Beiträge von Chertan im Thema „Meteorscattering mit SDR-Play“

    Hi Silvia,
    interessant, was du da mit deinem Netzwerk auf die Beine stellst!
    Vielleicht schafft ihr es ja noch eure PC-Zeiten zu synchronisieren um die Meteorposition genauer zu bestimmen. Zumindest bei Spectrumlab gibt es eine Einstellung mit der man die Zeit wohl mit einem GPS-Empfänger synchronisieren kann, habe ich aber nicht ausprobiert und ob das überhaupt in der geforderten Genauigkeit (1ms entspricht ja schon 300km) geht bin ich skeptisch.


    Für visuelle Meteorsichtungen könntest du vielleicht imo.net nutzen, Leoniden z.B. unter http://www.imo.net/members/imo…ower?shower=LEO&year=2017
    Die wenigen Beobachter geben aber nur grob die Richtung an, in die sie geschaut haben, aber vielleicht hast du ja Glück und findest mal Übereinstimmungen. Sonst fällt mir da keine Quelle ein.

    Hallo zusammen,
    bin leider erst jetzt auf das Thema (und das ganz neue Unterforum) aufmerksam geworden.


    Ich habe mir vor ein paar Jahren einen billigen DVB-T-Stick (ca. 10Euro) gekauft und dann eine einfache Moxonantenne (http://www.moxonantennaproject.com/construction.htm) gebastelt.
    Das Thema wurde vor einiger Zeit auch in einer interstellarum aufgegriffen, nur mit dem viel teureren FuncubeDongle.
    Die Perseiden konnte ich mit dem Setup gut verfolgen.
    Ich finde es ganz nett auch dann zu "beobachten", wenn es draußen bewölkt oder zu hell ist oder ganz einfach die Zeit fehlt.


    Ich arbeite unter Linux mit der Software gqrx und lasse dann Spectrumlab laufen. Ich glaube Linux ist hier tatsächlich einfacher zu bedienen, da man das Audiosignal von der "Empfangssoftware" gqrx gleich an Spectrumlab übergeben kann. Unter Windows braucht man glaube ich eine zusätzliche Software wie "VirtualAudioCable".
    Wie man den SDR-Play direkt in Spectrumlab einbindet weiß ich leider nicht.
    In Spectrumlab läuft dann ein skript wie von guck verlinkt. Hier muss man ggf. noch etwas die Zahlen und Ordner anpassen.


    Zu nah wird der Sender von Hamburg aus sicherlich nicht sein, da ich auch mit knapp 100km weniger Entfernung noch Meteore detektieren konnte.
    In UK gibt es auch einige, die Meteorscatter detektieren, siehe https://stargazerslounge.com/f…tronomy-and-spectroscopy/. Ich denke da wird auch der ein oder andere dabeisein, der noch weiter entfernt vom Sender ist als Hamburg.


    Vor kurzem habe ich mir einen SDR-Empfänger von rtl-sdr.com zugelegt, der einen viel genaueren Oszillator hat und auch Kurzwelle empfangen kann (eher weniger für Astronomie interessant, aber wer weiß). "Beobachtet" habe ich damit allerdings noch nicht.
    Bzgl. Wetterballons kannst du am besten auf aprs.fi nachschauen, ob in deiner Gegend gerade einer herumfliegt. Zum Empfang hat bei mir die Moxon für GRAVES ausgereicht. Ich denke das wird auch bei dir klappen. Die Ballons senden etwa zwischen 400 und 406 MHz.