Beiträge von Gerd-2 im Thema „FLT 105/1000“

    Hallo Lars,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">was die Glassorten angeht muss man es wahrscheinlich so betrachten, daß eine "neueste" Glassorte nicht automatisch eine Verbesserung bringt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ja da hast du Recht.
    Mancher mag vielleicht aus der Entwicklung in anderen Bereichen Rückschlüsse auf Entwicklungen in der Optik ziehen aber ganz so einfach ist das nicht.
    In der Optik gibt es leider nicht wie zb. in der Elektronik in regelmäßigen Abständen etwas Neues dass dann automatisch besser wie das Alte ist.
    Man kann also in der Optik daher auch nicht so einfach anhand des Erscheinungsjahres Rückschlüsse auf die Produkteigenschaften ziehen nach dem Motto je neuer desto besser muss auch das Produkt sein.
    Wie du schon schreibst wird CaF2 ja schon sehr lange in der Optik verwendet und es ist nach wie vor das Beste was man bei einem für Astro gedachten APO verwenden kann.

    Bleibet hier noch das bzw. die Partnergläser, da gibt es zwar Entwicklungen aber längst nicht immer in Richtung bessere optische Eigenschaften sondern es sind auch chemische Beständigkeit, mechanische Eigenschaften, Verarbeitbarkeit und Vermeidung problematischer Zuschlagstoffe Gründe für neue Gläser.
    Oft werden bei neuern Gläsern sogar bei den optischen Eigenschaften zugunsten gerade genannter Punkte Abstiche gemacht.
    So ist zb. das neue FPL55 aus optischer Sicht schlechter als das alte FPL53.
    Dafür lässt sich das neue FPL55 aber deutlich einfacher verarbeiten.


    Gerade Anfang der 2000 der sind viele Gläser mit problematischen Bestandteilen wie Blei und Arsen aus dem Sortiment geflogen.
    Eine Zeit klang war sogar CaF2 knapp da auch dessen Herstellungsprozess modernen Umwelt und Gesundheitsschutzbestimmungen angepasst werden musste.
    Leider sind auch viele sehr gute Gläser aus dem Sortiment geflogen und nicht für jedes Glas konnte bis jetzt einen „würdiger“ Nachfolger ohne problematische Zuschlagstoffe entwickelt werden.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Es geht ja (nur) darum, daß es ein "passendes" Glas ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Na ja das klingt bisschen so als gäbe es sehr viele die passen und irgendeins passt immer.
    Hier kommt’s halt drauf an wie gut es passen soll.
    Es stimmt zwar das etliche Gläser schon so leidlich passen aber wenn es wirklich sehr gut passen soll dann sieht es ganz anders aus.
    Gerade bei ölgefügten Triplets hat man bei der Glaswahl deutliche Einschränkungen gegenüber solchen mit Luftspalt.
    Der Grund sind hier fehlende Freiheitsgrade.
    Möchte man sowohl sphärische Korrektur einschließlich SA höherer Ordnung also auch Feldkorrektur unter einem Hut bringen muss man das beim ölgefügten Triplet deutlich stärker bei der Glaswahl berücksichtigen als bei einem Triplet mit Luftspalt.
    Es sei denn man entscheidet sich beim ölgefügten Triplet für eine Asphäre.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Sicherlich führen diese Varianten ein und desselben Typs - ölgefügtes Triplet mit Flußspat als mittlerem Element - zu geringfügigen Variationen in der Strehlkurve.
    Es würde mich aber schon sehr wundern, wenn man APQ-Objektive mit verschiedenen Partnergläsern oder diese von den FLT durch Vergleichsbeobachtungen am Himmel auseinanderhalten könnte.
    Solche Tests wären natürlich trotzdem interessant und wenn es mal passt würde ich mitmachen ;)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nun das passiert schon wenn eine andere Glasschmelze verwendet wird.
    Es haben daher Chargen mit unterschiedlicher Glasschmelze auch etwas unterschiedliche Strehlkurven.
    In der Praxis wird man solche Unterschiede freilich nur in seltenen Fällen bemerken.
    Insbesondere wenn das Level der Farbkorrektur derart hoch ist.
    Wir liegen hier ja weit oberhalb dessen was zb. Pudenz in seiner APO Definition fordert.
    Diese Definition ist sehr praxisgerecht und man kann daher sagen solange die erfüllt wird sollte eine gute Farbkorrektur gegeben sein und eventuelle Unterschiede weit oberhalb dieses Levels kaum ins Gewicht fallen.


    (==&gt;)Willie
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Das FLT ist definitiv der verbesserte Nachfolger des APQ. Hierfür spricht zunächst die bessere Strehlkurve.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Welche Strehlkurven hast du denn verglichen?


    Grüßer Gerd