Beiträge von GünterD im Thema „dark matter mal wieder“

    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Jemand</i>
    <br />Wenn man sich die papers so anschaut, dann stellt sich das nicht so eindeutig dar. In einem wird gemutmaßt, dass es sich dabei um ein Filament handelt, das man frontal sieht. Ein anderes wiederum stellt in Frage, ob da überhaupt eine ausgeprägte Materieansammlung ist.
    Diese Frage würde ich also als noch nicht geklärt einstufen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich hatte mich eigentlich auf Kalle's Frage bezogen, "ob die DM physisch im Bereich Abell 520 stattfindet. Es könnte ja auch davor oder dahinter sein. Kann man das ausschließen?"


    Relativ neu ist
    diese Zusammenfassung, daraus:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die jetzt vorgestellten Beobachtungen von Abell 520 deuten aber nun darauf hin, dass die Sache ein wenig komplizierter ist: Nach Auswertung von Daten verschiedener Teleskope spricht alles dafür, dass sich im Zentrum des Systems sehr viel Dunkle Materie und heißes Gas befinden, aber nur relativ wenige helle Galaxien, die sich aber normalerweise dort aufhalten sollten, wo auch die Dunkle Materie ist. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Es folgen dann spekulativ noch andere Deutungsmöglichkeiten.


    Die Daten vom Bullet Cluster und von Abell 520 sind zweifellos widersprüchlich. Das von Dir erwähnte paper, das eine "ausgeprägte Materieansammlung" infrage stellt, würde mich interessieren. Denn soweit ich es verstehe, erwartet man im Bereich von Galaxienhaufen ein Gravitationspotential, das der der baryonischen Materie zuzuordnende deutlich übertrifft.

    Hi Kalle,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Kalle66</i>
    <br />wie gut ist denn die Ermittlung von DM in dem Bild von Abell 520?
    M.E. ist die dort ermittelte Verteilung von DM sehr spekulativ, da der Gravitationslinseneffekt nur bedingt Aussagen zulässt, ob die DM physisch im Bereich Abell 520 stattfindet. Es könnte ja auch davor oder dahinter sein. Kann man das ausschließen? Eine Rotverschiebung als Entfernungsmessung scheidet schließlich bei DM aus.


    So wirft für mich das Phänomen Abell 520 mehr Fragen als Antworten auf.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    es gilt meines Wissens als gesichert, daß die im Abell 520 zwischen den Galaxien gefundene dunkle Materie zum Haufen gehört. Andernfalls hätte man sie bei den Galaxien finden müssen, was ja gerade nicht der Fall ist.
    Das Gegenbeispiel liefert der Bullet Cluster, dort folgt die Verteilung der dunklen Materie derjenigen der Galaxien.


    Gruß, Günter

    Die Frage ist, ob es nicht doch langsam eng wird, für die dunkle Materie.


    Trotz intensiver Suche, wie zuletzt
    hier in SuW berichtet, gibt es keinerlei Anzeichen für die Existenz von Wimps.


    Und die durch den ClusterAbell 520 aufgeworfenen Fragen scheinen ebenfalls ungelöst. Da Galaxien und Wimps nur gravitativ wechselwirken (im Gegensatz zum heißen Gas, grün) sollten sie gemeinsam auftreten. In diesem Haufen sind sie aber deutlich separiert, Galaxien orange, dunkle Materie blau.


    Allerdings geben - so wie ich es verstanden habe - diese Befunde kein grünes Licht für MOND, denn auch da hapert es an einer überzeugenden Erklärung der beobachteten Phänomene.


    Es kann natürlich sein, daß das Rätsel Abell 520 noch eine Lösung findet und weiter verbesserte Detektoren irgend wann doch Wimps nachweisen.