Beiträge von Jogi im Thema „Das erste Bild eines schwarzen Lochs“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DK279</i>
    <br />Hi Jogi,


    das ist leider wirklich nichts für Amateure: Man braucht alleine schon extrem genaue Atomuhren an jedem der Standorte, und muss ausserdem die Daten ja auch mit der entsprechenden Rate aufzeichnen. Wer weiss schon was die fernere Zukunft bringt, aber momentan sind das eben sehr schnell Millionen-Investitonen und Personenjahre...


    Viele Grüsse,
    Dominik
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Ich hatte es mir schon fast gedacht, dass du mir meinen Traum mit den Füßen zerstampfst, aber ich verzeihe Dir.


    [:D][:D][:D]
    Hatte mir schon sowas gedacht, dass ich das nicht mehr aus der Portokasse bezahlen kann.


    [;)][;)]


    Danke für Deine wie immer sehr sachkundige Antwort


    Gruß Jogi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DK279</i>
    <br />Hi Jogi,


    das kann man tatsächlich durch mehr Abdeckung (mehr Teleskope) noch verbessern, aber es gibt im Endeffekt natürlich Grenzen, durch den Erddurchmesser, und auch durch den enormen technischen Aufwand.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Muss da an den Bestehenden Teleskopen denn dann soviel geändert werden? oder ist es "nur" die Berechnung und das übereinanderlagern der Daten?
    Doof gefragt, wäre es technisch und auch finanziell möglich, sich ein 2 Meter Schüssel in den Garten zum stellen, und da mitzumachen?


    Nein, ich will es nicht, habe schon genug zu tun. [:D] Ist nur rein interessehalber ob es ginge, dass alle Hobby Astronomen da mitmachen könnten.
    Die Radion Astronomie würde mich schon Reizen, aber die liebe Zeit, und das Geld sprechen da dagegen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DK279</i>
    Ich würde also mittelfristig nicht mit drastischen Schritten rechnen, das erreichte ist schon ziemlich gut!


    Viele Grüsse,
    Dominik
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Schon klar, aber die nächsten 10-20 Jahre wird sich da bestimmt noch gewaltig was tun.


    Aber die Leistung die hier gebracht wurde, ist in der Tat, schon ein Meisterwerk der Physik

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DK279</i>
    <br />Hallo Jogi,


    das Milchstraßenzentrum ist tatsächlich auch eines der Ziele des EHT. Einfach mal noch bisschen abwarten ;)


    Radioteleskope beobachten kontinuierlich, sie "belichten" eigentlich nicht. Die für dieses Bild entscheidenden Daten kamen aber aus nur wenigen Nächten. Waren dennoch mehrere Petabyte...


    Viele Grüsse,
    Dominik
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Dominik,


    Danke für deine Antwort.


    Ist es Erdgebunden das maximale an Auflösung, was man erreichen kann oder ist das durch Verbesserung der Gerätschaften noch zu verbessern?


    Spielt es eigentlich eine Rolle, wie viele Teleskope da mit dabei waren, oder ist "nur" der Druckmesser wichtig?


    Dann bin ich mal gespannt was es dann noch in Zukunft für Bilder gibt. Insbesondere von dem Milchstraßen SL.


    Gruß Jogi

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: DK279</i>
    <br />Guten Morgen,


    ich bin gerade erst von einem Vortrag zurückgekommen. Wie Caro schon angekündigt hat, werde ich gleich nach ein wenig Schlaf eure Fragen gern nach Kräften beantworten. Ein toller Astronomie-Tag!


    Viele Grüsse,
    Dominik
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">




    Dann schlaf ein bisschen schneller, [:D] Bin schon gespannt auf die Antworten von den ganzen Fragen hier.



    Jetzt habe ich noch eine Frage zur Bildtechnischen Seite.
    Warum hat man nicht das SL in der Milchstraße genommen?, das ist doch viel Näher, und wäre somit auch höher aufzulösen, oder täusche ich mich da?


    Wie Lange war die Belichtung? oder gibt es so etwas in der Radioastronomie nicht?


    Gruß Jogi