch einen 114/900'er Newton. Und per Frontblende kannst du deinen Dobson einfach in einen 80 mm Schiefspiegler verwandeln.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Über die 150x kann man je nach Objekt streiten, um das geht es aber nicht. Der Vorteil eines kleinen Refraktors ist die extrem kurze Auskühlzeit und das man sehr unempfindlich gegenüber Tubusseeing ist.
    Allerdings kann man bei Bedarf den 10" Newton auch so nutzen und verbessern, dass man damit gut Planeten betrachten kann. In dem Fall würde ich jetzt keinen 90 mm FH kaufen sondern das Geld zur verbesserten Nutzung des Dobsons verwenden.
    Servus,
    Roland

    Hallo Konrad,
    zum um die Ecke denken, sag ich ja und nein.
    Klar sind die kleinen FHs schon feine Teleskope mit denen man schon einige Details sehen kann, die keine Barlow brauchen, sich extrem schnell an die Temperatur anpassen (kein Tubusseeing!).
    Der 90L kann am Planeten auch mehr Details zeigen wie der 114/900. Allerdings ist ein halbwegs ausgekühlter 8" oder 10" Newton der thermisch keine Tubusseeingprobleme hat, das überlegene System, wenn es um Auflösung von Planetendetails geht. Du hast das Trumm ja auch schon bei Dir daheim.
    Daher würd ich versuchen den 10" jetzt so auszurüsten, dass damit auch Planeten gut gehen.
    Servus,
    Roland

    Guten Morgen Konrad,
    Du stellst Fragen :)
    Ich bin leider noch kein ADC Experte. Ich würde das nochmal durchlesen, für welches Öffnungsverhältnis der ADC gut funktioniert. Beim 105/1000 APO bin ich ja schon bei knapp f/10. Da geht es wohl auch schon ohne Barlow.
    Manchmal kombiniere ich die Barlows mit einem Ortho. Das ist aber für einen Dobson eher schlechter, da das Gesichtsfeld sinkt.
    Falls f/10 empfohlen ist (muss ich nochmal in der Doku nachlesen), bräuchtest Du eine 2x Barlow am 10" f/5.
    Ich würde dann am Dobson schauen, dass Du möglichst viel Gesichtsfeld hast. Sonst saust Dir der Planet bei hoher Vergrößerung zu schnell aus dem Gesichtsfeld. Ich würde an das ES 82° Ar Okular 6,7mm denken oder an ein ähnliches. Ich würde ohne EQ Platform nicht zu hoch vergrößern.


    Weiters geht die Frage an die anderen Astrokollegen, die einen f/5 Newton einen ADC verwenden. Was würdets Ihr empfehlen? Wie ist Eure Erfahrung damit?
    Servus,
    Roland

    Hallo Konrad,
    statt der Encketeilung würde ich bei Saturn erst amal die Cassiniteilung ins Auge fassen. Die kannst Du auch in kleinen Teleskopen erkennen. Mit ADC konnte ich die Cassiniteilung letztes Jahr im 4" Refraktor fast umlaufend sehen.
    Hier mal eine auf 120% vergrößerte Aufnahme, die ich mit meinem 4" f/10 APO (105/1000) mit einer ASI 224 MC Kamera 2019 aufgenommen habe.

    Auf dem Foto ist die Cassiniteilung schwach umlaufend zu sehen. Das ist immer etwas vom Seeing und von der Öffnung und dem Öffnungswinkel von Saturn abhängig. Der Ring ist heuer flacher und damit wird umlaufend noch etwas schwieriger erkennbar sein. Mit 10" sollte das aber zusammen mit einem ADC bei 250x bis 300x schon möglich sein.
    Hier mal eine Sequenz aus dem Video (der ADC war nicht optimal eingestellt):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (In echt ist Saturn kleiner und viel feiner und für mich im Okular noch schöner zu sehen)
    Servus,
    Roland