Beiträge von BenN im Thema „Doppelsterne mit 4"-Refraktor“

    Hallo Stefan,


    ein detaillierter Bericht mit sehr schönen Zeichnungen ! Als du bei Zeta CrB noch den benachbarten Doppelstern ...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Doppelstern STF1964 bei 27x und 68x im gleichen Gesichtsfeld (auf ca. 8 Uhr), Trennung weiterer Komponenten von STF1964 nicht versucht <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ... erwähnt hast, fiel mir ein, dass ich den schon eingestellt hatte und sehr lohnenswert fand. Ich hab damals im Astrotreff geschrieben:


    "Wie schreibt der gute-alte-informative 'dtv-Atlas zur Astronomie': 'Ein wichtiger Doppelstern ist auch Zeta Coronae Borealis. Hier stehen zwei Komponenten mit 5,1 und 6,0 mag in 6,3" Distanz nebeneinander'. Und daher hatte ich diesen Doppelstern in der Nördlichen Krone schon zu Schulzeiten in meinem 60mm Refraktor drin.


    Und neulich bin ich darauf gestoßen, dass nur etwa ein halbes Grad entfernt ein sehr interessantes Struve-Objekt liegt: Struve 1964, mit erstmal zwei 7 und 7,5 mag hellen Komponenten in 15" Abstand. Das war bei 80-fach ein netter Anblick in meinem 80mm Spektiv, beide Doppelsterne schön aufgelöst, und zusammen (Zeta CrB und Struve 1964) auch eine Art doppelter Doppelstern.


    Der Clou ist aber: Struve 1964 ist selbst wieder ein doppelter Doppelstern, und zwar einer von der anspruchsvollen Art: Bei der einen Komponente beträgt der Abstand 1,6", aber da die Helligkeit der Sterne nicht allzu verschieden ist (8 zu 9 mag), ist das nicht so wild. Bei der anderen Komponente ("Hu 1167") stehen die Sterne nicht nur enger zusammen (1,3"), sondern haben vor allem auch eine spürbar größere Helligkeitsdifferenz (8 zu 10 mag). Gestern nach der Führung an der VSW - bei klarem (Stadt-)Himmel - haben Bernd Gährken und ich Struve 1964 dann sowohl im 32-Zöller als auch im 10-Zoll Refraktor eingestellt, bei letzterem bei etwa 450-fach: Das Seeing war nicht gut, die eine Komponente aber dennoch ganz einfach getrennt, während die andere (Hu 1167) schon recht anspruchsvoll war: Nahe am helleren Stern klebte da noch ein kleiner zweiter Stern, in Richtung des anderen Paares gelegen - von der gegenseitigen Ausrichtung ein bissl so wie bei Epsilon Lyrae selber. Infos und Bilder hier. Ein sehr interessantes Objekt !"


    Wer diesen Doppelstern-Thread im ganzen sehen will:


    http://www.astrotreff.de/topic…HIVE=true&TOPIC_ID=183598


    Servus
    Ben