Beiträge von Stefan_Rgbg im Thema „Doppelsterne mit 4"-Refraktor“

    Hallo Ben,


    vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag zu STF1964. Das hat mich direkt motiviert diesen Doppel-Doppelstern heute nochmal aufs Korn zu nehmen, nachdem ich ihn bei meiner ersten Beobachtung von Zeta CrB so sträflich links liegen gelassen hatte.
    Leider waren die Bedingungen nicht optimal: mäßiges Seeing und eine richtige Wasserschlacht. Zum Einsatz kam wie üblich der 4" Takahashi FS102. Grenzgröße fst visuell ca. 5m8.
    Die einfachere Komponente erschien bei 68x (12 mm) schon deutlich elongiert, noch ohne Einschnürung. Die Achse der Elongation zielt passenderweise fast genau auf Zeta CrB.
    Bei 102x (8 mm) und 137x (6 mm) wurde die Einschnürung zusehends deutlicher, bei 200x (4 mm) war die Komponente mit 1,6" getrennt.
    Hu 1167 ist in der Tat um einiges anspruchsvoller. Einen Abstand von 1,3" sollte eine 4"-Optik auch unter besten Bedingungen nicht komplett auflösen können, besonders bei dem gegebenen Helligkeitsunterschied der Komponenten. Blickweise erschien mit Hu 1167 entlang der Achse von STF 1964 elongiert. Aber um ehrlich zu sein bin ich mir nicht sicher ob hier nicht der Wunsch Vater des Gedankens war. Ich hatte mich im Vorfeld zu dem Objekt informiert und wusste wie die Komponenten zueinander orientiert sind. Ich verbuche es als sehr zweifelhafte Sichtung.


    Gruß,
    Stefan

    Hallo Rene,


    vielen Dank für Deine Antwort. Die Anregung mit den Vergrößerungen habe ich gleich noch umgesetzt und mein Posting entsprechend editiert.


    Deinen Hinweis mit den Farben finde ich in der Tat interessant. Ich habe durch den oft verwendeten Diminutiv versucht anzudeuten, dass es keine super deutlichen Farbeindrücke waren. Ich empfand es doch als signifikant.


    Mit welchem Okularen arbeitest Du an Deinem Borg? Das wäre wirklich spannend herauszufinden wo die Unterschiede in der Beobachtung herkommen.


    Gruß,
    Stefan

    Hallo,


    motiviert durch Robert Zebahls VDS-Projekt "Doppelsterne" habe ich einige Nächte in denen der Mond bereits "gestört" hat für Beobachtungen von Doppel- und Kohlenstoffsterne mit meinem 4"-Refraktor und z.T. auch 10x50-Fernglas genutzt. Sarahs tolle Zeichnungen hier im Forum haben mich dazu motiviert es auch mal mit eigenen Zeichnungen zu versuchen. Und so möchte ich euch neben ein paar rein textlichen Beschreibungen auch meine Skizzen der Sternfelder zeigen. Ich freu mich auf Eure Rückmeldungen!


    Beobachtungsabend: 01.06.2020, keine Bewölkung, sehr gute Luftruhe
    Teleskop: Takahashi FS102
    Eingesetzte Okular: Galaxy 30 mm, TV Nagler 12 mm, TV Delos 8 mm, TV Radian 6 mm, TV Delite 4 mm



    <b>Zeta CrB (STF1965)</b>: 5,0 mag/5,9 mag, 6,4“, 306°
    Südliche Komponente heller und leicht bläulich, nördliche Komponente erscheint rötlich. Im Übersichtsokular (30 mm) bei 27x elongiert, bei 68x (12 mm) klar getrennt. Karges Sternenfeld. Doppelstern STF1964 bei 27x und 68x im gleichen Gesichtsfeld (auf ca. 8 Uhr), Trennung weiterer Komponenten von STF1964 nicht versucht. Wunderschön!



    <b>Sigma CrB</b>: 5,5 mag/6,5 mag, 7,2“, 238°
    Aufgesucht ausgehend von Eta Her und Zeta Her. Bereits im Übersichtsokular (30 mm) bei 27x klar getrennt. Bei 68x (12 mm) und 102x (8 mm) beide Komponenten leicht orange-gelblicher Eindruck mit leichtem Farbunterschied: hellere Komponente (östlich) etwas intensiver orange, schwächere Komponente eher gelb. Sternenfeld: Auf ca. 4 Uhr ein schwacher immer wieder aufblitzender Stern. Verlängerung der DS-Achse in Richtung der helleren Komponente führt zu einem diffus erscheinenden Sternenpaar.



    <b>Delta Her</b>: 3,1 mag/8,3 mag, 12,4“, 289°
    Im Übersichtsokular ist die schwächere Komponente nicht sichtbar, bei 68x (12 mm) ist die schwächere Komponente getrennt. Hellere Komponente weiß mit leicht gelblicher Tendenz, kein Farbeindruck für die schwächere Komponente.



    <b>STF2052</b>: Komponenten A, B, C: 7,69 mag/7,91 mag/ 11,8mag, 2,4“/141,4“, 118°/41°
    Leicht auffindbar ausgehend von Gamma Her. Eine markante, geschwungene Viererkette führt zu einem Sternendreieck, benachbart am Ende einer Dreierkette STF2052. Im Übersichtsokular (30 mm) bei 27x kein Doppel- oder Mehrfachstern-Charakter erkennbar, bei 68x (12 mm) elongiert aber nicht getrennt, bei 102x (8 mm) getrennt. Farbeindruck bei 68x (12 mm): schwächere Komponente (östlich) rötlich, hellere Komponente weiß/bläulich. Bestätigt bei 102x (8 mm) und 137x (6 mm). Sichtung der schwachen C-Komponente zweifelhaft. An geeigneter Stelle blitzt immer wieder ein Stern auf, kann aber nicht sicher identifiziert werden (s. Skizze, ohne Berücksichtigung von Helligkeiten). Fragwürdige Beobachtung.


    Gruß,
    Stefan