Beiträge von hobbyknipser im Thema „neue Gemeinschaftsbelichtung“

    Hallo, Markus,


    ...aber nur, wenn Du gerade Windstille hast...und Du automatisch guiden kannst...sonst ärgerst Du Dich über die unbrauchbaren Rohbilder. Das möchte ich auch nicht. [:)] [:I]


    viele Grüße und häufiger cs
    Andreas

    Hallo, Kollegen und Markus,


    hier noch ein weiteres "Referenzbild" (?) von Rick_J aus Cloudy nights,
    mit dem 14" Meade bei 3650mm aufgenommen, 9µm Kamera, 2x2 binning, unter sehr dunklem Himmel, insges. 17x10 min belichtet, wobei ein ca. mag23-24 Ergebnis herauskommt; bei der hohen Brennweite leider nur mit kleinen Teilbereichen der IFN-Schlangen, siehe das 1"/Px Bild.


    https://www.cloudynights.com/t…-lots-of-galaxies-in-ifn/


    ...vielleicht auch für Markus mit seinem 16" Instrument interessant, da er sieht, was mit längeren Einzelbelichtungen für eine Tiefe erreichbar ist (so tief, wie unsere ganzen restlichen Belichtungen zusammen?).
    Da er ja f/3.3 benutzt, reichen da schon 2-3 min Belichtungen (anstatt 10 min bei f/10) (allerdings bei dunklerem Himmel)?
    Markus, wenn Du jetzt die 11h Lum mit 2-3 min gemacht hättest, wäre das Ergebnis wesentlich tiefer (auf Kosten der Auflösung) gewesen?
    Rick hatte den dunkleren Himmel, aber nicht mal 3h, Du hast aber bei hellerem Himmel wesentlich länger draufgehalten...wären das dann nicht auch schon mind. ca. mag 23 gewesen?


    viele Grüße und Ende des Jahres kann es weitergehen
    Andreas

    Hallo, Kollegen,


    im Prinzip wäre ich auch dabei (Standardobjekt M106; das Objekt ist bereits vielfach von großen und sehr großen Teleskopen fotografiert worden mit einer Auflösung, die wir niemals erreichen werden; wir werden also ein Ergebnis erreichen, das einem größeren Teleskop entspricht, mehr nicht; NGC 2633 war dagegen eine viel bessere Idee, weil selten aufgenommen! meine Meinung)...wenn man weiter darüber nachdenkt...das hatte ich beim M64-Projekt auch schon getan (hatte aber keiner Notiz davon genommen)...


    Eigentlich sind diese Projekte "fast" überflüssig. Bei sehr sehr vielen DSO's gibt es viele 1000 Aufnahmen und sicher 1000 Rohbilder unterschiedlichster Brennweiten, die auf den Festplatten schlummern...wenn sich nur mehr Kollegen zusammentun würden, wären sofort (ohne auf die Zukunft zu warten) genug Rohdaten für "den genialen Bildbearbeiter" vorhanden, der dann "nur" noch das extrem tiefe Ergebnis produzieren müsste. [:D]
    Wir könnten als Gruppe uns diese veröffentlichten Ergebnisse ansehen und Kontakt zu den Leuten mit den besten Ergebnissen aufnehmen und um die Rohbilder bitten...[:D]


    Warum also sollten Peter's Rohbilder nicht verwendet werden...in den Galaxien dürfte es außer möglichen Supernovae so gut wie keine Änderungen geben... außerdem will man ja im Prinzip schnell eine große Gesamtbelichtungszeit haben.


    Will man etwas Neues entdecken, muss man sich ein erfolgversprechendes fast leeres Gebiet (z. B. eine kleine Galaxie (als Orientierungspunkt), bei der in der Nachbarschaft in DSS2 weiter nichts zu sehen ist [:)]) suchen, das sehr selten fotografiert wird und dann sehr lange draufhalten, und wenn es nur galaktischen Zirrus (den gibt es fast überall) zu sehen gibt und sonst Nichts, meine Meinung. Das wäre ein Risiko, aber was hätten wir zu verlieren...


    viele Grüße und cs
    Andreas

    Hallo, Kollegen,


    habe mal aus Spaß jedes Bild bis zum 02.05. gestreckt und mit Fitswork addiert. Dabei ist es mir nicht gelungen, die Helligkeiten vernünftig anzupassen(sagen wir mal, ich hatte nicht die Geduld hierfür [:D]) und es entstand ein Flickenteppich.
    Das hier gezeigte Bildfeld ist mein Feld bei 800mm und mit DSLR Kamera aufgenommen. Die meisten Aufnahmen von Euch enthalten nur einen kleinen Bruchteil des Feldes. Das kleinste Helligkeitsfeld in der Bildmitte wurde am häufigsten aufgenommen. Da gab es kaum einen Helligkeitsunterschied, der sofort zu erkennen ist.
    Trotz Streckens war zudem nicht genügend Rauschen ins Bild gekommen, so dass die Tiefe des Ergebnisses kaum anstieg. In ein paar Aufnahmen von Euch war wohl der IFN zu erkennen,aber durch das Addieren unserer unterschiedlichen Bilder ging der IFN immer wieder verloren. Dies war also ein Fehlversuch, der zeigt, wie schwierig die Bildbearbeitung der unterschiedl. Daten ist. Damit Ihr das mal graphisch seht, so sah mein Versuch aus:



    Was ich noch anmerken möchte: hauptsächlich haben wir bisher das kleine Gebiet zwischen den Galaxien NGC 2633 und 2634 aufgenommen, das aber das IFN-Gebiet gar nicht zeigt.


    viele Grüße und bald wieder clean und claer skies
    Andreas

    Hallo, Markus,


    vielen Dank für die Erlaubnis, Deine Daten auf der Dropbox zu verwenden!
    2 der links von Dir und die links der Kollegen funktionieren schon einmal...aber Deine weiteren Daten bedürfen ebenfalls zum Herunterladen Deiner Genehmigung. Ich glaube, nur Piotr darf Deine Daten herunterladen.
    Habe mal die Daten einiger Kollegen aus Interesse mit Fitswork addiert (nur ganz leicht auf ein vergleichbares Helligkeitsniveau gestreckt, damit man was sieht)...dabei ist mir aufgefallen: bei 1 Kollegen sieht das Bild schon bearbeitet aus und mit viel Rauschen, das dann wieder das Gesamtrauschen bei der Addition erhöht. Einige Bildrandbereiche sind unbrauchbar und müssen herausgeschnitten werden; 1 Bild ist ohne KK aufgenommen (ist also nur der Innenbereich zu gebrauchen); SW Bilder überlagern bei der Addition Farbbilder; trotz fast gleicher Brennweite passen Sterne in den Außenbereichen nicht gut, warum auch immer; die vielen Helligkeitsunterschiede nerven; die ganz kurz belichteten Bilder haben eine etwas andere Formatierung; etc. Das Gesamtbild zu kreieren, das ist wieder eine Wahnsinnsarbeit (für Ralf und Peter?). Da ist dermaßen viel zu beachten, das glaubt man gar nicht. Boah, ist das schwer! Macht aber Spaß und man sammelt Erfahrungen.


    viele Grüße und bald wieder cs
    Andreas

    Hallo, Kollegen,


    habe gestern abend mal das Samy 64/130mm (exakt von Kollegen von CN ausgemessen) bei f/2.0, ohne Filter, in das Gebiet geschickt und mit der Canon 77da, 3,77 µm Pixel, 79x2 min bei ISO 200 belichtet.
    Hier ein winziger Bildausschnitt mit den Objekten in der Bildmitte, stark vergrößert, Gradienten beseitigt, stark entrauscht, stark gestreckt...etc. Da ist event. vorhandener IFN verloren gegangen... oder auch nicht bei meinem hellen Himmel.
    Auf dem Gesamtbild sind unzählige Sterne zu sehen, erstaunlich, so weit abseits der Milchstraße. Vom Sternstrom ist aber nichts zu sehen (zu heller Himmel oder zu schwacher Sternstrom). Glaube auch nicht, dass hier eine wesentlich längere Gesamtbelichtungszeit Sinn macht.



    viele Grüße und cs
    Andreas

    Hallo, Sven,


    das ist ein f/4. Ein Stativbein zeigt nach N. Damit kann ich mich beim Einnorden zw. den anderen beiden Stativbeinen bewegen, um den Polarstern zu beobachten, ohne ein Stativbein dazwischen zu haben.
    Wenn langsam der Tubus tiefer liegt als die Gegengewichtsstange, stößt dann der Tubus gegen das südwestl. Stativbein. Müsste also die Montierung neu um 180° gedreht auf das Stativ setzen, um das zu ändern. Dazu war ich bisher für das eine Mal zu bequem.


    viele Grüße und cs, wenn der Mond weg ist
    Andreas

    Hallo, Kollegen,


    (==>) Peter: klasse Ergebnis! Das ist ja schon das neue Endergebnis, nicht wahr? 32h: da komme ich nie hin [:D] ...also Projekt abgeschlossen...welches Objekt wird denn jetzt als neues Projekt gewählt? [:D]


    Für mich ist eh Schluss: es wird immer später dunkel und mein 8" Newton schlägt schnell gegen ein Stativbein, hat also keinen Zweck.
    Zudem steht dann mein Haus im Weg; einen anderen Standort gibt es nicht.
    Wenn es um den IFN geht: hätte es Zweck, ein Samy 135 bei f/2 zu benutzen, hat aber nur eine Auflösung von 6"/Pixel? Wenn nicht, bin ich bis Dezember 2020 raus, bis es dann wieder mit dem 8"er geht.


    viele Grüße und cs ohne Mond
    Andreas

    Hallo, Kollegen,


    habe inzwischen die Objekte auch gefunden, mit 8" f/4 Newton und DSLR.
    Leider berührte nach 212x30 sec der Tubus ein Stativbein, da war Schluss. Es würde für das Gesamtergebnis ein winziger Beitrag (zur Tiefe) sein, wenn gewünscht (heller Himmel)...dies ist natürlich nur ein kleiner Bildausschnitt. Es gibt in diesem Gebiet soviele kleine Galaxien, hätte ich nie gedacht.



    viele Grüße und leider ist der Mond wieder da
    Andreas

    Hallo, Markus,


    das ist wirklich lieb von Dir, dass Du Dich so um mich sorgst!
    Ich habe mich mit den Teilkreisen noch nie beschäftigt.
    Es ist aber nicht schlimm, wenn ich mal nicht dabei bin und Schwierigkeiten mit der Einstellung einiger Objekte habe.
    Streng genommen: ich habe eine Goto Handsteuerung für die NEQ6, aber noch nie benutzt und mich bisher mit dieser Materie noch nicht beschäftigt. Meine Faulheit und meine Schuld!
    Du kommst hier sehr sympathisch rüber! Danke!
    Mit den nur 800mm und meinem schlechten Himmel komme ich sowieso nicht weit bezügl. Auflösung, würde nur zur Gesamttiefe geringfügig etwas beitragen. Deine große Öffnung und größere Brennweite sind hier viel wichtiger! Wenn es um die Tiefe geht: mach möglichst lange Einzelbelichtungen, wenn Dein Himmel relativ dunkel ist! Ich denke da an einen Kollegen, der mit einem 14" Meade bei 10x10 min Belichtung (9 µm Pixel; 1"/Pixel) schon bei ca. mag24 landet.


    Ich hatte es mit Stellarium (offensichtlich starke Verzerrungen bei den Sternkonstellationen) versucht, dem Deepsky Reiseführer (die Galaxien nicht drin), dem DeepSky ReiseAtlas (zu großmaßstäblich; zu kleiner Bildausschnitt). Stellarium war hier nicht geeignet. Zudem: ich verdrehe mir stark den Rücken, wenn ich für diese Galaxien durch meinen Leuchtpunktsucher sehe. [:D]

    viele Grüße und mehr Glück mit dem Wetter!
    Andreas

    Hallo, Markus,


    kann man denn mit einem 8x50 Sucher diese Galaxien erkennen, bei hellem Himmel? Hast Du sie direkt erkennen können?
    Mit dem Wind hast Du Recht, der Sonnenschirm (gegen eine Straßenlaterne) flog hier ab und zu hin und her.
    Da ich auch heute abend wieder die Objekte nicht gefunden habe, gebe ich auf. Ich wünsche Euch aber viel Erfolg bei diesem Projekt und bin schon gespannt auf das Endergebnis.


    viele Grüße und cs
    Andreas

    Hallo, Ralf und Mira,


    besten Dank für Eure Antworten!


    Ralf: wenn Du Dein Goto wegwirfst, bekommst Du die gleichen Probleme wie ich! Mache das nicht, sonst suchst Du Dir bei diesen Galaxien, weit weg von den hellen Hauptsternen eines Sternbildes einen Wolf [:D]


    Mira: Danke! Das hilft mir bestimmt weiter. Werde es nochmal versuchen.
    Ach, kannst Du mir verraten, auf welche Weise Du das ermitteln
    konntest?


    viele Grüße
    Andreas

    Hallo, Kollegen,


    leider habe ich kein GOTO-System und mehrfach erfolglos versucht, diese Galaxien zu finden, mit 30 sec Testbelichtungen. Mache alles noch mit einem Leuchtpunktsucher, Schande über mein Haupt!


    Stattdessen habe ich eine interessante Galaxie, deren Name ich nicht ermitteln konnte, nicht weit weg von NGC 2634 entdeckt. Weiss jemand von Euch, um welche Galaxie es sich in der Bildmitte handelt? Astrometry.net kommt mit dem Bild nicht klar; im Deepsky Atlas finde ich die Galaxie nicht und auch nicht mithilfe von Stellarium. Wenn ich wüßte, wo ich hier bin, käme ich vielleicht an das Projekt heran...das sind 260x30 sec.



    viele Grüße
    Andreas


    P.S. jetzt extra für dieses Projekt ein Goto besorgen, ich weiss nicht...