Beiträge von astrophotography im Thema „Auswahl: Schulteleskop für Spektroskopie“

    Hallo Thorsten, hallo Roland,


    vielen Dank für eure Einschätzungen!
    Vor allem dir Roland danke für deine Erfahrung mit verschiedenen Optiken auf der EQ5. Ich glaube, da können wir also ruhig eine EQ5 ins Auge fassen und den 6" f/6 draufpacken.


    Grundsätzlich haben wir einen recht windeschützten Ort und bei Sturm sind wir auch nicht draußen. An die Untersetzung habe ich gedacht, die ist dringend notwendig beim Planetenfilmen.


    Die EQ5 hat für mich 2 Vorteile gegenüber der HEQ5 (die AZ-EQ5 scheidet leider aus, die ist unmöglich ins Budget zu bringen):
    Die EQ5 ist sicherlich auch noch von weiblichen Lehrpersonen ganz leicht zu handeln. Schwere Montierungen werden im mobilen Einsatz wohl weniger oft eingesetzt. Außerdem können wir so noch ein bisschen Geld in gutes Zubehör für die visuelle Beobachtung stecken (Filter, ...).


    Ich werde dann wohl mal Angebot einholen, damit ich sehe, wo ich da preislich in etwa hinkomme!


    Euch wirklich noch einmal vielen Dank für die Hilfe und das Klären einiger Fragen! Ich freue mich schon auf unser Spektroskopieprojekt an der Schule.


    cs
    Markus

    Hallo Thorsten,


    vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Deine Arbeiten kenne ich schon zu gewissen Teilen, haben sie mich doch überhaupt erst zur Spektroskopie mit dem Star Analyser gebracht! :)


    Die Farbkamera kam deshalb in die Auswahl, da wir auch Aufnahmen von den Planeten machen wollen und vor allem bei Mars, Jupiter und Saturn die Farbe schon Sinn macht und das RGB-Verfahren in der Schule wohl zu aufwändig ist. Der UV/IR-Sperrfilter ist auch für Mond- und Planetenfotografie gedacht. Bei der Spektroskopie würde ich ohne aufnehmen und das Spektrum nur zwischen 370nm und 750-800nm betrachten.


    Genau wie du vermutest möchte ich RSpec verwenden. Dieses Programm ist wirklich einfach zu bedienen und genau das, was die Schüler gut bewältigen können.


    Zum Teleskop und zur Montierung. Ich habe mich einmal wegen dem Budget und vor allem auch der Größe bzw. dem Gewicht auf 6" beschränkt. Würdest du deinen 8" f/6 Newton wirklich auf einer AZ-EQ5 betreiben? Ich hatte die mal und die kam mir lediglich etwas stabiler als die gewöhnliche EQ5 vor. Eine HEQ5 ist da noch eine Spur stabiler. Vorteil der AZ-EQ5 wäre allerdings der Alt/Az-Modus zur feinen visuellen Beobachtung. Allerdings dürfte die Kombi mit der AZ-EQ5 wohl außerhalb des Budgets liegen. Insofern werde ich wohl bei der Teleskopgröße lieber eine Nummer kleiner gehen und auf den 150/900 setzen müssen, wegen des okularunkritischeren Öffnungsverhältnisses. Dieses Teleskop lasse ich visuell auch Spaß machen. Montierungsmäßig kommt mir bei diesem Teleskop die normale EQ5 fast zu schwach vor. Wie würdest du das sehen?


    Die ganze Auswahl ist nicht leicht, wenn man mit einem sehr begrenzten Budget alles abdecken muss. Eine vollständig zufriedenstellende Lösung wird es wohl generell nicht geben ...


    cs
    Markus

    Hallo,


    ich bin in der glücklichen Lage, demnächst für meine Schule ein Teleskop anschaffen zu können, welches hauptsächlich für ein Spektroskopieprojekt zum Einsatz kommt, aber auch anderwertige visuelle und fotografische Beobachtungen (keine Langzeitbelichtung, sondern Mond- und Planetenaufnahmen) zulassen soll.


    Projektziel ist es, Spektren von Sternen aufzunehmen und einfache Messungen durchzuführen. Als Gitter soll ein Star Analyser 100 dienen.
    Das Teleskop soll parallaktisch montiert sein, um den Schülern ein tieferes Verständnis über die Erdrotation zu vermitteln (Neigung der Erdachse, ...). Es soll zudem über eine Nachführung verfügen, um die Objekte auch länger im Bildfeld zu halten. Nachdem das gesamte Budget bei max. 2.000€ liegt, kommt für mich als Teleskop nur ein Newton in Frage und ich hätte an folgende Ausrüstung gedacht:


    Teleskop: GSO 150/750 Newton mit 2" OAZ
    Montierung: Skywatcher EQ5 SkyScan
    Kamera: ZWO ASI224MC
    Gitter: Star Analyser 100
    Okulare: 26mm TS WA, 13mm TS Expanse und 5mm TS Expanse
    Filter: 1,25" Baader UV/IR-Sperrfilter


    Dabei habe ich folgende Bedenken:
    Braucht ein Newton beim Chip der ASI224MC einen Komakorrektor? Ich schätze nein. Ich selbst habe Erfahrungen mit dem Star Analyser nur mit einem APO-Refraktor.
    Dann ist mir der 150/750 Newton eigentlich schon zu okularkritisch. Einerseits möchte ich die Öffnung, damit auch visuell einigermaßen spannende Beobachtungen möglich sind. Andererseits brauche ich die geringe Brennweite, da beim sonst hier üblichem Seeing das Sternbild noch mehr aufgebläht wird und die erreichte Auflösung mit dem Star Analyser sinkt. Alternativ könnte über einen GSO 150/900 Newton nachgedacht werden. Nur, reicht da die EQ5 noch aus oder sollte schon eine HEQ5 in Betracht gezogen werden?
    Zum Schluss: Ein Newton parallaktisch und visuell? Eigentlich ein Widerspruch. Aber ein SC mit rückseitigem Einblick scheidet wegen der langen Brennweite aus, da ich ja spaltlos arbeiten werde. Hier könnte ich mir ja mit einer zusätzlichen Rohrschelle eine Art Rotationsrohrschelle bauen, um den Einblick stets auch für die Schüler komfortabel zu halten. Beobachten werden Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren.


    Gibt es von eurer Seite noch Vorschläge, was man bei der Ausrüstung noch optimieren könnte? Ich schätze mich selbst zwar als recht erfahren ein und habe auch schon viel mit dem Star Analyser gearbeitet. Die Situation, mit dem recht engen finanziellen Rahmen für die Schule das Maximum herauszuholen, habe ich privat nur bedingt. Ich habe beispielsweise visuell und fotografisch 2 verschiedene Teleskop (vor allem auch wegen der Einblicksproblematik), die ich mir mit dem Budget an der Schule aber nicht leisten kann.


    Ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen!


    Danke und cs
    Markus