Beiträge von alexfra im Thema „Welche Planetenkamera für meine Teleskope optimal?“

    Hallo!


    Ich muss den Thread noch einmal aufwärmen.


    Ich habe ja nun für meine Teleskope herausgefunden, dass eine ASI174MM recht ideal für Planeten, Mond und Sonne geeignet wäre.


    Nach der Faustformel 3,6 x 5,86 (Pixelgröße) = 21 (Öffnungsverhältnis) bedeutet das für mich:


    Mit dem 80/480 f6 APO brauche ich eine 4x Barlow (im Quark ist die ja auch schon eingebaut) und mit dem 254/1200 f4,7 Dobson eine 5x Barlow.
    Da habe ich dann jeweils leichtes Oversampling.


    Nun meine Idee:
    Wenn ich schon so viel Geld in die Hand nehme, dann vielleicht gleich etwas mehr und in eine CCD (oder die gekühlte Version ASI174MMC) investieren, die auch für DS-Aufnahmen geeignet ist.


    Fragen:
    Spricht etwas dagegen, eine CCD auch für Planeten / Mond / Sonne zu nutzen (solange die Pixelgröße passt)?


    Welche Faustformel gibt es für CCD + DS-Aufnahmen? Gefunden habe ich:
    Brennweite des Teleskops f [mm] = 137 * p [µm]



    Mit dem Dobson sind natürlich keine DS-Aufnahmen möglich. Da würde nur der APO in Frage kommen.



    Danke und Grüße
    Alex

    Euch allen vielen Dank für die geduldigen Erklärungen hier und z.T. per PM!


    Ich denke, ich habe nun im groben verstanden worauf es ankommt. Diverse "Astrorechner" scheinen mit unterschiedlichen Formeln (oder Konstanten / Faktoren) zu rechnen. Es kommen da jeweils etwas unterschiedliche Ergebnisse herauskommen, wenn man sich mal die Mühe macht, händisch nachzurechnen, aber das ist egal.


    Ich denke, ich werde zu einer ASI174MM + 5x Powermate (bzw. 4x im Quark) greifen.
    Was Filterräder angeht, muss ich mich noch schlau machen. Manuell scheint mir eine etwas wackelige Angelegenheit zu sein, wenn es bei der Planetenfotografie schnell gehen muss.



    Viele Grüße
    Alex

    Erst einmal euch allen herzlichen Dank für die vielen Erklärungen und Tips.


    Ich werde mal versuchen durch die Formeln durchzusteigen und morgen einige Kameras in Verbindung mit meinen beiden Teleskopen durchrechnen.


    Die Kameras von ZWO wurden mir empfohlen. Machen die gekühlten Modelle Sinn für meinen Einsatzzweck? Preislich wären auch sie grad noch unter der Schmerzgrenze.
    Mal grob drübergeschaut gibt es bei dem Hersteller 2,4, 3,75 oder 5,86ym.



    Grüße Alex

    Hallo Stefan,


    so langsam stellt sich bei mir ein wenig Verständnis ein ;)


    Zu deiner Überlegung Öffnungsverhältnis vs. Pixelgröße und damit evtl. Lichtempfindlichkeit:
    Die Sache hat den Haken, dass ich bei einem Sensor mit sehr kleinen Pixeln (2,4µm) per Barlow ein viel größeres Öffnungsverhältnis herbeiführen muss, als eigentlich durch die Formel vorgegeben. Das liegt daran, dass die Kantenlänge des Chips so gering ist und somit auch das Gesichtsfeld. Wenn ich also z.B. Jupiter mit meinen Dobson in ansprechender Größe abbilden möchte, bräuchte ich eine4x oder 5x Barlow statt rechnerisch bloß eine 2x (f/9,4 vs. f/18,8).


    Schwierig für mich das ganze einzuschätzen :(



    Grüße
    Alex

    Hallo Stefan,


    vielen Dank für deine Ausführliche Antwort.
    Nach meinem Post habe ich auch schon den ganzen Tag weiter recherchiert und bin ebenfalls darauf gekommen, dass eine SW-Kamera eigentlich die richtige Wahl ist. Für Sonne Sowieso, aber auch Mond und Planeten profitieren. Auch wenn das Hantieren mit RGB-Filtern aufwändiger ist...


    An anderer Stelle wurde mir dieser Rechner hier an die Hand gegeben: http://astrofotografie.hohmann…lagen/optik.berechnen.php
    Aber ganz ehrlich? Da gibt es so einiges, was ich noch nicht verstehe. Und ich hatte das Gefühl, die Leute die zu diesem Rechner geschrieben haben, wussten auch nicht wirklich wie und was da berechnet wird...


    Ich nehme also mit, dass z.B. eine Pixelgröße von 5,86 nicht geeignet ist, 3,75 oder gar 2,4 aber schon. Dann muss ich (in Kombination mit der Pixelanzahl) nur noch schauen, dass ich ein passendes Gesichtsfeld erreiche.


    Zu der von dir genannten Formel:
    Die berechnet ja das minimale Öffnungsverhältnis. Wenn ich nun also als Wert f/8,6 herausbekomme, kann ich die Kamera dann auch problemlos an einem Teleskop mit f/15 verwenden und gibt es auch nach oben eine Beschränkung?



    Danke und Grüße
    Alex

    Hallo liebes Forum,


    nachdem ich übers visuelle Beobachten (erfolgreich) in die Astrofotografie mit DSLR eingestiegen bin, möchte ich mein Repertoire nun um Planeten- / Mond-/ Sonnenfotografie erweitern.


    Nun stellt sich mir die Frage, welche Kamera es sein soll? Ich habe da ehrlich gesagt keine Ahnung nach welchen Kriterien man sie auswählt. Ich hätte gern eine Farbkamera.
    Sie sollte nicht teurer als 1000€ sein.
    Adapter / Barlow können auch noch dazukommen, wenn benötigt.


    Ich könnte durch einen 10" F4,7 Dobson auf EQ-Plattform fotografieren.
    Weiterhin habe ich noch den TLAPO804 (80/480) auf AZ-EQ6 zur Verfügung.
    Eine TV Powermate 2,5x ist auch vorhanden.


    Mittelfristig soll für Sonnenbeobachtung /-fotografie ein QUARK hinzukommen. Momentan habe ich "nur" das Baader Herschel-Prisma.


    Es wäre schön, wenn die zu kaufende Kamera auch an zukünftigen Teleskopen eine gute Figur macht, wobei ich mich größentechnisch wahrscheinlich immer zwischen den beiden vorhandenen bewegen werde.



    Vielen Dank schon einmal und viele Grüße
    Alex